News

Chinesischer E-Commerce-Gigant übernimmt MediaMarkt & Saturn!

Es wurde schon länger spekuliert, nun scheint einer der Deals des Jahres fix zu sein! Der chinesische E-Commerce-Gigant JD.com übernimmt die Muttergesellschaft Ceconomy, zu der die Elektronikfachgeschäfte MediaMarkt und Saturn gehören. Die Bewertung fällt dabei höher aus als gedacht!

JD.com kauft MediMarkt Saturn China Deutschland

JD.com?

Auch wenn wir bei CG schon diverse chinesische Online-Shops präsentiert haben, ist JD.com wahrscheinlich den wenigsten ein Begriff. Dabei ist Jingdong (dafür steht die Abkürzung) nach Alibaba (AliExpress) und Pinduoduo (dazu gehört z.B. Temu) die drittgrößte E-Commerce-Plattform in China! Der Jahresumsatz des Unternehmens 2024 betrug 158,8 Milliarden USD.

Ochama Logo

Hierzulande ist man vielleicht eher mit dem Ableger Ochama in Kontakt gekommen, die 2022 in den Niederlanden gegründet wurden und ebenfalls zum E-Commerce-Giganten gehören. Besonders interessant an Ochama sind eben die hochautomatisierten Logistikzentren, die JD.com für Ochama betreibt. Die finden sich schon in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Die Details des Übernahmeangebots

JD.com hat den Aktionären von Ceconomy ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot von 4,60 Euro je Stammaktie in bar unterbreitet. Dieses Angebot bewertet das gesamte Unternehmen mit rund vier Milliarden Euro. Der Preis liegt dabei deutlich über dem Aktienkurs, zunächst ging man nämlich von einer Bewertung von etwa 2,2 Milliarden Euro aus.

Weitere Großaktionäre, darunter die Familienholding Haniel und der Telekommunikationsanbieter Freenet, haben bereits zugesagt, ihre Anteile zu verkaufen. Damit hat sich JD.com schon jetzt knapp 32 Prozent der Ceconomy-Aktien gesichert.

Die Gründerfamilie Kellerhals, mit knapp 30 Prozent der bisher größte Einzelaktionär, wird einen kleinen Teil ihrer Aktien verkaufen, aber mit rund 25,4 Prozent weiterhin einen bedeutenden Anteil halten. Diese sogenannte Sperrminorität sichert der Familie auch in Zukunft Einfluss auf strategische Entscheidungen.

Wie geht es jetzt für MediaMarkt & Saturn weiter?

Für die rund 50.000 Beschäftigten und die Kunden von Media Markt und Saturn soll sich erstmal wenig ändern. JD.com hat weitreichende Zusagen für die Zukunft gemacht. So soll Ceconomy operativ unabhängig bleiben und der amtierende Vorstand seine Arbeit fortsetzen. Für einen Zeitraum von drei Jahren wurden zudem vereinbart, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen, keine Standortschließungen und keine Änderung bei Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geben soll.

Zudem plane JD.com für die ersten fünf Jahre keine wesentlichen Änderungen an der Unternehmensstruktur. Dazu gehören in Europa über 1.000 Standorte der Marken MediaMarkt und Saturn.

Unsere Einschätzung

Für JD.com ist es nach Ochama der nächste große Schritt in puncto EU-Expansion. Die Chinesen konzentrieren sich logischerweise auch auf andere Kontinente als China, wo sie immerhin schon in den Top 3 sind. Dass man sich allerdings Zeit für strukturelle Veränderungen lässt und das Kerngeschäft erstmal nicht anfasst, zeigt, dass JD.com langfristig plant. Wir vermuten, dass sich gerade hinter den Kulissen einiges verändern wird, die Kaufgewohnheiten und der deutsche bzw. europäische Markt unterscheiden sich stark vom chinesischen Markt.

Was ist eure Meinung zu der Übernahme? Hättet ihr damit gerechnet?

Quellen: Handelsblatt | Heise

1b2b538a58bb4c7aa987821640d2781a

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (17)

  • Profilbild von Zauberelch
    # 31.07.25 um 10:31

    Zauberelch

    Ich habe auf lange Sicht kein gutes Gefühl dabei. "Wir" geben mehr und mehr Macht bzw. unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit an die Chinesen ab.

    • Profilbild von Jonas
      # 31.07.25 um 18:08

      Jonas

      @Zauberelch: Ich habe auf lange Sicht kein gutes Gefühl dabei. "Wir" geben mehr und mehr Macht bzw. unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit an die Chinesen ab.

      naja das sollte uns deutsche doch nicht wundern??? kaufen wir doch liebend gerne bei Temu und co. oder Smartphones und Elektronik von chinesischen Unternehmen. Der nächste Schritt ist jetzt nunmal das sie immer mehr unsere lokale Wirtschaft übernehmen. Das kann eigentlich jetzt niemanden ernsthaft wundern?! ☺️

  • Profilbild von FLaume
    # 31.07.25 um 10:44

    FLaume

    Wir reden über Abhängigkeit von den USA und verkaufen alles nach China. genau mein Humor.

  • Profilbild von The real Randomblame
    # 31.07.25 um 11:02

    The real Randomblame

    Allein der Fakt, dass die freiwillig fast das doppelte zahlen, sollte einen hellhörig werden lassen. Mediamarkt ist zwar 'nur' ein Reseller, aber wart's ab, was die daraus machen.
    Ich seh schon Hunderte von Chinesen, die dort in Zukunft für Löhne arbeiten, die in China vereinbart wurden und weit unter dem Mindestlohn liegen und die am Ende zu fünft in einer 1-Zimmer-Wohnung hausen müssen. Ham' wa' alles schon gesehen…

    • Profilbild von Specko
      # 31.07.25 um 15:06

      Specko

      Der deutsche gesetzliche Mindestlohn gilt auch für ausländische Arbeitnehmer, die in Deutschland arbeiten – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Wohnsitz oder Arbeitgeber. Das gilt sowohl für dauerhaft in Deutschland Beschäftigte als auch für entsandte Arbeitskräfte.

  • Profilbild von Hans Dampf
    # 31.07.25 um 11:15

    Hans Dampf

    Dann gibts vielleicht endlich mal nützliche Hardware und nicht nur Mainstreamscheiß für Fortnite- und CS-Kids. Die Mitarbeiter würd ich grad auch ersetzen – bam weg damit.

  • Profilbild von Kakue
    # 31.07.25 um 11:45

    Kakue

    Headline falsch!
    Der Deal ist noch lange nicht durch;
    auch die Kartellbehörden müssen sich damit noch befassen. Ich will nicht "müssen noch zustimmen" schreiben.

    • Profilbild von Konsolero
      # 31.07.25 um 20:24

      Konsolero

      Was soll denn die europäische Kartellbehörde hier für einwände haben? Es ist ja nicht so, dass Amazon MediaMarkt7Saturn kauft. JD hat damit genauso Marktmacht in Europa, wie MediaMarkt/Saturn ohnehin zuvor hatte.

  • Profilbild von matze
    # 31.07.25 um 12:56

    matze

    Ich glaube, das letzte Mal, dass ich bei MediaMarkt war, war 2021. Gekauft hatte ich nichts…
    Interessant, dass die Chinesen sich in einen sterbenden Markt einkaufen.

  • Profilbild von Kakue
    # 31.07.25 um 13:25

    Kakue

    aus dem Handelsblatt:

    Die Familie Kellerhals, die mit knapp 30 Prozent der Anteile größter Einzelaktionär ist, habe die Offerte für 3,81 Prozent ihrer Aktien akzeptiert, hieß es in der Mitteilung. Sie will also mit einem Anteil von rund 25,35 Prozent investiert bleiben. Die Aktionäre Haniel, Beisheim, BC Equities und Freenet, die gemeinsam rund 27,9 Prozent der Anteile kontrollieren, wollen ihre Aktien an JD.com verkaufen. Die Chinesen haben damit knapp 32 Prozent an Ceconomy schon sicher.

    Interessant:
    Freenet war bei Gravis investiert, hat alle Filialen und den Onlineshop letztes Jahr aber geschlossen.
    Hier ist mal wohl froh, verkaufen zu können, statt komplett Abschreiben zu müssen.

    Mediamarkt/Saturn wäre für JD m.E. vor allem deshalb interessant, weil diese Händler ein Türöffner für weiße Ware aus China für den dt. Markt sind.
    Für "Braune Ware" (Stereoanlagen etc.) bräuchte es einen solchen Türöffner wohl nicht.

    • Profilbild von Konsolero
      # 31.07.25 um 20:28

      Konsolero

      Ich denke auch das wird jetzt sehr schwer für Hersteller von weißer Ware in Europa. Da werden vermutlich Massenhaft Waschmachienen und Kühlschränke aus China in den europäischen Haushalten finden.
      Nach den Elektroautos wird das der nächste herbe Schlag auf die Industrie in Europa.

  • Profilbild von Xi Chiang
    # 31.07.25 um 13:47

    Xi Chiang

    werde mir schnell noch 1-2 Teile von den Eigenmarken sichern bevor die Schiffe mit dem noch minderwertigeren Schrott anlegen.

  • Profilbild von Mitschi01
    # 31.07.25 um 15:46

    Mitschi01

    Und vielleicht auch bald die komplette deutsche Autoindustrie.

    • Profilbild von Jonas
      # 31.07.25 um 18:10

      Jonas

      @Mitschi01: Und vielleicht auch bald die komplette deutsche Autoindustrie.

      ja könnte gut möglich sein. Genug Unterstützung von chinesischen Produkten und Autos haben sie ja bereits von uns deutschen also wäre das nicht verwunderlich 😉

  • Profilbild von kse
    # 31.07.25 um 22:14

    kse

    immerhin wird es dort dann zukünftig bezahlbare hdmi und USB Kabel geben, und nicht mehr den überteuerten Hama scheiß

  • Profilbild von Kevin Kellergeist
    # 01.08.25 um 08:18

    Kevin Kellergeist

    Wahrscheinlich entsteht jetzt eine Mischung aus Action, Ali und Temu halt nur komplett stationär. Da haben wir noch Glück dass Lidl und Amazon da nicht auch noch mitmischen.

  • Profilbild von Mux Musturmunn
    # 01.08.25 um 20:18

    Mux Musturmunn

    Praktisch, Onlineversand mit 1000 angeschlossenen Filialen… Zumindest bei Elektronik dann ein ernstzunehmender Konkurrent für Amazon. Sch… sind allerdings beide.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.