Neben neuen Falt-Smartphones und neuen Tablets gibt es von Samsung auch wieder etwas auf die Hand bzw. an die Hand. Die neue Samsung Galaxy Watch6 und Watch6 Classic dürften sich relativ leicht die Pole Position der WearOS-Smartwatches sichern. Schließlich haben sie ein Feature, das nicht mal die Pixel Watch von Google vorweisen kann. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen der Standard-Version und der teureren Classic Variante?
Wenn euch demnächst z.B. im Straßenverkehr wieder die Pumpe geht, könnt ihr euren Blutdruck zukünftig auch unterwegs jederzeit mit der heute vorgestellten Huawei Watch D überwachen. Bisher war dies bei Smartwatches nur relativ ungenau mithilfe des fotoelektrischen PPG-Sensors einer Smartwatch möglich. Huawei nutzt nun einen Drucksensor und eine Minipumpe nebst aufblasbarer Manschette. Was kann man davon erwarten?
Der smarte Ring „Ring One“, der gerade über per Crowdfunding auf Indiegogo finanziert wird, bietet Funktionen wie Pulsmessung und Schlaftracking, ermöglicht per NFC aber auch kontaktloses Bezahlen.
Nicht ganz aus dem Nichts, aber doch überraschend stellt Carl Peis neuestes Projekt die CMF by Nothing Watch Pro vor. Zur Erinnerung: CMF ist die neue Untermarke von Nothing. Mit einem Blick auf die Uhr stellt sich aber die Frage: Warum ist das „keine“ Nothing-Uhr?
Darauf warten wir schon seit der ersten Xiaomi Mi Watch, die damals doch nur in China erschien. Wie Xiaomi nun bestätigte, stellt man bei dem Xiaomi 13T Launch-Event am 26. September auch die Xiaomi Watch 2 Pro vor: die erste globale Smartwatch des Herstellers mit WearOS. Und damit könnte man Samsung und Google richtig Konkurrenz machen.
Dass das Xiaomi Smart Band 8 bisher noch nicht global erschienen ist, hält Xiaomi CEO Lei Jun nicht davon ab, neben Xiaomi Mix Fold 3 und dem Cyberdog 2 auch das Xiaomi Smart Band 8 Pro in China vorzustellen. Ist das noch Smart Band oder schon Smartwatch?
Die Ticwatch Pro 5 wurde schon im Juli veröffentlicht und hält seitdem den Titel der stärksten WearOS-Smartwatch auf dem (globalen) Markt. Noch – das begründet sich schließlich unter anderem mit der Nutzung des starken Qualcomm Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessors, den nun aber auch die kommende Konkurrenz von Xiaomi und Google verbaut. Hat die Ticwatch Pro 5 von Mobvoi danach auch noch eine Chance?
Mit der Huawei Watch Fit ist dem Hersteller vor zwei Jahren ein spannender Mix aus Uhr und Fitness-Band gelungen. Während des Mai-Launch-Events hat man nun die zweite Generation, die Huawei Watch Fit 2 Smartwatch vorgestellt. Die bringt ein besonders spannendes Feature mit sich.
Nicht nur gut sehen, sondern gut hören soll man mit Huaweis neuester smarter Brille namens Eyewear 2. Diese wurde unlängst in Barcelona vorgestellt. Was kann der audiophile Brillenträger von heute hier erwarten?
Huawei hat eine neue Premium-Uhr vorgestellt, die als direkter Konkurrent zur Apple Watch Ultra gedeutet werden darf. Ein robustes Flüssigmetallgehäuse, 10 ATM und Tauchcomputerfunktionen sowie eine 14-tägige Akkulaufzeit sind unter anderem Programm.
Huawei weiß um die eigene schwierige Stellung auf dem Smartphone-Markt Bescheid und fokussiert sich auch deswegen umso mehr auf andere Bereiche wie zum Beispiel Wearables. Mit der neu vorgestellten Huawei Watch GT 4 steht nun schon der dritte Smartwatch-Launch dieses Jahr an. Anders als Watch 4 oder Ultimate ist die Watch GT 4 die Uhr, die für jeden gedacht ist.
Kontaktlos bezahlen wird immer beliebter und damit auch der Wunsch einfach mit der Uhr am Handgelenk zu zahlen. Jedoch ist die Anzahl der Smartwatches mit dieser Funktion begrenzt und jeder normale Uhrenträger ist bisher auch ausgeschlossen. Wearonize & Partnerunternehmen machen das jetzt möglich.
Amazfit macht Druck auf dem Wearable Markt. Nach der relativ dreisten Amazfit Cheetah Square greift man nun eher die Samsung Galaxy Watch 6 an. Denn die Amazfit Balance bietet endlich eine Funktion, auf die Smartwatch-Fans sehnsüchtig gewartet haben.
Laaaange hat es gedauert bis Xiaomi auch mit den ersten eigenen Smartwatches in Europa antritt. Neben der Mi Watch Lite veröffentlicht der Hersteller auch die Xiaomi Mi Watch, die ist aber keine WearOS Smartwatch. Stattdessen gibt es ein eigenes Betriebssystem, über 100 Sportmodi und Alexa-Integration. Schlägt jetzt die Stunde für Xiaomi Smartwatches?
Wie jedes Jahr erwartet uns auch 2022 ein neuer Ableger der Mi Band-Reihe. Nun wurde das Xiaomi Mi Band 7 bereits in China vorgestellt. Der Fitness-Tracker bleibt dabei alten Stärken treu, vergrößert den Bildschirm, verzichtet aber auf das Feature, auf das wir alle gewartet haben.
Es gibt inzwischen einen Haufen von Amazfit Smartwatches, aber diese Zusammensetzung hat es bisweilen noch nie gegeben. Ein Pendant zur Amazfit GTS 4 Mini in Form der Amazfit GTR Mini. Man lässt bewusst die „4“ aus dem Namen und startet damit anscheinend eine neue Reihe. Wie unterscheidet sie sich zu den anderen Modellen?
Schon die erste OPPO Watch war ein Hoffnungsträger für das fast totgesagte WearOS Betriebssystem. Dieses Comeback hat leider nicht so funktioniert, seitdem treten aber die Samsung Galaxy und Google Pixel Watch gegen den Platzhirsch von Apple an. Doch in China startet nun die OPPO Watch 4 Pro, die selbst die Apple Watch alt aussehen lässt.
Die Huawei Watch Fit ist eines meiner liebsten Wearabels. Die Kombination aus Smartwatch und Fitness-Band hat mich in der ersten Generation überrascht. Dann folgten allerdings eine Active, Elegant und New Edition, sowie die noch bessere Huawei Watch Fit 2. Überraschend positioniert sich nun die Huawei Watch Fit Special Edition dazwischen. Aber was ist daran so speziell?
Smartwatches und Wearables hat Xiaomi einige im Angebot, in Europa fehlte bisher aber eine dedizierte Smartwatch für Kinder. Mit der Xiaomi Smart Kids Watch gibt es nun die Global Version der Xiaomi Mi Rabbit Watch 5C, die sogar eine Kamera verbaut.
Mit „Kurzer Lacher für Zwischendurch“ wurde die Nachricht eingeleitet, in der sich der Link zur neuen Amazfit Cheetah Square befand. Warum? Die neue Smartwatch des eigentlich renommierten Herstellers ist so stark von der Apple Watch Ultra inspiriert, dass selbst der eisernste Apple-Hater zugeben muss, dass diese weiterhin für viele andere Hersteller die Marschrichtung vorgeben. Dabei hätte das doch gerade die neue Amazfit Cheetah-Reihe gar nicht nötig, oder?
Deine Adresse für die besten Smartwatches und Fitness-Tracker
Welche China-Smartwatch passt zu mir?
Für die Antwort auf diese Frage sind wir bei China-Gadgets da. Wir testen verschiedene Smartwatches vieler Hersteller wie Xiaomi, Huawei, Honor oder auch Samsung und sagen dir, wo sich der Kauf lohnt und welche Funktionen die Uhren mitbringen.
Welche Smartwatch hat das beste Display; welche den stärksten Akku? Welche App läuft gut unter Android oder doch besser auf Apples iOS? Wir testen alle Funktionen und geben dir genaue Antworten auf alle diese Fragen.
Auch das Design der Watches unterscheidet sich. Es gibt Herren- und Damen-Smartwatches und sogar solche für Kinder. Und hast du ein Android-Handy oder ein iPhone? Welche die besten Smartwatches für dich sind, finden wir heraus.
Beliebte (und gar nicht teure) Modelle sind zum Beispiel die Huami Amazfit GTS 2 oder die Honor MagicWatch 2.
Was kostet eine Smartwatch?
Die Preise gehen weit auseinander. Dabei muss es nicht immer eine Apple Watch für 400€ oder eine Galaxy Watch von Samsung für 300€ sein. Chinesische Marken wie Amazfit, TicWatch oder Xiaomi bieten gute bis sehr gute Smartwatches auch schon für 50-100€ an.
Die Übergänge bei den Wearables zwischen Fitness-Tracker und Smartwatch sind fließend, und mit mehr Funktionen und besserer Verarbeitung steigt in der Regel auch der Preis. Dennoch: Unter 200€ kann man in den meisten Fällen bleiben und trotzdem ein erstklassiges Produkt bekommen.
Was ist ein Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker ist ein Handgelenk getragenes Gadget, das meistens wie ein Armband, seltener auch wie eine Armbanduhr aussieht. Manchmal spricht man auch von Fitness-Armbändern. Hauptaufgabe ist es - wie der Name andeutet - beim Sport Leistungen und Körperfuntionen zu "tracken", also aufzuzeichnen und zu überwachen. Daher bezeichnet man solche Tracker als "smart".
Für gewöhnlich haben die meisten Fitness-Tracker mindestens einen Schrittzähler und einen Pulsmesser. Erster zählt eure Schritte über den Tag und sagt euch, ob ihr ein vorher festgelegtes Ziel (von zum Beispiel 10.000 Schritten) schon erreicht habt. Mit dem Pulsmesser könnt ihr beim Sport eure Herzfrequenz überwachen. Um eure Laufroute aufzuzeichnen verfügen viele Geräte auch über GPS.
Weitere Funktionen sind sogenanntes Schlaf-Tracking, das euren Schlaf überwacht, Blutsauerstoffmessung oder Kalorienzähler. Manche Tracker haben auch Funktionen, die man sonst von Smartwatches kennt, etwa eine Benachrichtigungsfunktion oder sogar Musiksteuerung.
Damit ihr diese Funktionen auch nutzen könnten, haben heute eigentlich alle Fitness-Tracker ein Display, das aber unterschiedlich groß ausfällt. Außerdem gehört immer eine App dazu, die dann auf eurem Smartphone die Daten des Trackers speichert und als Graphen anzeigt. Für die Verbindung mit dem Smartphone verfügen alle Wearables über Bluetooth.
Eines der bekanntesten und verbreitetsten Modelle ist das Xiaomi Mi Band. Das gibt es mittlerweile in der sechsten Generation als Xiaomi Mi Band 6.
Wo kann ich Wearables kaufen?
Sowohl Smartwatches als auch Fitnesstracker gibt es in vielen verschiedenen Märkten. Am einfachsten ist das Bestellen natürlich online, und bei uns erfährst du, wo im Internet du die richtige Smartwatch zum besten Preis findest.
Die chinesischen Hersteller verkaufen ihre Modelle in verschiedenen Online-Shops. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Angeboten und informieren dich, wenn es einen neuen Gutschein gibt. Probiere doch auch mal unsere China-Gadgets-App aus, mit der du immer auf dem aktuellen Stand bist. Die gibt es für iPhones und auch Android-Handys.