Soundcore Motion Boom Bluetooth Lautsprecher für 89,99€ bei Amazon
Klammheimlich hat Soundcore mit dem Soundcore Motion Boom einen weiteren neuen Bluetooth Lautsprecher zu Amazon gebracht. Klanglich könnte er, auf Grundlage der technischen Daten, eine Alternative zum deutlich teureren JBL Xtreme 2 sein.
- Soundcore Motion Boom
Inspiriertes Design 👀
Mit dem Soundcore Motion+ Lautsprecher, der wohl der Namensgeber für diesen neuen Lautsprecher ist, hat der Soundcore Motion Boom optisch nicht allzu viel zu tun. Er erinnert mich an eine Mischung aus JBL Boombox 2 und JBL Xtreme 2.
Der große Tragegriff auf der Oberseite wirkt auf mich etwas klobig und weniger schick als bei JBL, so erinnert mich der Soundcore Motion Boom eher ein bisschen an einen praktischen Baustellen-Lautsprecher als an ein „Design-Produkt.
Der Soundcore Motion Boom ist, wie fast immer, nur in Schwarz erhältlich und besteht augenscheinlich zum größten Teil aus Kunststoff. Nichtsdestotrotz ist der Lautsprecher mit einer IPX7-Zertifizierung gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Landet er im Sommer also mal im heimischen Pool, macht es dem Lautsprecher nichts.
Technische Eigenschaften des Soundcore Motion Boom
Auf der Oberseite befinden sich insgesamt sieben Bedienknöpfe. Neben den klassischen fünf Knöpfen gibt es eine zusätzliche BassUp-Taste und eine TWS-Taste. Der Motion Boom lässt sich also mit einem weiteren Lautsprecher als Stereo-Paar verbinden.
In Sachen Klang setzt Soundcore auf zwei dynamische Lautsprecher mit 2,5 Zoll, Titan-Membran und insgesamt 30 Watt Leistung. Diese garantieren laut Hersteller „kristallklare Höhen in einem Frequenzbereich von bis zu 40 kHz mit verringerter Verzerrung“.
Damit auch im Tiefton-Bereich ordentlich „Wums“ rüberkommt, sitzen auf den kurzen Seiten jeweils ein großer Passivstrahler. Das ist nun wirklich eine charakteristische Eigenschaft, die ich eigentlich mit JBL-Lautsprechern in Verbindung bringe.
Wie in der JBL Xtreme 2 kommt auch hier ein 10.000 mAh Akku zu Einsatz, der zum einen für Laufzeit von bis zu 24 Stunden sorgen soll, zum anderen aber auch als Powerbank z.B. fürs Handy herhalten kann. Dabei greift Soundcore auf ANKERs PowerIQ Technologie zu, das Handy kann also auch schnell geladen werden, wie schön. Der Lautsprecher-Akku wird per USB-C Ladekabel aufgeladen (Alex ist begeistert), vier Stunden Ladezeit erscheinen mir für einen 10.000 mAh Akku jedoch einen Tick zu lang.
In Sachen Verbindung setzt Soundcore auf einen Bluetooth 5 Chip, ob auch ein AUX-Eingang vorhanden ist verrät die Artikelbeschreibung leider nicht. Gut gefällt mir, dass auch der Soundcore Motion Boom in die Soundcore App integriert ist. Neben Equalizer Anpassungen kann man über die App auch mögliche Software-Updates auf den Lautsprecher installieren.
Einschätzung
Mir gefällt, dass sich Soundcore vermehrt an größeren tragbaren Lautsprechern versucht. Getestet haben wir davon bisher nur den Soundcore Rave Mini, der mir klanglich nicht ganz so gut gefallen hat. Auch beim Soundcore Motion Boom steht und fällt das Testurteil am Ende natürlich maßgeblich aufgrund der Klangqualität.
Dass Soundcore in den anderen Bereichen, abseits des Klangs, einen guten Job machen wird, davon bin ich überzeugt. Vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte am Ende entscheidend sein, denn mit einem regulären Preis von ~90€ ist der Soundcore Motion Boom gerade mal halb so teuer wie eine JBL Xtreme 2 und die ist bereits ein Auslaufmodell. Was haltet ihr von Soundcores neuem Lautsprecher; ist er ein attraktives Produkt für euch?
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (23)