Das XK A1200 ist ein ferngesteuerter Segelflieger mit einem Motor. Auch wenn ich eigentlich bei den Quadrocoptern zu Hause bin, finde ich dieses Modell mehr als interessant, zumal es bei GearBest gerade einen 25€-Gutschein gibt.
- bei GearBest für 116,11€ (Gutschein: RC_BRASOV) | Banggood für 152,80€ | RCMaster für 209,89€
Modell | XK A1200 |
Maße | 22,5 x 89,5 x 120cm |
Gewicht | 453g |
Akku/Flugdauer | 2000mAh / <45 Minuten |
Fernsteuerung | 2,4GHz, 800m Reichweite |
Mein Herz gehört wie gesagt den Multicoptern; wenn ich aber sehe, wie diese Gleiter am Himmel kreist, kann ich trotzdem nicht anders, als mich dafür zu begeistern. Was sofort auffällt, wenn man sonst nur die viermotorigen Drohnen gewohnt ist, ist die Akkulaufzeit von 45(!) Minuten. Das kann man also aus einem 2000mAh-Akku herausholen, wenn das Fluggerät sich größtenteils selbst trägt und nur ein Motor betrieben werden muss.
Das XK A1200 besteht aus widerstandsfähigem EPO-Material, und ist in wenigen Schritten zusammengebaut. Ohne große Vorbereitungszeit soll man dann direkt losfliegen können. GearBest hat einige englischsprachige Video-Reviews verlinkt, in denen man sich davon ein gutes Bild machen kann. Wichtigste Erkenntnis: Man braucht ordentlich Platz, denn der Flieger ist immer in Bewegung, und wie bei allen Drohnen gilt auch hier Rücksichtnahme auf andere.

Der Lieferumfang besteht aus dem Flieger in Einzelteilen sowie dem Akku und einer englisch-/chinesisch-sprachigen Bedienungsanleitung. zusätzlich erworben werden müssen lediglich 6 AA-Batterien für die Fernsteuerung, außerdem liegen keine zusätzlichen Ersatzteile bei. Es existiert auch eine gut 100€ teurere FPV-Version mit 1080p-Kamera.
Der Flieger scheint für Einsteiger geeignet, wie viel Übung es bis zum a) sicheren und b) ansehnlichen Fliegen braucht, kann ich schwer einschätzen. Gibt es vielleicht unter unseren Lesern erfahrene Piloten, die dazu etwas sagen können? Habt ihr generell Anmerkungen zu oder Interesse an diesem oder ähnlichen Modellen? Ich freue mich über eure Kommentare.
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Für Styropor ne ganze Menge Geld
Heyho,
Weiss jemand ob man ohne weiteres eine RunCam/Mobius samt 200mW fpv Funk Strecke am Flieger anbringen kann?
Gruß
Schau mal https://youtu.be/HbWaiXBteSc?t=896
lieber aufpassen, Maximale Sendeleistung ist 25mW erlaubt. Mit 200 mW wirst du hier bestimmt so einiges stören, evtl. deine eigenen sendesignale der Funke.
Wer Flugzeuge fliegen will, sollte erst einige Stunden am Simulator verbringen, bis dort sicher gestartet und gelandet werden kann. Es ist deutlich schwerer als Quadrocopter zu fliegen, die automatisch auf der Stelle stehen bleiben, wenn man nicht lenkt.
ach quatsch. würde aber lieber erstmal mit den 30€ flieger anfangen wie der cessna von gearbest/banggood. die ist so gutmütig, zu üben genau richtig. und falls sie abstürzt, auch egal weil die erstatzteile keine 10€ kosten
@Giovanni: Für nen Segler mit 6/3G Gyro und Brushless Antrieb ist er günstig…
@Tarantula: ja, der Preis ist echt gut
Kennt jemand einen Flieger mit vergleichbaren Daten, der eine SJCam/GoPro aufnehmen kann?
Sorry, aber wirklich billig ist das echt nicht.
Ich würde lieber etwas mehr investieren und mir ein gescheites Markenmodell aus Deutschland holen.
z.B.: https://www.der-schweighofer.de/Hobbyzone%20Conscendo%20S%20mit%20SAFE-Technologie%20RTF%20Mode-2%201500%20mm-a195225
@Schubi:
"“…ein gescheites Markenmodell aus Deutschland holen…"“
lol,
"“ein in Asien gefertigtes Modell, eines amerikanischen Herstellers von einem österreichischen Händler"“
müsste es laut deinem Link heißen…
@Hellspawn666
verstehe nicht ganz wo das hilfreiche an Deinem Post ist?
Dann halt: "“ein gescheites Markenmodell aus Österreich holen"“
Das das Ding in Deutschland von einer deutschen Firma produziert habe ich nicht behauptet, aber wenn Du Dir was aus DE oder Österreich "“holst"“ (im Sinne von dort bestellen), dann hast Du eine deutsche Anleitung und Gewährleistung/Support usw. auf EU-Standard.
Produziert wird eh vieles in China, trotzdem hat nicht alles automatisch dieselbe Qualität, Hobbyzone ist aber eine bekannte und bewährte Marke.
China ist doch kein Selbstzweck, zumindest nicht für jeden.
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem technisch überlegenen Modell einer bewährten Marke in bekannt guter Qualität mit deutscher Anleitung, Support und Gewährleistung auf EU-Niveau dann hole ich mir nichts von einer Chinabude mit unbekannter Qualität, in der Regel nicht vorhandener bzw. von Google-Translate von Chinesisch auf Deutsch übersetzten Anleitung, ohne Support und ohne Gewährleistung.
Wer abenteuerlustig und experimentierfreudig ist mag das aber gerne tun…
Recht hast du. Für mich hängt es maßgeblich von der Höhe des eingesparten Betrages ab, wenn ich beim Chinamann bestelle. Eine Abwägung des einzugehenden Risikos in Relation zur Ersparnis.
Beispiel: Ich habe neulich den XK Detect x380 Quadcopter für ca. 155 Euronetten über einen der Chinaläden mit deutschem Lager bestellt. Ein konkurrenzlos günstiges Angebot. Da gehe ich dann das vorhandene Null-Support-Risiko bei TomTop ein.
@Schubi:
schon gut, ich fands nur lustig…
Ich gebe dir durchaus recht, wenn du sagst dass China kein Selbstzweck ist.
Aber bezüglich des konkreten Angebots gibt es eben unterschiedliche Meinungen:
das Flugzeug ist schon recht preiswert, wenn man bedenkt, dass es Gyro, Brushless Motor/ Regler, LiPo und ne Funke dabei hat.
Es eignet sich, meiner Meinung nach, sehr gut für Einsteiger, welche mal schauen wollen ob Ihnen das Hobby liegt und dabei nicht zu viel Geld "“riskieren"“ möchten (bzw. nicht zu viel Geld verlieren wollen falls es zu einem ungewollten "“Einschlag"“ kommt).
(Dein Vorschlag ist 65 € teurer, kostet also fast ein Drittel mehr.)
Meine persönlichen Erfahrungen und Kontakte zu Modellbauhändlern und -produzenten sagen mir, dass die Qualität in der Regel stimmt (viel von dem was wir hier als "“Markenartikel"“ erwerben ist umgelabelte "“Chinastangenware"“).
Und ne Anleitung ist nicht zwingend notwendig (mal abgesehen davon gehe ich davon aus, dass die meisten Käufer in chinesischen Shops des Englischen mächtig sind).
Bezüglich Garantie und Support kann ich nur sagen, dass man in der Regel kostenlosen Ersatz geliefert bekommt, falls wirklich mal Probleme mit Komponenten bestehen.
Ich fliege seit Jahren mit China/ Honkong Komponenten, habe dadurch enorm Geld gespart und bisher nur 2 defekte Microservos erhalten, welche umgehend ersetzt wurden.
Okay. Wenn man nicht auf diesen Quad etc. Zug aufspringen will sondern eher auf dies. Wie fängt man am besten an.
Welche FB und welches Crash Teil zum testen? Über Tipps würde ich mich freuen. Gibt es ggf. ein gutes Forum oder so zum einlesen?
Danke! 🙂