Honor Band 6: Fitness-Tracker mit SpO2 Messung jetzt auch global angekündigt
Im Rahmen der CES hat Honor den Honor Band 6 Fitness-Tracker nun auch als Global Version angekündigt. Dabei handelt es sich im Grunde um das Band 6, welches schon im November in China vorgestellt wurde. Wie üblich veröffentlicht man in Europa aber nur die Variante ohne NFC. Das Honor Band 6 ist dabei in drei Farben erhältlich. Einen Preis oder ein Release-Datum konnte Honor leider noch nicht nennen. Wir erwarten aber einen Preis von rund 40€.
Benutzt ihr bereits ein Wearable von Honor/Huawei und wie zufrieden seid ihr damit?
Im Bereich der Fitness-Tracker für unter 40€ stiehlt das Mi Band der Konkurrenz nun schon seit einigen Generation das Scheinwerferlicht. Dabei war auch das Honor Band immer sehr stark und das Honor Band 6 erhält nun endlich ein Redesign, wodurch es deutlich moderner ist. Nachdem es bisher nur in China verfügbar war, hat Honor den Fitness-Tracker nun auch global vorgestellt.
Technische Daten des Honor Band 6
Honor Band 6 | |
Display | 1,47 Zoll AMOLED Touchscreen (194 x 364) 282 PPI |
Verbindung | Bluetooth 5 |
Akku | 180 mAh, bis zu 14 Tage Laufzeit |
Schutzzertifizierung | ATM 5 (Baden, Duschen oder Händewaschen; Schwimmen lt. Honor möglich) |
Features | Schlafüberwachung, Pulsmesser, Wecker, Anruf- und Push-Benachrichtigung, Anrufablehnung, Sporttracking, Sauerstoffsättigungsmessung |
Gewicht/Maße | 18 g (ohne Armband) / 25,4 x 43 × 11,45 mm (Tracker) |
Sieht aus wie eine Honor Watch ES Lite
Das Honor Band 4 und das Honor Band 5 waren optisch kaum voneinander zu unterscheiden und wirkten auch dadurch etwas altbacken. Das Honor Band 6 orientiert sich ganz klar an der Honor Watch ES und könnte auch als Honor Watch ES Lite betitelt werden. Schließlich verzichtet die Huawei-Tochter nun größtenteils auf die dicken Bildschirmränder und implementiert ein 1,47″ AMOLED Display mit einer Auflösung von 194 x 364 Pixeln, bei dem das Glas zu den Seiten leicht abgerundet ist. Die Pixeldichte bleibt aber die gleiche wie im Vorgänger. Damit streicht man auch die Touch-Taste, die sonst unterhalb des Displays positioniert wurde und setzt vollkommen auf Touchscreen-Bedienung. An der rechten Seite kommt immerhin noch eine Funktionstaste zum Einsatz.
Das Gehäuse des Fitness-Trackers bleibt in allen drei Farbvarianten schwarz. Mit der Farbauswahl hat man also nur Entscheidungsgewalt über das Silikonarmband, welches wahlweise schwarz, grau oder korall ist. Ohne diesen bringt der Fitness-Tracker 18g auf die Waage, womit er besonders leicht ist. Der Bandverschluss sieht aber nicht nach dem Standard-Pin aus, weswegen das Austauschen der Armbänder etwas schwieriger sein könnte. An der Unterseite ist das Band 6 mit einem optischen Herzfrequenzsensor ausgestattet und auch nach der ATM 5 Klassifikation gegen Wasser geschützt. Duschen und schwimmen sollten kein Problem darstellen, auf Tauchgänge sollte man aber verzichten.
Funktionsumfang
Im Inneren sind die Veränderungen dafür nicht ganz so ausschlaggebend. Es gibt weiterhin 10 Sportmodi, die die beliebtesten Individualsportarten abdecken sollten. GPS ist dabei aber nicht an Bord, da muss man schon zum Huawei Band 4 Pro oder zur Huawei Watch Fit greifen. Dafür ist wieder die permanente Pulsmessung mit an Bord, mit der auch Huaweis TruSleep Schlaftracking funktioniert. Dazu kommt die Möglichkeit, den weiblichen Zyklus zu tracken, was aber eher über die Huawei Health App als über das Band an sich funktioniert. Und wie im Vorgänger besteht auch wieder die Möglichkeit die Blutsauerstoffsättigung zu messen, also den SpO2 Wert zu bestimmen. Das ist eines der gefragtesten Features zur Zeit, was aber auch schon im Honor Band 5 möglich war.
Dazu kommen soweit bekannte Funktionen wie Wettervorhersage, Musiksteuerung, Benachrichtigungsfunktionen, Kamera-Auslöser und natürlich Wecker, Timer sowie Stoppuhr. In China gibt es zudem eine Version mit NFC, was dort für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden kann. In der Global Version streicht Honor dieses Feature aber, das Honor Band 6 in der Global Version hat also kein NFC. Zu Verbindung mit dem Handy integriert man Bluetooth 5.0.
Honor integriert einen Akku mit einer Kapazität von 180 mAh, ganze 80 mAh mehr als bei dem Vorgänger. Trotzdem mündet das laut Hersteller in der gleichen Akkulaufzeit von 14 Tagen, was durch das größere Display zu erklären ist. Im Lieferumfang liegt ein Pin-Magnetkabel zum Aufladen des Fitness-Trackers.
Einschätzung
Das Honor Band 6 hebt sich glücklicherweise deutlich stärker von dem Vorgänger ab, als der Vorgänger von seinem Vorgänger. Das bezieht sich aber größtenteils auf das Design, welches moderner ist und deutlich zeitgemäßer aussieht. Der Funktionsumfang ist dagegen wieder sehr ähnlich. Ich vermute allerdings, dass wir langsam eine Grenze erreichen und ein Gerät in dem Preisbereich kaum mehr Funktionen bieten kann. In China kostet der Fitness-Tracker umgerechnet 32€, die NFC-Version immerhin 37€.
Im Rahmen der CES wurde das Band 6 von Honor auch global angekündigt, einen Preis oder Releasetermin konnte man allerdings noch nicht nennen. Wir gehen aber davon aus, dass sich der Preis ebenfalls auf rund 40€ einschätzen lässt und die Veröffentlichung wahrscheinlich noch im Frühjahr erfolgt.
Habt ihr aktuell ein Honor Band im Einsatz und wenn ja, wie gefällt euch das?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (11)