Anycubic liefert mit der Kobra-Reihe gute 3D-Drucker ab. Aus „gut“, soll nun aber „sehr gut“ werden – und zwar sehr gut im Sinne des Hauptkonkurrenten Bambu Lab mit seiner A1-Reihe. Und genau deshalb tritt nun der Anycubic Kobra 3 Combo – also inklusive Multicolorsystem Anycubic ACE Pro – an. Ist das die preis-leistungstechnisch bessere Alternative zu Bambu Lab?
Viele Filamente sind hydrophil, ziehen also Wasser aus ihrer Umgebung, was für schlechtere Druckergebnisse sorgt. Es mag Nutzer geben, deren Luftfeuchtigkeit ohnehin gering ist. Alle anderen lagern ihre Filamente in luftdichten Säcken, Trockenboxen oder nutzen eben Filamenttrockner wie den SUNLU S2. Diesen schauen wir uns heute ein wenig genauer im Hands-On an.
Nach den Leaks ist es offiziell: Snapmaker bringt mit dem Snapmaker U1 einen neuen 3D-Drucker mit vier Druckköpfen! Wir verraten, was hinter dem Angriff auf Prusa XL steckt und was aus der xTool-Kooperation wurde.
Anycubic lässt erneut eine Kobra aus dem Sack und bietet mit dem Anycubic Kobra S1 CoreXY 3D-Drucker in Kombination mit dem Multicolorsystem ACE Pro („Anycubic Kobra S1 Combo„) neue Konkurrenz für Bambu Lab. Da stellt sich natürlich die Frage, wie der bisher wohl beste Drucker von Anycubic in unserem Test abschneiden wird. Wird er seinem Hype als Budget-Alternative zu Bambu, Creality & Co gerecht?
Der Sommer ist da und euer 3D-Drucker langweilt sich? Das muss nicht sein! Wir zeigen euch unsere Top 10 der besten und nützlichsten Sommer-Gadgets zum Selberdrucken für Strand, Party und Garten.
Bambu Lab wird 3! Zur Feier gibt’s krasse Rabatte auf X1 Carbon, P1S, A1, Filamente & mehr. Bis zu 200€ sparen und sogar Gratis-Drucker abstauben. Wir haben euch die spannendsten Deals zusammengestellt.
Flsun legt nach: Der neue T1 Max Delta-Drucker verspricht 1000 mm/s, einen großen Bauraum und kostet zum Start unter 500 €. Doch wir fragen uns: Kann ein Flsun wirklich leise sein?
Aus AnkerMake wird eufyMake – und die neue Kreativ-Marke von Anker Innovations legt gleich mal ein spannendes Debüt hin: Der eufyMake UV-Drucker E1 wurde vorgestellt und soll als erster seiner Art UV-Druck mit 3D-Textur für den Privatgebrauch ermöglichen – verpackt in einem kompakten Format und mit Fokus auf intuitive Bedienung.
Neben SUNLU will auch Eibos das originale Bambu Lab AMS beheizen: Das Eibos Tetras bietet vier individuell steuerbare Trockenkammern als Aufsatz. Ist dieses System die Premium-Lösung für perfekte Filamente?
Sunlu will ein Problem lösen, das Bambu Lab nicht bedacht hat: Am 10. Juli 2025 präsentiert man allen Anschein nach eine Nachrüstoption unter 100 US-Dollar, die dem Bambu Lab AMS Multicolorsystem eine aktive Filamenttrocknung verpasst. Wir haben alle bisherigen Infos für euch hier zusammengetragen.
Kommt ein Bambu Lab H2D „in günstig“? Das zumindest suggeriert ein aktuell auf Social Media (ursprünglich wohl via WeChat, dann X und Reddit) kursierendes, zugegebenermaßen unscharfes Foto, das für wilde Spekulationen sorgt: Es zeigt einen bisher unbekannten, neuen 3D-Drucker des Erfolgsherstellers. Vieles deutet darauf hin, dass Bambu Lab hier eine Art „abgespeckte“ und damit günstigere Version seines Großformat-Druckers H2D vorbereiten könnte. Ein glaubwürdiger neuer Bambu Lab Leak?
Erinnert ihr euch an den Sovol SV08, den Voron 2.4-Klon, der für Aufsehen sorgte? Danach gab es den ebenfalls vom Voron-Team „inspirierten“ SOVOL SV08 Mini und nun ist die Klon-Show wieder am Start: Vorhang auf für den SOVOL SV08 MAX, einen weiteren CoreXY-3D-Drucker, aber mit aufgebohrter Technik und Riesen-Bauraum. Worauf darf man sich konkret freuen?
Wieviel Prozent Infill? Support oder nicht? Keine (oder kaum) Ahnung von Slicing-Einstellungen beim 3D-Drucken? Wäre es da nicht cool, wenn eine KI die Slicing-Einstellungen dann einfach übernimmt? Genau das will die von den Obico-Machern frisch veröffentlichte Open-Source Software „JusPrin“ mit generativer KI ermöglichen. Wir haben sie ausprobiert.
Der von Andre Bar entwickelte SwapMod macht’s für ca. 80€ möglich, der FarmLoop Stufe 1 aber auch – und zwar komplett gratis: Das automatisierte ununterbrochene Drucken mehrerer Teile ohne nach jedem Druck selber das Bauteil von der Druckplatte nehmen zu müssen. Wie funktioniert dieser Mod für den Bambu Lab A1 (Mini) und was bedeutet eigentlich „Stufe 1“?
Anycubic hat den nächsten Multoclor-3D-Drucker im Sortiment – und zwar den extrem großen Bruder des von uns bereits getesteten Anycubic Kobra 3 Combo. Combo steht hier erneut für das Gesamtpaket aus 3D-Drucker und Anycubics Multicolorsystem ACE Pro. Der neue Kobra 3 Max soll mit zwei dieser ACE Pro-Einheiten bis zu 8 Farben drucken können.
Wer schon immer mit einem präzisen 3D-Scanner geliebäugelt hat, aber von den Preisen abgeschreckt wurde, sollte jetzt die Ohren spitzen: Auf Indiegogo ist mit dem PixScanX Plus ein neues Modell gestartet, das mit beeindruckenden Specs und einem Super Early Bird-Preis von umgerechnet nur ca. 283€ lockt. Dafür verspricht der Scanner eine integrierte Anti-Shake-Funktion, eine Genauigkeit von bis zu 0,02mm und markerloses Scannen. Ein No-Brainer?
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatten wir den Anycubic Kobra 3 Combo (mit Multicolorsystem ACE Pro) im Test, ehe dann der Kobra S1, Anycubics erster CoreXY-3D-Drucker, ebenfalls ein Multicolor-3D-Drucker, im Test war. Nun legt Anycubic mit dem Anycubic Kobra 3 V2 Combo mit einem neuen Drucker nach, oder doch nicht? Warum das nämlich Augenwischerei ist, erfahrt ihr hier.
In unserem Video zu den besten 3D-Druckern des Jahres 2023 hatten wir noch den AnkerMake M5 als König der Preisklasse bis 600€ gekürt. Stößt 2024 der Bambu Lab A1 inklusive Multicolorsystem AMS Lite den AnkerMake vom Thron? Das erfahrt ihr in unserem Test.
Ach ja, mein erster Philips-Rasierer… ein treuer Begleiter, bis eines Tages dieser besch…eidene kleine Plastik-Kammaufsatz den Geist aufgab. Gebrochen. Und ein Ersatzteil? Fehlanzeige damals! Hätte es da mal schon gegeben, was Philips jetzt offiziell startet: Kostenlos herunterladbare 3D-Druckdateien für Ersatzteile! Ja, richtig gelesen. Unter dem Namen „Philips Fixables“ wagt sich der Elektronikriese auf neues Terrain und bietet selber ausdruckbare STL-Dateien zum Nulltarif an.
Einmal einen richtigen Voron 3D-Drucker selber bauen. Das steht nach wie vor auf meiner „Bucket List“. Wenn es nach dem Hersteller SOVOL geht, dann brauche ich das nicht mehr zu machen, bietet man doch mit dem SOVOL SV08 einen größtenteils bereits vormontierten Voron 2.4-Klon zur Hälfte des sonst fälligen Preises. Ein Must-Have für 3D-Druck-Fans?
Deine Adresse für die besten 3D-Drucker
Natürlich stellen sich am Anfang viele Fragen. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt? Welche Slicing-Software muss ich benutzen (was ist das überhaupt)? Worauf muss ich bei der Auswahl des Filaments achten, und vor allem, wo kann ich einen 3D Drucker kaufen?
Wir haben mittlerweile dutzende Modelle aufgebaut und getestet, und können dir genau sagen, welcher Drucker der richtige für dich ist. Darüber hinaus findest du hier Informationen zu den verschiedenen 3D-Druckerherstellern wie Prusa, Creality und Anyycubic sowie hilfreiche Anleitungen zur richtigen Slicing-Software. Ultimaker Cura ist nur eines von vielen Programmen.
Die Möglichkeiten für den Einsatz der Drucker sind vielseitig. Ob du Ersatzteile für Haushaltsgeräte drucken möchtest, hilfreiche Kleinteile wie Halterungen, Abdeckungen und Aufsätze oder sogar Miniaturfiguren - mit modernen 3D Druckern ist das alles möglich. Wenn du neugierig auf das spannende Thema 3D Druck bist, dann schau in unsere Testberichte und Ratgeber und stelle uns und der Community deine Fragen im Kommentarbereich.