ZACO A10: Erster Laser-Saugroboter aus Gelsenkirchen kommt 2021
Mitte 2019 wurde aus ILIFE Germany ZACO. Das Unternehmen Robovox in Gelsenkirchen übernahm den europaweiten Vertrieb für den chinesischen Hersteller ILIFE und führt diesen weiterhin. In China ist bereits seit langem der ILIFE A10 käuflich zu erwerben, nun scheint 2021 (endlich) auch in Deutschland der erste Saugroboter mit Laser-Raumvermessung auf den Markt zu kommen.
- ZACO A10 Saugroboter
- ab 1. Quartal 2021 auf Amazon erhältlich (voraussichtlich 460€)
Erster ZACO-Roboter mit Laser-Navigation
Seit über einem Jahr ist das Unternehmen ZACO technologisch abgehängt worden von Konkurrenten wie Ecovacs, Roborock oder auch Qihoo 360. Hierzulande verkauft das Gelsenkirchener Unternehmen aber weiterhin äußerst erfolgreich Produkte über Amazon. Seit Jahren ist der ZACO V5S Pro, den wir vor einigen Jahren noch als ILIFE V5S Pro getestet haben, auf der Amazon-Bestsellerliste. Das letzte ZACO-Produkt, das den Weg zu uns schaffte, war der A9S, der uns aufgrund seines Preises nicht überzeugen konnte im Test.

Nun kommt der auf der IFA 2019 angekündigte ZACO A10 also doch noch und bringt die Laser-Navigation mit. Endlich, kann man sagen. Auch wenn der Roboter durch den verbauten LDS-Turm auf der Oberseite nun eine Höhe von 9,2 cm aufweist, ist die präziseste Art der Navigation dennoch wünschenswert. Kombiniert wird dies mit einem Gyrosensor.

App, Live-Mapping, Etagenspeicherung
Zudem ermöglicht das Live-Mapping die Erstellung einer virtuellen Karte der Wohnung, die auch die Einzelraumreinigung von Räumen beinhaltet. Abgebildet wird diese in der ZACO Home App (bislang nur für Android). So ist auch das Einzeichnen von No-Go-Zonen, also Bereichen, die der Roboter nicht abfahren soll, erstmalig möglich beim Hersteller. Auch die Etagenspeicherung ist möglich (bis zu drei Karten in der App speicherbar).

Mittels Alexa oder Google Assistant ist der ZACO A10 auch sprachsteuerbar. Für diejenigen, die die App- und Sprachsteuerung aus Datenschutz- oder anderen Gründen nicht nutzen möchten, liegt eine Fernbedienung zur Steuerung des Roboters bei. Ich würde jetzt einfach mal frech raten, dass diese so aussieht:
Nicht ganz wünschenswert ist die angegebene Betriebslautstärke von 72 dB, die etwas über dem Durchschnitt eines Saugroboters liegt. Zum Vergleich: Wir Menschen unterhalten uns in einer durchschnittlichen Lautstärke von 60 dB. Die Arbeitszeit von 2 h ist in Ordnung, viel mehr lässt sich aus einem 2900 mAh bei einem Roboter wohl auch nicht rausholen. Zur Saugkraft finden sich wie bei ZACO und damals schon ILIFE gewohnt, keinerlei Angaben. Die Staubkammer bietet 0,4 l potenzielle Füllmenge für Staub und Dreck.

Das klingt für erfahrene Saugroboter-Nutzer oder China-Gadgets-Leser alles nicht beeindruckend. Richtig, die Features haben wir auch bei vielen anderen Modellen schon gesehen, wirklich etwas Neues scheint nicht dabei zu sein. Ach, doch! Als Alleinstellungsmerkmal lässt sich beim ZACO A10 die Geschwindigkeit der Bürstenkopfrotation einstellen. Was daran genau vorteilhaft sein kann, werden erste Erfahrungsberichte zeigen müssen. Und: Er soll Teppichen während des Wischens ausweichen können.
Ausblick
Im ersten Quartal 2021 soll der neue Saugroboter für ca. 460€ erscheinen. Naja, besser spät als nie. Was man ZACO aber zugute halten muss: Wenn sie etwas machen, machen sie es richtig. Die Erwartungen an Materialqualität, Funktionsweise und den Roboter selbst sind hoch. Ganz einfach deswegen, weil die Marke zwar nicht mehr für technologische Innovation, aber eine hohe Produktqualität steht.
Es gab eine Zeit, da war ich ein riesiger Fan der Marke ILIFE, die mich damals auch in ihre Gefilde einluden. Mein allererster Roboter-Test war der des ILIFE A4, irgendwie bin ich mit der Marke sozusagen „aufgewachsen“. Darauf testete ich jedes ILIFE-Modell mit Begeisterung, nur der Sprung zu ZACO wollte einfach nicht richtig gelingen. Schlicht, weil ZACO wie etwa iRobot technologisch nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik ist – oder 2021 hoffentlich „war“. ZACOs Zahlen sollten auch ohne den A10 gut aussehen, die Frage ist nur, ob die Marke nun auch Techie-Herzen wieder höher schlagen lassen kann.
Was haltet ihr vom ZACO A10?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)