Vor einiger Zeit hatten wir bereits das FeiyuTech Vimble C im Test. Nun haben wir auch das 3-Achsen Gimbal FeiyuTech G5 bekommen, das für Action Cams geeignet ist und u.a. einen Spritzwasserschutz mitbringt! Wie und wie gut das Ganze funktioniert, möchte ich euch im Folgenden vorstellen.
Technische Daten: FeiyuTech G5
Stabilisierung | 3-Achsen |
Neigbar/Schwenkbar um | 360°/360° |
Unterstützt | Kameras mit max. 43 mm Höhe und 25 mm Dicke (z.B. YI 4K+; YI 4K) |
Konnektivität | WLAN; Bluetooth; micro-USB; 1/4″ Stativgewinde |
App verfügbar für | Android 4.4/iOS 8.0 oder höher |
Akku/Laufzeit | 3000 mAh; 8 Std. |
IP Zertifizierung | spritzwassergeschützt |
Material | Metall |
Abmessungen | 27,65 x 27,65 x 246 mm |
Gewicht | 350,7 g (inkl. Akku, ohne Gegengewicht) |
Lieferumfang | FeiyuTech G5 | 34,1 g & 47,9 g Gegengewicht | 3000 mAh Akku | Micro-USB-Kabel | USB-C Ladeadapter | Mini-USB Ladeadapter | Transporttasche | Ersatzschrauben | englische & chinesische Bedienungsanleitung | Garantiekarte |
Features | Self-timer Button (180° Drehung); automatisches Schwenken/Neigen; Kamera aufladen; kompatibel mit Zubehör |
Verpackung & Lieferumfang
Das Gimbal kommt gut verpackt in einem weißen Karton an, der mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Der Lieferumfang findet hier in passgenauen Aussparungen Platz. Mit dabei sind das FeiyuTech G5, zwei Gegengewichte (34,1 g/47,9 g), ein 3000 mAh Akku, ein Micro-USB-Ladekabel, ein USB-C und ein Mini-USB-Ladeadapter, eine Transporttasche, Ersatzschrauben, je eine Bedienungsanleitung in Englisch/Chinesisch und die Garantiekarte. Man ist also sofort startklar und hat sogar Gewichte für verschiedene Kameras – top!
Design & Verarbeitung
Im Vergleich zu anderen Gimbals, z.B. dem Zhiyun Smooth-Q, ist das G5 mit Abmessungen von 27,65 x 27,65 x 246 mm sehr kompakt. Zudem kann der Griff abgeschraubt werden, da hier der Akku eingesetzt wird. Dadurch lässt es sich wunderbar im Rucksack verstauen und fällt mit 350,7 g (inkl. Akku, ohne Gewichte) nicht allzu stark ins Gewicht. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und die Einzelteile, von denen der Großteil aus Metall besteht, weisen keine scharfen Kanten oder nennenswerte Unebenheiten auf. Kameras mit max. 43 mm Höhe und 25 mm Dicke (z.B. YI 4K+; Xiaomi Mi Action Camera 4K; ThiEye T5e) werden mit einer Halterung und zwei Schrauben im Gimbal befestigt. Je nach Gewicht und Größe der Kamera müssen die beiliegenden Gewichte genutzt werden.
An der Unterseite können einerseits Stative mit 1/4 Zoll Gewinde befestigt werden, andererseits wird hier die Möglichkeit geboten das Gimbal mit passendem Zubehör von FeiyuTech zu erweitern. Dies ist durch ein kleines Gewinde auch auf der Rückseite möglich.
Auf der Vorderseite befinden sich eine mehrfarbige Status-LED, ein Joystick, der Power/Mode Knopf und der Self-timer Button. Die 2017er Version verfügt auf der Rückseite zudem über einen Trigger Button, der zusätzliche Funktionen bietet.
Funktionen & Features
Das Gimbal bringt so einige Funktionen mit sich, die einen am Anfang ein wenig überfordern können. An sich kann das G5 mit befestigter Kamera (wichtig!) aber einfach eingeschaltet werden und man kann loslegen. Per Joystick lässt sich die Kamera dann um je 360° neigen/schwenken (bei der Standard Version 310° Neigung). Wer aber die durchaus nützlichen Funktionen nutzen möchte, dem möchte ich die Einstellungen hier kurz anhand einer Tabelle erklären:
Power/Mode Knopf | Erklärung |
1x drücken (Standard/Locking Mode) | Wechseln zwischen Standard und Locking Mode. Im Locking Mode ist die Ausrichtung der Kamera fest eingestellt. |
2x drücken (All follow) | Die Ausrichtung der Kamera folgt der des Gimbals. Einmaliges Drücken des Power/Mode Knopfes zum Wechseln in den Locking Mode. |
3x drücken (horizontale 180° Drehung) | Gimbal dreht sich horizontal um 180°. |
4x drücken (Autorotation) | Aktivieren der Autorotation; es kann eine automatisierte Drehung/Neigung einprogrammiert werden. |
5x drücken (Initialisierung) | Initialisierung des Gimbals starten (nur nötig, falls Ausrichtung verzogen). |
gedrückt halten (ein-/ausschalten) | Gimbal ein-/ausschalten. |
Self-timer Button | |
gedrückt halten (temporäre horizontale 180° Drehung) | Horizontale 180° Drehung bleibt aktiv, solange der Knopf gedrückt gehalten wird. |
Trigger Button | |
2x drücken (horizontale Position zurücksetzen) | Die horizontale Ausrichtung der Kamera wird auf die Ursprungsposition zurückgesetzt. |
gedrückt halten (temporärer Locking Mode) | Locking Mode bleibt aktiv, solange der Knopf gedrückt gehalten wird. |
Für die Autorotation muss nach viermaligem Drücken des Power/Mode Knopfes eine Startposition und eine Endposition durch erneutes Drücken bestätigt werden. Anschließend startet die automatische Drehung/Neigung. Ich verstehe jedoch nicht wirklich, wie ich eine gewünschte Fahrt erzielen kann. In den meisten Fällen erscheint es ein wenig willkürlich.
Neigt man das Gimbal um ca. 30° nach links/rechts und betätigt anschließend den Power/Mode Knopf, wird der „vertical shooting Mode“ aktiviert. Hier können vertikale Aufnahmen gemacht werden. Mir erschließt sich der Sinn jedoch nicht, da Videos in 16:9 gedreht werden sollten und nicht in 9:16 (beliebter Fehler bei Smartphone Videos).
Das Alleinstellungsmerkmal des Gimbals ist ein Spritzwasserschutz. Damit ist es z.B. auch bei Regen oder einer Wasserschlacht sicher. Achtet aber bitte darauf, dass es in der Nähe von Wasser nicht untergetaucht wird, da es sonst bleibende Schäden erleiden kann und höchstwahrscheinlich wird.
Die App: Feiyu ON
„Feiyu ON“ ist für Android 4.4 und iOS 8.0 oder höher verfügbar. Die Verbindung zum Gimbal wird per WLAN aufgenommen, seltsamerweise muss auch das Bluetooth eingeschaltet sein. Mit der App können ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. Diese sind bspw. die Zeit in der die Strecke bei der Autorotation absolviert wird (15/30 Sek.; 1/2/4/8/15/30 Min.; 1/2/4/8 Std.) oder ab wie viel Grad Neigung/Drehung das Gimbal diese korrigieren soll. Wirklich oft wird die App jedoch vermutlich nicht zum Einsatz kommen. Sie wirkt zum Teil ein wenig lieblos designt und die deutsche Übersetzung ist nicht gerade super gut.
Testvideo
Hier ein kurzes Testvideo, in dem ihr euch einen ersten Eindruck über Aufnahmen mit dem Gimbal machen könnt:

Wie ihr seht stabilisiert das Gimbal meine Bewegungen schon ordentlich. Lediglich wenn man den Griff kreisförmig nach oben dreht, gibt es kleine Stabilisierungsprobleme an der Achse.
Akku & Laufzeit
Der 3000 mAh Akku ermöglicht eine Laufzeit von ca. 8 Stunden und ist im Griff untergebracht. Aufgeladen wird der Akku dann per Micro-USB-Anschluss an der Seite. Cool ist, dass auch die Kamera über die mitgelieferten Ladeadapter aufgeladen werden kann und das während des Betriebs! Schade ist nur, dass kein Micro-USB auf Micro-USB-Ladeadapter beiliegt.
Fazit
Das FeiyuTech G5 ist insgesamt ein cooles, handliches Gimbal für Action Cams. Die Stabilisierung funktioniert (beinahe) einwandfrei, der Akku bietet ausreichend Saft und der Spritzwasserschutz ist ein starkes Feature. Leider ist die App recht karg gestaltet und die Programmierung der Autorotation ist ein wenig seltsam; zudem ist der Preis recht hoch. Davon abgesehen kann ich aber keine wirklichen Nachteile finden. Was denkt ihr über das G5? Vielleicht hat es sogar schon jemand von euch? Ich freue mich auf eure konstruktiven Meinungen! 🙂
- Spritzwasserschutz
- gute Stabilisierung
- lange Akkulaufzeit
- hochwertige Verarbeitung
- Maße & Gewicht
- Programmierung der Autorotation
- App
- Preis
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Immer noch viiiiiel zu teuer
@Zweifelnder:
Wo bekommst du es billiger
"“Schade ist nur, dass kein Micro-USB auf Micro-USB-Ladeadapter beiliegt."“
Also eine Micro-USB-Verlängerung? Oder wie kann ich das verstehen?
Ich frag mich die ganze Zeit was die Gimbals so teuer macht. Drei vom Gyroskop gesteuerte Motoren – sind die Motoren so teuer weil sie so präzise arbeiten müssen? oder was genau macht einen Gimbal eben so teuer wie er nun mal ist?
Beim Bild unter dem Akku siehst du den zweiten Micro-USB-Anschluss (der erste, zum Laden des Gimbals, ist am Griff angebracht). Hier kann die Kamera mit einem kurzen Kabel (USB-C und Mini-USB liegen bei) geladen werden, ein Kabel für Micro-USB ist aber leider nicht dabei.
Kann mir auch nicht wirklich erklären, warum die Gimbals so teuer sind. Materialkosten dürften nicht super hoch sein. Vielleicht hat es wirklich etwas mit dem Gyro zu tun…
Ich werde das Gefühl nicht los daß der Verkäufer hier ordentlich mitliest/-schreibt. 🙂
Soll natürlich nicht sein. Ich hab’s mal entfernt 😉
Würde mich mal über solch ein Teil für meine DSLM freuen oder kennt jmd einen Gimbal der für eine Lumix GX80 reicht und nicht gerade 500€++ kostet?
Hoffe ich fliege nicht wieder raus.Wer sich für das Teil interessiert, habe bei Tomtop über Paypal bestellt ohne Account.Lieferung nach 8 Tagen mit UPS über Niederlande.War auch skeptisch, habe die Kommentare im Internet gelesen,aber der Preis war verlockend.Bin sehr zufrieden,ist übrigens die Version 2017,nicht Standard.
Cool das zu hören! Über die Seite bei TomTop ist leider nicht ersichtlich um welche Version es sich handelt (laut Bildern Standard), vielleicht hattest du auch einfach nur Glück 🙂 Wünsche ein schönes Wochenende!
Hallo, der Gimbal macht einen soliden Eindruck, aber was nützt mir ein Spritzwasserschutz, wenn ich meine Actioncam nur ohne Unterwassergehäuse am Gimbal befestigen kann?
Wird evtl. ein Adapter mitgeliefert?
Grüße
Intelligenter Einwand. Gratuliere, hatte ich noch nicht bedacht.
Die GoPro Hero 5 & 6 bspw. sind ohne Gehäuse bereits wasserfest.
Das darf ja wohl auch erwarten bei den Preisen.
Verstehe ich das richtig (oder auch nicht): kann man in der App einstellen, innerhalb welcher Zeit sich das Ding um wie viel Grad dreht? Wäre für Timelapse interessant.
Leider nicht, dass man eingeben kann "“Starte bei 0°, ende nach 5 Std. bei 180°"“, aber prinzipiell geht das. Dafür muss man mit dem Gimbal eine Start und Endposition einstellen, in der App kann man dann die Geschwindigkeit festlegen
Der Amazonlink führt mich zum FeiyuTech SPG 3 und nicht zum FeiyuTech G5.
Ich dachte gerade: Uuuhh Spritzwasserschutz, aber dann leider wieder nur für Actioncams.
Bisher liebe ich mein Smooth Q 3. Ich kann mein Handy nehmen, oder mit Adapter meine Actioncam. Bedienung einfach und eigentlich hätte ich trotz recht langer Nutzung, bisher nur ein mal Laden müssen. Und die App ist immer besser geworden. Ich liebäugel mit Smooth 3. Also ein Preissegment höher.
Gibt es so was auch für Sportaktivitäten ala Mountainbiken?
Welche Gewichte für welche Kameras liegen denn bei? Vermutlich muss das genau abgestimmt sein. Welche nicht GoPro 4K Kamera empfiehlt sich hinsichtlich Preis/Leistungsverhältnis ?
Woran erkennt man eigentlich ob man die Version 1 oder 2 erhalten hat?
Die 2017er Version verfügt auf der Rückseite über einen Trigger Button
Wie sieht es hier mit einer GoPro Session aus? Gibt es eine Möglichkeit das Gimbal hierfür zu nutzen?
Gute Beschreibung Julian, hab mir erst den Gimbal gekauft und wegen der Session da gibt es einen Adapter: https://www.camforpro.com/feiyu-tech-session-adapter-fuer-g5-wg2/
Hab auch eine Session.
Lg Steve