Mal etwas für alle Bastler unter den Gadgetfans. Ein kleiner, 4-beiniger Roboter zum Zusammenbauen.
Bevor man mit diesem Gadget spielen und es laufen lassen kann, sollte man etwas an Zeit zum Schrauben einplanen. Der Roboter kommt in rund 60 Einzelteilen, die erst einmal zusammengefügt werden wollen. Etwa besorgniserregend finde ich die Tatsache, dass nicht explizit erwähnt wird, dass eine Anleitung beiliegt. Ohne eine solche dürfte das Bauen nochmal um einiges schwerer werden.
Fertig montiert kann der kleine Roboter mithilfe seiner 4 Beine vorwärts laufen, indem ein Schalter betätigt wird. Für 7,61€ ist auch eine Version mit einer kleinen Fernsteuerung erhältlich. Ob allerdings ferngesteuert oder nicht, lange spielen wird man damit wohl nicht. „Spaß“ macht an diesem Gadget wohl vor allem das Zusammenbauen und Tüfteln. Dafür sollte man schon ein Faible haben (und die nötige Portion Geduld mitbringen), wenn man hier auf „Kaufen“ klickt.
Hallo,
nettes Gadget! Ich suche derzeit kleine Bausätze die sich via Arduino hacken lassen, leider sind diese günstigen aber immer nur mit einem Motor angetrieben. Es gibt für $1.70 auch ein Solar-Auto-Bausatz (die grünen, nicht die kleinen Autos), der ist etwas einfacher zu zerbasteln.
Für 8-10 dollar gibt es aber auch die 2wd robot chassis Bausätze (oder ~12€ bei Amazon.de), damit baue ich mit Schülern gerade wieder einfache Roboter die Objekten ausweichen (insges. ~15€ Baukosten und 10 Zeilen Code).
Lieber Markus,
das klingt sehr interessant, und ich würde mit meinen Kindern auch gerne ein ähnliches Projekt starten. Hast du da vielleicht 1-2 Links für mich, die mir da als Einführung helfen würden? Oder habt ihr zufällig ein Projekt-Blog oder so?
Vielen Dank & lg Max
Hallo Max,
leider mehr als 1-2 Links 😉 Ich habe zwar ein selten aktualisiertes Projektblog, aber dort das mit den Robotern nicht dokumentiert.
Im Kern ist es ganz einfach:
– 2wd smart car chassis $8-$10
– Arduino clone $1.70-$2.70 (Nano/Uno), ggf. Sensor shield $1.80
– Ultraschall Distanzmesser HC-SR04 $0.70, ggf. Halterung oder Klebeband
– H-Brücke $0.90, oder Transistoren/Mosfet, ULN2003, was man da hat
– $0.30 USB 5v Booster oder 9v Batterie + Clip-Hohlstecker-Kabel
Optional:
– Gabellichtschranken um die Distanz und Geschwindigkeitsdifferenz der Motoren zu Messen.
– WLAN: ESP8266 esp-201 oder -01 ($1.80-$2.70), oder Bluetooth
– Linienfolgen: TCRT5000
– Servos $1.10 (Greifarm, Ball-Kicker etc.)
– Maussensor (als Distanzmesser oder sehr einfache "“Kamera"“ um z.B. einen hellen Ball auf dunklem Grund zu lokalisieren, mehr schafft der Arduino nicht)
Je nach Alter der Kinder gibt es Module oder eben Einzelkomponenten. Für gerade einmal $22.50 gibt es eigentlich alles was das Herz begehrt (bis auf vielleicht eine H-Brücke, ESP WLAN Modul etc.).
http://aliexpress.com/item/UNO-R3-KIT-Upgraded-version-of-the-Starter-Kit-the-RFID-learn-Suite-LCD-1602-for/32393471507.html?adminSeq=202713716&shopNumber=1516062
Allerdings ist bei Aliexpress Kartenzahlung Voraussetzung. Es gibt aber kostenlose Prepaid-Kreditkarten, mit denen mache ich das immer. Auch bei Ali gilt: Händlerbewertungen prüfen.
Mit den Schülern habe ich es so angeschlossen: http://blog.pixelgiraffe.com/wp-content/uploads/2014/12/Schaltplan.png
Hier meine Arbeitsskizze mit dem "“Ardublock"“-Programm… Nur 6 Blocks: http://blog.pixelgiraffe.com/wp-content/uploads/2014/11/arduino-robot-Skizze-824×1024.png
In "“richtigem"“ Code sind das auch nur zehn Zeilen. Das ist natürlich minimalistisch aber reicht schon aus um das Ganze ins Rollen zu bringen. Später kann man das Verhalten intelligenter gestalten, also Rückwärtskurven, Sensor schwenken etc. etc.
Leider ist die SD Karte mit den "“echten"“ Bildern hinüber 🙁
Wenn du möchtest kannst Du mir auch gerne eine eMail zukommen lassen;
Adresse findest du hier
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1uiDUGhCqCrB8Mc8K9t1eK-rp-f1OLGo40lu4dddDiWE/edit?usp=sharing
(Rot/Orange Felder, Ardublock-Teileliste)
Gruß
Marcus
Hi Marcus,
spitze, das gibt mir genug Input, um mit den Experimenten beginnen zu können – vielen herzlichen Dank! 🙂
lg Max
Hallo Max,
prima, ich hoffe eure Arduinoprojekte laufen (fahren) gut 🙂 Bei Fragen einfach melden.
Ich weiß nicht wie alt deine Kinder sind (und wie viel Erfahrung du selbst hast), aber je nachdem ists mit Ardublock* oder der richtigen IDE einfacher.
Es gibt auch das Buch "“Arduino für Kids"“, aber ich fand es nicht gut. Zwei Fehler vielen mir besonders auf, und für jüngere Kinder muss man weiter ausholen, für ältere reicht auch ein "“richtiges"“ Programmierbuch.
Sehr gut fand ich hingegen das Fritzing Creator Paket, (kenne aber nur das Handbuch), leider ist das Set wohl ausverkauft. http://fritzing.org/fritzing-creatorkit/?language=de
—–
*Es gibt auch noch Minibloq, eduwear/amici, Scratch4Arduino, Modkit… Aber Ardublock ist eine der wenigen bei denen recht viel geht (zumindest in der Beta), es ist auch übersetzt und es gibt deutsche Videotutorials bei Youtube.
arduino hacken hahahaha
Hallo lol,
ließ dir bitte mal die Definition von Hacken/Hacker durch. Zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hacker
Dies bezeichnet umgangssprachlich auch das modifizieren und zweckentfremden von technischen Geräten.
In diesem Zusammenhang wird ein günstiges Spielzeug zu einem autonomen Fahrzeug umgebaut.
Aber schön dass ich zu deiner Erheiterung beitragen konnte 🙂