Der Dreame V9 bringt trotz drei Nachfolgemodellen immer noch so ziemlich alles mit, was man von einem Akkustaubsauger erwarten darf. Und der Preis wird immer attraktiver. Unser Testbericht.
Dreame schaffte es, mit dem V9 den bislang besten Akkustaubsauger aus China für unter 200€ herzustellen. Dann haben wir den Dreame V11 getestet, der im Gegensatz zu den Vorgängern vor allem eins ist: Das lang erwartete Flaggschiffmodell, das (fast) alles kann.
Nach dem starken V11 und dem optimierten T20 kommt jetzt scheinbar ein technologischer Schritt rückwärts. Oder doch nicht? Ist der Dreame V10 Pro mehr als eine Upgrade-Version des erfolgreichen V10?
Bei Dreame stimmt Preis-Leistung, Technik und Innovation. Dass bisher alle Modelle (hier in der Übersicht) erfolgreich waren, liegt auch daran, dass sie aufeinander aufbauen. So ist der Dreame V12 seinen Vorgängern wieder sehr ähnlich, bringt aber neue Ideen und Features mit.
Akkustaubsauger haben den Sprung zum Alltagsgerät längst geschafft, die einzelnen Hersteller befinden sich im Wettstreit um das beste Modell. Der Dreame V9 ist weiterhin unsere Empfehlung in der Preisklasse bis 200€.
Der neue Dreame T30 kommt mit mehr Saugkraft und einem leichten Karbon-Saugrohr. Dazu erkennt er Verschmutzungsgrad und Art des Bodens und passt so die Saugkraft automatisch an. Lohnt sich das neue Modell?
Dreame, die Xiaomi-Tochterfirma, glänzte bislang mit ihren Akkustaubsaugern und brachte mit dem F9 den ersten Saugroboter heraus. Wir sagen euch im ausführlichen Testbericht, warum man den flach gebauten Saugroboter guten Gewissens kaufen kann.
Mit was für einer Geschwindigkeit Dreame Saugroboter entwickelt, ist wirklich erstaunlich. Nach der Veröffentlichung in China haben sie nun den Dreame W10 Pro auch in Deutschland veröffentlicht, welcher das vorherige Modell mit einer Objekterkennung ausstattet. Lohnt sich das Upgrade?
Mit dem Dreame Z10 Pro verbessert der chinesische Haushaltsgerätehersteller seinen Bot L10 Pro. Hauptunterschied ist hier die neue Absaugstation, die das Leben mit eurem Saugroboter noch mehr erleichtern soll. Sinnvolles Upgrade?
Dreame, ihres Zeichens Produzent starker Preis-Leistungsmodelle bei Akkustaubsaugern, greift mit dem zweiten Saugroboter des Unternehmens ganz oben an. Unser Testergebnis nach mehreren Wochen.
Jetzt bringt man mit dem Dreame W10 ein Modell mit Fokus auf die Wischfunktion. Zwei große rotierende Wischmopps sollen für ein sehr gutes Reinigungsergebnis sorgen. Nach der Reinigung trocknet der Saugroboter sich sogar mithilfe von Heißluft. Das neue Dreame Saugroboter-Flagship?
Der Heimreinigungs-Spezialist Dreame startet eine neue Akkusauger-Reihe. Mit dem Dreame P10 & P10 Pro beerbt man eventuell direkt zwei älter Modelle und ändert deren Design. Neue Sauger für das Mittelklasse-Segment von Dreame?
Bei Dreame erweitert man stetig das Saugroboter-Portfolio. Jetzt gibt es eine verbesserte Version des Dreame D9 mit dem Dreame D9 Max. Dabei ist die Hauptneuerung wohl die Saugkraftsteigerung um 1000 pa. Lohnt sich die verbesserte Version?
Geräte mit mehreren Funktionen in einem sind schon immer ein Ding. Natürlich macht es da auch nur Sinn, den Akkusauger mit dem Wischakkusauger zu vereinen. Der Dreame M12 ist jetzt das erste Modell des Herstellers, der das auch richtig durchzieht. Geht das Konzept auf?
Dreame ist auf den Platz 1 der besten Saugroboter aus und veröffentlicht in China den S10 & S10 Pro. Dieser hat jede Menge Saugkraft, rotierende Wischmopps und eine Reinigungsstation mit Absaugung und Reinigung. Außerdem lassen sich die rotierenden Wischmopps anheben und die Station an einen Wasser- und Abwasseranschluss anschließen. Was kann dieser Saugroboter nicht?
Xiaomis Tochterfirma Dreame ist erst einige Monate im Saugroboter-Geschäft, da möchte der Haushaltshersteller gleich ganz oben mitmischen. Ganz oben meint aktuell die 3D-Hinderniserkennung bei runden Haushaltshelfern. Hat der Dreame Bot L10 Pro die Chance, Ecovacs und Co. aus der Reserve zu locken? Unser Test.
Puh, bald hat Dreame wohl alle Einzelheiten an ihrem Ursprungsmodell V9 verändert, optimiert und neu zusammengebaut. Neu zusammengebaut kann man auch den Dreame T10 nennen, der wie alle bisherigen Modelle auf dem Akkusauger-Grundaufbau beruht und an wenigen Stellen verändert wurde. Hier lest ihr, ob das eine gute Idee seitens Dreame war.
Für den Dreame T20 verlangt der Haushaltshersteller keine Unsummen. Ein Upgrade-Modell des Vorgängers V11, das kaum Wünsche offen lässt. Oder?
Dreame hat in ihrem Heimatmarkt die neue Version ihres Wischakkusaugers veröffentlicht. Neuerungen gibt es beim Dreame H12 am Wischkopf, der nun an einer Seite offen ist. Aber auch eine Trocknung über Heißluft ist jetzt möglich. Ein sinnvolles neues Modell?