Huawei Watch 5: Smartwatch misst Gesundheit in 60 Sekunden
Mit der heute offiziell vorgestellten Huawei Watch 5 stellt das Unternehmen eine Smartwatch vor, die Premium-Materialien mit einem eigenen Betriebssystem und eSIM-Unterstützung kombiniert. Aber was ist das da an der Seite?
- Huawei Watch 5 (42 mm)
- bei Huawei ab 449€ + gratis Huawei Freebuds 6 (Paket 2 auswählen) mit exklusivem Gutschein: ACHINAGWATCH5129 (nur noch bis zum 30.6)
- Huawei Watch 5 (46 mm)
- bei Huawei ab 549€ + gratis Huawei Freebuds 6 (Paket 2 auswählen) mit exklusivem Gutschein: ACHINAGWATCH5129 (nur noch bis zum 30.6)
- Schickes Design & Top-Verarbeitung
- Sehr präzises Sport-Tracking
- zwei Akku-Modi mit bis zu 11 Tagen Laufzeit
- eSIM-Funktionalität
- geringer App-Support
- Funktional nicht ganz auf dem Niveau von WatchOS oder WearOS
Inhalt
Materialauswahl und Display-Spezifikationen
Dass die Huawei Watch 5 in einer anderen Preisklasse spielt als die Watch Fit 4, die zeitgleich auch vorgestellt wurde, ist schnell ersichtlich. Das Uhrengehäuse besteht aus 904L Edelstahl oder Titan, welches auch in der Raumfahrt benutzt wird. Das sphärische Saphirglas LTPO-Display erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits, was eine gute Ablesbarkeit auch unter hellen Bedingungen ermöglich. Das ist gerade in den Sommermonaten ein echter Segen – der Bildschirm untersützt auch Auto-Helligkeit und ein Always-On Display. Die Uhr unterstützt jetzt auch Gestensteuerung, wie man es auch von anderen Smartwatches kennt. Die habe ich im Alltag aber eigentlich nicht benutzt.
Erstmalig ist die „normale“ Watch Serie in zwei Größen erhältlich: 46 mm und 42 mm. Je nachdem für welches Material ihr euch entscheidet, bekommt ihr ein Fluorelastomer-Armband, Kompositarmband oder Titanarmband. Die 46-mm-Version ist in Schwarz, Grauviolett, Dunkelbraun und in Titan erhältlich, die 42-mm-Version ist in Weiß, Hellgrün, Beige und Sandgolden erhältlich.

Unser Testgerät ist die schwarze 46 mm Version mit Edelstahlgehäuse und Silikonarmband. Trotz meiner dünneren Handgelenke und meiner Vorliebe für rechteckige Uhren, gefällt mir die Uhr optisch sehr gut. Sie wirkt aus einem Guss, Spaltmaße sind nämlich kaum zu erkennen. Die Bildschirm- und Gehäuseränder sind gerade an den Seiten ebenfalls sehr dünn, wodurch die Uhr modern ist. Auf den Produktfotos fand ich den X-Tap Sensor optisch etwas irritierend, am Handgelenk fällt dieser aber gar nicht mehr ins Auge. Auch die Verarbeitung ist wie von Huawei gewohnt stark. Schwimmeinheiten und Duschen waren aufgrund des IP69-Ratings ebenfalls kein Problem.
Neue Sensortechnik: Multi-Sensing X-TAP & Health Glance
Aber was ist das an der Seite? Der Hersteller hat sich dafür entschieden, einen Sensor zur schnellen Messung an die Seite des Uhrengehäuses zu platzieren. Das nennt man eine Multi-Sensing Technologie, kurz X-Tap. Basierend auf dem 2024 eingeführten TruSense™ System wurde für 2025 der „ECG+PPG+Druck“-3-in-1-Sensor entwickelt. Dieser vereint einen Drucksensor, eine EKG-Elektrode und einen Fingerspitzen-PPG-Sensor in einem seitlich an der Uhr positionierten Modul.
Laut Huawei bietet die Messung an der Fingerspitze Vorteile: Fingerspitzen haben viele Blutgefäße und eine dünnere Hautoberfläche, was Signalstörungen (z.B. durch Hautpigmentierung, Haare) reduzieren und Abweichungen durch lockeres Tragen am Handgelenk minimieren soll. Huawei gibt an, dass dies zu einer verbesserten Signalqualität, einfacheren Messungen und einer genaueren Überwachung in 10 Sekunden führt.
Diese X-TAP Technologie wird für die erweiterte Health Glance Funktion genutzt. Ein Gesundheitscheck, der bis zu 10 Indikatoren innerhalb von 60 Sekunden erfasst. Durch dreisekündiges Berühren des X-TAP Moduls mit dem Finger werden folgende Werte gemessen:
- EKG
- Herzfrequenzvariabilität (HRV)
- Blutgefäßelastizität
- Schlafatmungs-Screening
- Atemkontrolle
- Herzfrequenz
- SpO2 (Blutsauerstoffsättigung)
- Stresslevel
- Hauttemperatur
- Emotionales Wohlbefinden (Diese Funktion wird voraussichtlich ab Juni per OTA-Update verfügbar sein.)
X-Tap im Test
Ein großes Lob verdient sich Huawei allein schon für die Schnelligkeit, aber auch die Animation. Tippt die Fingerspitze auf den Sensor, gibt es ein haptisches Feedback, ein 3-Sekunden Countdown startet und dann öffnet sich die „Health Glance“-App. Hält man kurz länger, startet die 30 Sekunden Herz-Kreislauf-Messung. Danach gibt eine 45 Sekunden Messung für Herzfrequenz, Stress und Blutsauerstoffsättigung. Anschließend lässt sich noch die Atmungsgesundheit per Mikrofon messen, bei der man laut einatmen und dann Husten soll. Die Messung dauert nur 15 Sekunden, kann aber auch übersprungen werden.

Danach erstellt die Uhr den Report und zeigt die Messwerte, so dass man alles auf einen Blick hat. Da hier zum Beispiel auch das EKG vorhanden ist, ergibt es sicherlich Sinn die Health Glance-Messung einmal pro Tag durchzuführen. Schließlich lässt sich der Bericht dann auch über die App exportieren und kann bei Beschwerden in Indikator beim Arzt sein. Die ganze Umsetzung funktioniert in meinem Fall aber problemlos.
Akkulaufzeit, Konnektivität und Kompatibilität
Auf der Uhr läuft HarmonyOS, bekannte Smartwatch-Funktionen sind also mit an Bord. Dank eSIM-Unterstützung sind z.B. Anrufe mit der Watch 5 auch ohne verbundenes Smartphone möglich. Alternativ kann man sich auch über WLAN mit dem Internet verbinden und das ist praktisch, schließlich ist die Huawei App Gallery vorinstalliert. So lassen sich in etwa 30 Apps zusätzlich installieren – die meisten recht unbekannt, aber ich bin auch über die DJI OSMO- und die Emirates-App gestolpert. Spannend ist zudem auch die Petal Maps-App, womit ihr mit der Uhr navigieren könnt.

Die Smartwatch ist sowohl mit Android als auch mit iOS-Geräten kompatibel. Dank der eSIM-Funktionalität könnt ihr auch unterwegs telefonieren oder Nachrichten beantworten, ohne dass das Smartphone zwingend in der Nähe sein muss. Für mich persönlich wäre ein absoluter Gamechanger, wenn ich so mit der Uhr Musik per Spotify streamen könnte. Es gibt keine offizielle App, aber z.B. einen „For Spotify Player“. Das ist aber eine Drittanbieter-App, bei der man eben seine Login-Daten hinterlegen muss. Das wollte ich in meinem Fall nicht machen. Immerhin gibt es aber eine Radio-App.
Sport-Tracking mit der Huawei Watch 5
Ich konnte während meines Testzeitraums immerhin drei Sporteinheiten absolvieren: 2x Laufen und 1x Schwimmen. Dabei bietet die Huawei Watch 5 über 100 Sportmodi inklusive 14 Profisportarten wie Golfen oder Tauchen. Über die Huawei Health-App lassen sich auch Offline-Karten hochladen. Und generell bekommt man mit Trainingsdaten, Trainingsstatus, Training, Aktivitätsaufzeichnung, Health-Kleeblättern, Health-Glance, Stay Fit und Gesundheitseinblicken wieder eine Menge Sport- und Gesundheitsapps. Zu viele meiner Meinung nach: Huawei sollte dringend wie Samsung oder auch Whoop die Daten besser bündeln und übersichtlicher gestalten. Aber das ist ein anderes Thema.
Sind die Daten denn brauchbar? In meiner Erfahrung absolut. Huawei gefällt mir in puncto Tracking jetzt schon seit einigen Generationen sehr gut. In meinen Laufeinheiten sind die Abweichungen nur minimal – außer bei den Kalorien. Das liegt aber an mir, ich hab bei der App nicht das richtige Gewicht angegeben, so berechnen sich die Kalorien natürlich anders. Dafür gibt es beim Beispiellauf keine Abweichung in der Distanz und nur 2 Sekunden bei der Pace sowie 2 bpm bei der durchschnittlichen Herzfrequenz. Das GPS ist dabei ähnlich gut wie bei der Apple Watch. Auf der Karte sieht man dann z.B. dass ich mich zwar neben dem eigentlich Weg befinde, jedoch arbeitet GPS generell mit einer durchschnittlichen Abweichung von drei bis fünf Metern.
Auch beim Schwimmen bin ich mit den Daten sehr zufrieden, auch wenn mir die Huawei Watch 5 eine Bahn weniger berechnet. Das ist zwar ärgerlich, aber kein K.O.-Kriterium. Dafür gibt sie im Gegensatz zur Apple Watch zum Beispiel noch den Schwimmstil und Anzahl der Züge an.
So länge hält die Premium-Smartwatch durch
Die Huawei Watch 5 verfügt über zwei Akku-Modi, zwischen denen laut Hersteller in 3 Sekunden gewechselt werden kann. Im Standard-Modus gibt es ca. 4,5 Tage Akkulaufzeit, im Ultra-Sparmodus sind bis zu 11 Tage möglich. Ich habe im Testzeitraum nur den Standard-Modus benutzt und kann die Laufzeitangabe ziemlich genau bestätigen. Drei bis vier Tage sind eigentlich selbst mit längeren GPS Einheiten kein Problem. Überrascht war ich dabei auch vom geringen Standby-Drain, da ich die Uhr aufgrund einer neuen Uhr am Handgelenk ein Tage beiseite legen musste und sie trotzdem noch Akku über hatte.
Das liegt an dem Ultra-Sparmodus, in den die Uhr bei unter 15% automatisch wechselt. Der Sparmodus ist dabei aber nicht so wie man es von anderen Uhren kennt, bei dem dann nur noch wenige Funktionen zur Verfügung stehen und die Darstellung stark angepasst wird. Die Watch 5 wird in dem Energiesparmodus eher zu einer Huawei Watch GT 5 und verzichtet vor allem auf WLAN und eSIM sowie auf einige Animationen. Auch die Menüs werden etwas angepasst, trotzdem fühlt sie sich noch wie eine vollwertige Smartwatch an. Schön, dass der Kompromiss hier so gering ist!
Fazit: Huawei Watch 5 kaufen?
Mit der Watch 5 Serie führt Huawei neue Funktionen wie die X-TAP Technologie und die erweiterte Health-Glance-Funktion mit 10 Messwerten in 60 Sekunden ein. Die verwendeten Materialien, das Display mit hoher Helligkeit, die wählbaren Akku-Modi und die eSIM-Funktionalität sind weitere Vorteile der Smartwatch. Damit positioniert sie sich funktional und preislich über der GT-Reihe. Die Huawei Watch 5 ist also echt eine Antwort auf die Apple Watch oder WearOS Smartwatch, da das Betriebssystem noch mal offener ist und mehr Features wie eine Bezahlfunktion bietet.
Leider ist die App Gallery dann einfach noch kein Apple App Store oder Play Store und bietet nur wenige Apps. Gerade eine richtige Spotify-App oder zumindest Amazon Music wären hier schon echt ein Gamechanger. Dafür bekommt man dann noch mal eine deutlich bessere Akkulaufzeit. In meinen Augen ist die Uhr ihr Geld definitiv Wert und ist allein optisch noch mal schicker als eine Apple Watch oder Samsung Watch. Wer aber auf eSIM & Co. auch verzichten kann, dürfte gerade für Sport-Tracking auch schon mit der Huawei Watch Fit 4 Pro sehr zufrieden sein.
Bis zum 30.6 könnt ihr zu der Uhr gerade mit unserem exklusiven Gutschein ACHINAGWATCH5129 noch gratis die neuen Huawei FreeBuds 6 abstauben.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (13)