Die nächste Generation von Dreames Saugroboter Top-Modell bahnt sich an. Der Dreame L20 Ultra Complete verspricht gewaltige 7000 pa Saugkraft und die rotierenden Wischmopps können nun ausgefahren werden. Dazu kommen viele kleine, aber wichtige Verbesserung an jeder Stelle. Der nächste Hit von Dreame?
Starke Saug- und Wischkraft, ein zuverlässiges Navigationssystem, Moppanbehung und eine Reinigungsstation mit Absaugung. Der Dreame L10s Ultra ist das Top-Modell des Herstellers und ist anscheinend nicht nur besser, sondern günstiger als die Konkurrenz. Stößt man jetzt Roborock vom Thron?
Dreame und Roborock sind harte Konkurrenten im Saugroboterbereich. Mit dem Dreame L10 Ultra tritt jetzt ein Gegenstreiter zum Roborock S7 Pro Ultra auf den Markt. Sein Ziel ist klar: bessere Leistung, kleineres Preisschild. Ist Dreame am Ende wirklich der Sieger?
Roborock stellt den neuen Roborock S7 Max Ultra vor! Moment mal, S7 im Jahr 2023? Ja, ihr lest richtig, nach dem Roborock S8 Pro Ultra bringt der chinesische Saugroboterexperte als Nächstes den Roborock S7 Max Ultra. Starke Saugkraft und Ultra-Reinigungsstation inklusive Wischpadtrocknung. Wie fügt er sich in das Produktportfolio ein?
Wenn man sich einen klassischen Saugroboter vorstellt, kommt man beim Roborock Q5 Pro heraus. Mit Fokus auf das Staubsaugen und ohne großen Schnickschnack ist es einer der günstigsten Modelle aus dem Portfolio des Herstellers, aber ist keinesfalls zu unterschätzen. Der neue Preis-Leistungs-Saugroboter von Roborock?
Beim Roborock S7 setzt der chinesische Hersteller voll auf die Wischfunktion und ist dabei neuer technologischer Vorreiter. Unser Test zeigt, ob er der beste Hybridroboter aller Zeiten ist. Und wie viel besser er im Vergleich zum S5 Max ist.
Der Roborock Q8 Max möchte Top-Reinigungsleistung kombiniert mit sicherer Navigation inklusive Objekterkennung bieten. Mit 5500 pa Saugkraft und demselben Walzensystem wie vom Top-Modell hat er dazu auch die besten Voraussetzungen. Gibt es hier wirklich sehr gute Reinigungsergebnisse in der Mittelklasse?
Mit dem ROIDMI EVA bekommt man quasi alles, was auf dem Markt vorhanden ist. Gleichzeitiges Saugen und Wischen mit rotierenden Wischmopps, aber auch eine Absaugstation, die ihn gleichzeitig reinigt. Ein neuer Mitspieler im Top-Saugroboter-Segment?
Der Roborock Q Revo ist der erste Saugroboter des Unternehmens mit rotierenden Wischmopps und Reinigungsstation. Echte Konkurrenz für den Dreame L10s Ultra?
Der Dreame D9 führt unsere Bestenliste im Bereich Preis-Leistung seit langem an. Jetzt erscheint mit dem Dreame D10 Plus der Nachfolger, welcher genau dort anknüpfen möchte. Reichen mehr Saugleistung und eine Absaugstation aus?
ECOVACS bringt ein neues Modell im Premium-Segment auf den Markt. Der ECOVACS DEEBOT T20 OMNI kommt mit besserer Saugleistung und verbesserter Mopp-Reinigung durch Heißwasser. Der nächste Kandidat für den Saugroboter-Thron?
Der yeedi cube ist ein Vielwischer, der dazu aber auch noch punktgenau einsetzbar ist. Das ermöglicht ihm seinintegrierter 1 l großer UFO-Wassertank, der gleichzeitig einen praktischen Tragegriff eingebaut hat. Geht das durchaus interessante Konzept von yeedi auf?
Dreame weitet ihr Produktsegment und bietet mit dem Dreame D10s jetzt ein Modell mit wenig Schnickschnack, dafür aber mit ordentlich Saugleistung. Das neue Einstiegsmodell von Dreame?
Rotierende Wischmopps, starke Saugkraft und die AIVI-Objekterkennung bringt der ECOVACS X1e OMNI mit sich. Auch eine umfangreiche Reinigungsstation ist Teil des Pakets. Wie schlägt sich der „kleine“ Bruder des X1 OMNI?
Ein Blick in das Wochenprospekt von Aldi ließ mich diese Woche den Dreame U10 Akkusauger & D9 Plus Saugroboter entdecken. Dabei scheinen beide Geräte wohl exklusiv bei Aldi verfügbar zu sein, denn bei Amazon & Co. findet man sie nicht. Nur Discounterware oder Geheimtipp?
Der Xiaomi X10+ Saugroboter ist das neue Top-Modell des Herstellers. Man verbindet hier viel Saugkraft mit guter Wischleistung und macht den Roboter dank der Reinigungsstation deutlich eigenständiger. Dann kommt noch die große Ähnlichkeit zum Dreame L10s Ultra dazu, dem aktuell besten Saugroboter. Kann er sich gegen diesen behaupten?
Sommer, Sonne und im Idealfall sogar ein eigener Pool: Da darf ein Poolroboter für die Poolpflege natürlich nicht fehlen. Hier will der im Verhältnis zum Gebotenen recht günstige Genkinno P1 (SE) als bester Poolfreund überzeugen. Gelingt ihm das?
Mit dem Dreame Z10 Pro verbessert der chinesische Haushaltsgerätehersteller seinen Bot L10 Pro. Hauptunterschied ist hier die neue Absaugstation, die das Leben mit eurem Saugroboter noch mehr erleichtern soll. Sinnvolles Upgrade?
Xiaomi hat in China deutlich mehr Saugroboter auf dem Markt, die nur teils den Weg zu uns finden. Den Xiaomi Mop 3C bekommt man jetzt aus dem EU-Lager. Mit 4000 pa Saugkraft und Lasernavigation hat er durchaus Argumente, die für ihn sprechen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis 360 Smart Life technologisch nachzieht. Der neue 360 S10 erkennt kleine Hindernisse wie Kabel, Socken, Schuhe und mehr. Unser Test zeigt, wie gut das funktioniert.
Deine Adresse für die besten Saugroboter
Staubsaugerroboter saugen oder wischen deine Wohnung, während du unterwegs bist. Ob dir die Zeit für die Hausarbeit fehlt, du dich für Smart Home interessierst, oder einfach nur ein bisschen faul bist (hey, das kennen wir alle) - Saugroboter werden immer beliebter und sind bereits in vielen Haushalten vorhanden.
Lies in unseren Artikeln, wie Saugroboter funktionieren, welche Funktionen es gibt und welcher Staubsauger für bestimmte Böden oder Teppiche am besten geeignet ist. Finde heraus, welche Modelle vielleicht zu laut sind, welche sich so programmieren lassen, dass nur bestimmte Bereiche gereinigt werden, und was du bei deinem ersten Modell beachten musst.
Was ist ein Saugroboter?
Ein Saugroboter ist erst mal einfach ein Staubsauger, der selbstständig arbeitet, der also deine Wohnung ganz alleine saugt. Auch wenn es viele unterschiedliche Modelle vieler Hersteller und Marken gibt, ähneln sich die meisten Geräte. Sie sind flach (um die 10 cm hoch), meistens rund, mit einer Länge von etwa 35 cm und haben auf der Unterseite Rollen, mit denen sich sie fortbewegen.
Meistens gibt es rotierende Bürsten unten an der Vorderseite, die helfen, Staub und Schmutz während der Fahrt unter den Sauger an den Ansaugschlitz zu fegen.
Moderne Saugroboter haben außerdem viele zusätzliche Funktionen, wie Kamera- oder Lasergestützte Navigation, mit der sie sich zurechtfinden. Zudem haben fast alle Roboter eine eigene App, über die sie gesteuert und programmiert werden können.
Wie funktioniert ein Saugroboter?
Der Roboter hat einen Akku, der bestimmt, wie lange er am Stück arbeiten kann. Zu jedem Sauger gehört eine Ladestation, an der er sich auflädt. Diese kleine Station ist quasi die Tankstelle und gleichzeitig Raststätte des Roboters und kann an einem geeigneten Platz in der Wohnung aufgestellt werden. Von hier startet der Sauger seine Fahrt durch die Wohnung und kehrt anschließend auch wieder hierhin zurück.
Wie sich der Staubsauger in der Wohnung zurechtfindet, kommt auf das Modell an. Die ersten Roboter hatten einfache Kollisionssensoren. Das Gerät fuhr einfach geradeaus, bis es auf ein Hindernis/eine Wand traf, drehte sich dann leicht zur Seite und versuchte erneut, weiter geradeaus zu fahren, bis es erneut eine Wand erreichte. Diese Chaosprinzip genannten Methode funktionierte, war aber nicht besonders effizient, da viele Bereiche so mehrfach oder eventuell auch gar nicht gesaugt wurden.
Heute navigieren Saugroboter smarter. Sie können gezielt die Wände abfahren, in parallelen Bahnen Räume effizient saugen oder sogar mit Lasern interaktive Karten der Wohnung erstellen und auch verschiedene Räume unterscheiden. Meistens gibt es eine App-Steuerung zur Unterstützung, mit der exakt eingestellt werden kann, wie, wo und wann der Roboter saugen soll. In der App seht ihr dann die erstellte Karte der Wohnung und könnt genau einstellen, wie der Roboter eure Wohnung reinigen soll. Natürlich unterstützen die meisten Staubsauger-Roboter auch die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa.
Man kann dann etwa eine tägliche Uhrzeit für die Reinigung einstellen oder den Roboter gleich per Smartphone fernsteuern. Bestimmte Bereiche können zu No-Go-Areas erklärt werden, die gar nicht gesaugt werden, oder aber es können nur bestimmte Bereiche angefahren werden, wenn etwa nur die Küche gesaugt werden soll. Die Entwicklung hier schreitet weiter voran und neue Modelle haben immer ausgefeiltere Features.
Bis vor kurzem noch den Top-Modellen vorbehalten, gibt es mittlerweile auch Saugroboter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, welche eine Absaugstation mit sich bringen. Die Station hat meistens an der Unter- oder Rückseite Öffnungen, wodurch der Inhalt der Saugroboter Staubkammer abgesaugt werden kann. Der dort abgesaugte Schmutz wird dann in einen Beutel oder eine Zyklonen-Staubkammer befördert. So müsst ihr deutlich weniger euch um die Entleerung sorgen.
Doch nicht nur Absaugstationen gibt es, denn dank der neueren Saug-Wisch-Roboter findet man auch immer mehr Reinigungsstationen. Diese können die Wischlappen oder Mopps des Roboters waschen und so die Reinigungsleistung verbessern.
Wie lange arbeitet ein Saugroboter?
Das hängt in erster Linie vom Akku ab. Ein üblicher Wert sind 2,5 Stunden; in dieser Zeit schafft ein Sauger an die 200 m², was in den meisten Fällen ausreicht. Wenn die Reinigung länger dauert, muss der Sauger zwischendurch zurück zur Ladestation fahren. Durch verschiedene Einstellungen in der App kann die Leistung des Staubsauger-Roboters gesteigert oder gesenkt werden. Dadurch lassen sich längere Laufzeiten erreichen.
Wie viel pa hat ein Staubsauger-Roboter?
Die Einheit pa steht für Pascal und beschreibt die Saugkraft. Diese ist bei Roboter-Staubsaugern geringer als bei herkömmlichen Staubsaugern, was einfach an der Bauweise liegt. Meistens liegt sie zwischen 1.000 und 5.000 pa, wobei manche Modelle die Saugkraft auch anpassen können, um etwa auf Teppichen stärker zu saugen. Ein guter Wert sind hier 4.000 pa.
Können Saugroboter auch Teppiche reinigen?
Zu einem braucht ein Saugroboter eine gewisse Saugkraft, um einen Teppich zu reinigen. Mit 4000 pa ist man da auf der sicheren Seite, jedoch gibt es auch noch verschiedene Walzenarten. Die iRobot Roomba Modelle kommen meist mit einer weichen Gummiwalze, welche einfacher zu reinigen ist und auf Teppichen bessere Ergebnisse erzielt. Eine Alternative zu dieser ist eine feste Kunststoffwalze, die beständiger ist und auf Hartböden gut performt.
Was taugen Saugroboter mit Wischfunktion?
Viele Hersteller verkaufen mittlerweile auch Roboter mit einer Wischfunktion. Die macht genau das, was der Name verspricht: Der Sauger kann dann auch nass wischen. Dazu besitzt er zusätzlich einen Wassertank und ein Tuch zum Wischen. Mittlerweile gibt es aber auch fortgeschrittene Systeme, die durch vibrierende Platten oder rotierende Wischmopps besser wischen können.
Wischen und saugen passieren normalerweise getrennt voneinander, es gibt aber auch Modelle, die beides gleichzeitig können. Ein Modell mit guter Wischfunktion ist zum Beispiel der Roborock S7.
Das herkömmliche System mit einem Lappen und Wassertank ist mäßig effektiv und reicht für ein nasses Durchwischen. Mit den neuen Technologien von rotierenden Wischmopps oder vibrierenden Platten ist eine sehr gründliche Reinigung aber mittlerweile möglich.
Während die Saugfunktion schon fast perfektioniert ist, sind die Hersteller weiter daran am Arbeiten, die Wischfunktion zu verbessern.
Welcher Saugroboter ist der beste?
Diese Frage stellt sich natürlich sofort, wenn man darüber nachdenkt, sich einen zuzulegen. Die Frage im Anschluss lautet dann: Welchen Saugroboter soll ich mir kaufen? Auf beide Fragen gibt es mehrere Antworten.
Gerade die chinesischen Hersteller haben in den letzten Jahren einige der Modelle mit dem besten Preis-Leitungs-Verhältnis auf den Markt gebracht. Roboter wie der Roborock S7 oder der Dreame F9 sind hervorragende Modelle, besonders für den Preis, den man zahlt. Wenn dir das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist, kommst du an diesen beiden Marken fast nicht vorbei.
Bei den Ecovacs Deebot Modellen gibt es ständig neue Funktionen. So gibt es dort 3D-Karten oder die eigene Sprachassistentin YIKO.
In den USA ist der iRobot Roomba quasi synonym mit einem Saugroboter. Die Marke ist weltbekannt und mit am längsten dabei, ist aber auch nicht gerade günstig.
Es gibt aber auch günstige Saugroboter von kleinen, unbekannteren Marken. Diese haben uns in Test schon das ein oder andere Mal positiv überrascht. Wenn dein Budget knapp ist und du vor allem einen günstigen Sauger suchst, wirst du bei uns auch fündig werden.
Im Markt ändern sich die Spitzenreiter jährlich und die Hersteller befinden sich im Wettkampf. In unserer Bestenliste findest du nicht nur den besten Saugroboter, sondern auch Staubsauger-Roboter mit einem richtig guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wo kann ich einen Saugroboter kaufen?
Dafür bist du hier genau an der richtigen Adresse. Wir testen nicht nur viele Saugroboter und sagen wir, welche der beste in seinem Preisbereich ist, sondern auch, wo du ihn zum besten Preis kaufen kannst.
Viele Online-Shops verkaufen Saugroboter chinesischer Marken wie Roborock, Dreame, Xiaomi, Ecovacs oder Zaco. Aber auch die deutschen Händler haben mittlerweile zahlreiche Modelle im Angebot. In unseren Testberichten weisen wir regelmäßig auf aktuelle Angebote hin und sagen dir auch, wo der Versand am günstigsten und schnellsten ist.