Xiaomi war vor einiger Zeit insbesondere für ihre günstigen Android-Smartphones bekannt, doch das reichte ihnen nicht, es kamen viele neue Produkte, wie z.B. das Mi Band, Mi TV, einige Powerbanks, ein Luftreiniger und jetzt auch noch ein Reiskocher dazu.
Am gestrigen Tage hat der chinesische Hersteller ihre Untermarke „Mi Ecosystems“ offiziell vorgestellt, um Produkte wie den Reiskocher und den Luftreiniger an einem Ort zu bündeln.
Der Reiskocher kommt im typischen minimalen Xiaomi-Design daher und beherbergt einige smarte Features. Der Kocher besitzt einen Gusseisentopf mit Teflonbeschichtung und wird über Xiaomis Home-App gesteuert. Ein cooles Feature ist beispielsweise, dass Barcodes von Reisverpackungen per Smartphone eingescannt werden können und der Kocher automatisch die optimale Temperatur und Kochmethode einstellt. Es sollen bereits 200 verschiedene Reishersteller in das System aufgenommen sein, die Zahl soll in Zukunft weiter steigen.
Der Reiskocher wird am 6. April in China in den Verkauf gehen und 999 Yuan (ca. 137€) kosten. Laut Xiaomi soll der Preis rund 40% unter Konkurrenzprodukten liegen, was somit ein ziemlicher Kampfpreis ist. Hättet ihr Interesse an solchen smarten Haushaltsgeräten?
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Hab nen Reiskocher für 13€ und der hört auch automatisch auf zu kochen, wenn der Reis gut ist. Sehe da kein Sinn 137€ zu investieren
Welches Konkurrenz Produkt kostet über 200 €? Das Ding ist aussen aus Plastik? Oder ist das Elfenbein? Bin ein technikverliebtes Spielkind (Oton meiner Frau) aber um den Preis muss das nicht sein.
Ich als Xiaomi Fanboy, war ja zuerst nicht abgeneigt. Aber der Reiskocher ist einfach viel zu überteuert. Meiner hat nur 30€ gekostet, und sieht dank Edelstahl Designtechnisch auch sehr gut aus. Da muss Xiaomi definitiv am Preis arbeiten
Verpacke Alltägliches in stylisches Design, züchte dir eine Fangemeinde heran und du hast letztendlich sowas wie die Lizenz zum Gelddrucken. Xiaomi entwickelt sich sich mit atemberaubender Geschwindigkeit zum Chinas hauseigenem Apple.
Also wer sich über den Preis aufregt, der sollte mal nach echten japanischen Hightech-Reiskochern suchen und mal auf die Preise schauen. Da ist man rasend schnell bei mehreren hundert Euro ( z.B. der Panasonic SR-JHS10-N)… Vom Funktionsumfang vergleichbar und dafür ist der Xiaomi fast schon billig. Wenn man das ganze Schnickschnack braucht.
Endlich einer der Ahnung hat.
Aber für die 2,50€ Gadgets Kids ist das natürlich zu viel Taschengeld 🙂
Ahnung?
Ist doch nur leeres blabla, sehe in dem Kommentar nicht ein einziges Argument, was für 137€ + x spricht
Für den Preis lasse ich mir zig Kilo Reis direkt beim Chinesen kochen.
Ist schon der 1. April? 😀
@Vincent: dito & wahre Worte
nja … vielleicht ein etwas verfrühter Aprilscherz
Also mein Reiskocher nennt sich Topf und ist nicht nur für Reis gut zu gebrauchen.
Ich hab schon ein smartes Küchengerät. Meine Frau ist Ingenieurin.
dabei ist noch gar nicht der erste April
Geil, den nehm ich. Mit der handy app reis kochen. Voll geil
Leeres blabla!? Da holt aber jemand richtig handfeste Argumente vor. Mag ja sein, dass du und fast keiner in Mitteleuropa das Ding braucht. Aber in Asien, und für diesen Markt ist das Ding gedacht, gibt es sicher einen Markt dafür. Das wir das Ding hier sehen ist einfach einer gewissen Xiaomanie geschuldet. Wer es nicht braucht lässt es, wer es will bestellt es irgendwann. Werden aber hier in Europa nicht viele sein.
Okkay, ich weiß ja nicht was ihr alle mit dem reiskocher kochen wollt aber ein guter Reiskocher kostet um die 150-250€. Als Foreigner ist es schon ein unterschied ob man ein 30€ reiskocher benutzt oder ein hochwertigen!
Ist wohl wirklich nur ein Reis- kein Multikocher.
Finde jedenfalls nirgendwo Informationen über zusätzliche Funktionen.
Ist also anscheinend nur für Reis gedacht.
Ich kann nicht kochen, bei mir brennt sogar Wasser an, aber:
wer kann mir erklären, warum man zum Kochen von Reis so ein Teil braucht?
Was macht es denn anders als ein Topf mit heussem Wasser auf dem Herd? So hat meine Mutter jahrzehntelang den Reis zubereitet, und der war immer in Ordnung.
Ich habe auf meinen vielen Reisen nach Asien öfters diese sündteuren Reis-Kocher gesehen und mir viel nichts anderes ein als ‚Die spinnen, die Japse!’Der asiatische Thermomix?
Smarte Haushaltsgeräte an sich, interessieren mich schon. Jetzt spezielle dieses Gerät weniger. Aber ich bin gespannt, was noch alles kommt 🙂
@Flashget: Der ist ja auch für den asiatischen Markt gedacht und Konkurrenz Produkte in der Liga kostet über 200-300€. Oder vergleicht ihr aldi thermomix 200€ auch mit vorwerk thermomix 1149€.
Logisch, dass ich auch einen Reiskocher habe. Xiaomi wäre schon geil, aber für das Geld. Muss ein Tippfehler sein. Eher 99 Yuaen?
Irre. Kein Aprilscherz. Ziehe meinen Hut vor den Asiakennern – ich hätte nicht gedacht, dass es soetwas tatsächlich gibt. 0o
Argh, vergessen, meinen Nickname einzutragen 😉
Der Preis ist absolut gerechtfertigt, falls der Reiskocher mit den japanischen Marken konkurrieren kann. Wir hatten zu Hause auch mal einen billigen Media Markt Reiskocher, aber das Teil war nicht mal für weißen Reis zu gebrauchen. Kein Vergleich mit dem Zojirushi für 250€. Und preislich ist das noch nichts, die meisten sind viel teuerer.
Jaaaaaaaaa!!! Brauch den!!! Suppaaa
Es gibt wohl zwei Versionen, u.a. ersichtlich an der Deckelinnenseite. Originalpreise 400 Renminbi (53€) bzw. 1000 Renminbi (134€) .
Nach dem Kauf des Reiskochers (ohne Überdruck) waren ein paar Hindernisse zu überwinden.
Wertvolle Hilfe zu deren Überwindung findet man hier:
https://xiaomi.eu/community/threads/first-steps-with-a-ih-rice-cooker-outside-china.39741/
Die Eingabe des Ortes erscheint auf Anhieb als größeres Problem. Ich hatte z.B. keine Inline-Übersetzung zur Verfügung und musste daher direkt chinesische Zeichen eingeben. Nach Aktivierung einer chinesischen Tastatur (Google Pinyin) ist dies aber einfacher als gedacht.
Nachdem man sich eine chinesische Stadt ausgesucht hat, die auf der gleichen Höhe liegt wie der eigene Wohnort (z.B. hier: http://de-de.topographic-map.com/places/China-2729666/) schreibt man den lateinischen Ortsnamen getrennt nach Silben und erhält entsprechende Vorschläge für chinesische Zeichen. Dort wählt man die richtige Schreibweise aus. Typischerweise ist dies auch schon das erste Zeichen. Beispiele sind "“Xi an"“ (185m), "“Bei jing"“ (50m) oder "“Luo yang"“ (140m). Eventuell findet sich in der chinesischen Schreibweise des Ortsnamens der Zusatz "“shi"“.
Das hat sich mittlerweile erledigt und geht automatisch.
Danke!
Richtig eingestellt ein geiles Kuechengeraet, wer baucht schon den bescheuerten Thermomix?