Die Xiaomi Powerbank dürfte nun durch viele Hände gegangen sein, aber was ist, wenn man sich eine solche – vielleicht noch stärkere Powerbank – einfach selbst bauen könnte? Mit diesem Case könnt ihr eure eigenen Akkus zu einer Powerbank verschmelzen lassen. Beachtet bitte: Das Gadget erfordert Erfahrung mit Elektronik und den verbauten Akkus.
Das Case erinnert vom Design her natürlich sehr an die bekannte Powerbank des ‚Hirseherstellers‘, aber kann mit einigen unterschiedlichen Farben auftrumpfen. Die Elektronik ist bereits vorhanden und so werden lediglich noch vier 18650er Batterien benötigt und hier liegt dann auch der Knackpunkt bzw. der Hinweis, dass man dieses Gadget nicht „mal auf die Schnelle“ zusammenbauen sollte. Schlechte Akkus oder ein falscher zusammenbau können sehr gefährlich werden, also sollte hier verantwortlich mit umgegangen werden! Andererseits könnt ihr so natürlich die Kapazität selbst regulieren und mit maximal 2.1A Output lässt sich bereits ordentlich laden.
Etwas Ahnung sollte man schon haben, das stimmt, oder man sucht, Anleitungen gibt es mehr als genug.
Das nächste Problem ist das richtige Akku zu finden. Gerade die 18650 gibt es zu hauf als billig bis Teuer und eine menge an Fakes. Selbst bei Amaz… gibt es mehr als genug von den billig 18650 die nichts taugen. Hier ist es sehr schwer das richtige zu finden. Wer nicht so die Ahnung hat sollte bei den Akkus auf "“protected"“ (geschützt) achten. Da ist man etwas mehr auf der sicheren Seite. Auch sollte man bedenken das man hier bei besseren Akkus pro Stück 8-12€ ausgeben kann. Dann hat man aber ein Super Ladegerät was im Laden um einiges teurerer wäre
Was die Akkus angeht kann man auch zu seinem Lokalen E-Zigaretten Laden gehen.
Wenn der so gut sortiert ist wie bei uns der mibra shop bekommt man gute akkus zu einem recht guten mitnahme preis.
Ziemlich Nutzlos… selbst wenn man dort die Besten Batterien einsetzt.
Die Verbaute Lade-elektronik traue ich nicht die Eigenschaften zu die das Texas Intrumens Board der Xiaomi hat…
Ziemlich Nutzlos… selbst wenn man dort die Besten Batterien einsetzt.
Die Verbaute Lade-elektronik traue ich nicht die Eigenschaften zu die das Texas Intrumens Board der Xiaomi hat…
Ziemlich Nutzlos… selbst wenn man dort die Besten Batterien einsetzt.
Die Verbaute Lade-elektronik traue ich nicht die Eigenschaften zu die das Texas Intrumens Board der Xiaomi hat…
Anonym hat gelevelt zu Dieter hat gelevelt zu Klaus-Dieter 😉
Aber Recht hast du, die paar Euro die die komplette Xiaomi Powerbank gekostet hat – einzeln bekommt man das nicht zu dem Preis zusammen.
5V 2A sind keine Hexerei, das kann schon funktionieren, der Chip muss nicht von TI sein. Allerdings ist das Set ja nur für die interessant, die eh schon zu viele 18650 rumliegen haben. Ansonsten dürfte die originale Powerbank günstiger kommen.
Wenn ich mir sowas selbst bauen würde, wäre etwa das hier das Case der Wahl:
https://www.fasttech.com/products/1424/10004450/1340502-ruinovo-302-1a-2-1a-3-18650-dual-usb-output
Und dann halt Markenakkus mit gutem P/L rein, Samsung 2600er oder so, dann hat man was für Jahre (naja, viel mehr als drei halten LiIon-Akkus ja im allgemeinen nicht, muss man dann irgendwann tauschen).
Allerdings ist eine fertige Xiaomi mittlerweile tatsächlich preisgünstiger.
@Dirk
Ich würde hier auf keinen fall protected nehmen da mit sicherheit die ladeelektronik eine schutzfunktion hat (kurzschluss, tiefentladung). Mit protected akkus kann das nach hinten los gehn denn doppelt hält besser zählt leider bei 18650ern nicht. Da können die Schutzmechanismen sogar nutzlos werden. Also mit schutzelektronik immer unprotected. Zählt übrigens auch bei ezigaretten. 2A sollte auch für keinen 18650 probleme machen.
Die Teile liefern nicht mal die versprochenen 1A, max. 700mA beim entladen und beladen so ca. 500mA. Falls da also wirklich gute Akkus drin sind, sind die reine Verschwendung in dem Teil.
Falls man es doch versucht (Festplatte oder/und) Raspberry, bricht die Spannung ein.
Für uns dampfer ideal, so kann man übrige Akkus verwursten. Hab noch so viele Samsung inr 25r oder konions rumfliegen.