Honor Magic 8 Pro: 200 MP Zoom & KI-Taste – Das Flaggschiff mit Kamera-Downgrade?
Honor hat mit der Magic 8-Serie seine neuen Flaggschiffe enthüllt. Mit an Bord: Der brandneue Snapdragon 8 Elite Gen 5 und ein riesiger Akku. Auffällig ist: Eines der größten Upgrades steckt in der Telekamera, während es bei der Hauptkamera ein überraschendes Downgrade gibt. Frei nach dem Motto: KI wird´s schon richten.
Inhalt
Technische Daten des Honor Magic 8 und Honor Magic 8 Pro
Honor Magic 8 | Honor Magic 8 Pro | |
Display | 6.58″ LTPO OLED, 1256 x 2760 px, 461 ppi, 120Hz, 6000 nits, Giant Rhino Glass | 6.71″ LTPO OLED, 1256 x 2808 px, 120Hz, 6000 Nits, Giant Rhino Glass |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3 nm @ 4,6 GHz) | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3 nm @ 4,6 GHz) |
Grafik | Adreno 840 | Adreno 840 |
RAM | 12/16 GB | 12/16 GB |
Interner Speicher | 256/512 GB/1 TB (UFS 4.0) | 256/512 GB/1 TB (UFS 4.0) |
Kamera | 50 MP (ƒ/1,9) + 64 MP (Tele, 3x opt., ƒ/2,5) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2,0) | 50 MP (ƒ/1,6) + 200 MP (Periskop Tele, 3.7x opt., ƒ/2.6) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2.0) |
Frontkamera | 50 MP, ƒ/2,0 | 50 MP, ƒ/2.0 |
Akku | 7.000 mAh (China) / 6.270 mAh (Global), 90W/80W Wireless | 7.200 mAh (China) / 6.270 mAh (Global), 120W/80W Wireless |
Konnektivität | DualSIM, WiFi 7, Bluetooth 6.0, NFC, GPS, USB-C 2.0 | DualSIM, WiFi 7, Bluetooth 6.0, NFC, GPS, USB-C 3.2 |
Features | KI-Taste, IP68/IP69-Zertifizierung (wasserdicht), Ultraschall-Fingerabdrucksensor | KI-Taste, IP68/IP69-Zertifizierung (wasserdicht), Ultraschall-Fingerabdrucksensor, 3D Face Unlock |
Betriebssystem | MagicOS 10 auf Basis von Android 16 (7 Jahre Updates) | MagicOS 10 auf Basis von Android 16 (7 Jahre Updates) |
Maße / Gewicht | 157.1 x 74 x 8 mm / 205 g | 161.2 x 75 x 8.3 mm / 219 g |
Farben | Schwarz, Weiß, Gold, Mint | Schwarz, Weiß, Gold, Mint |
Honor Magic 8 (Pro) jetzt mit KI-Taste an der Seite
Honor steigt mit der Magic 8-Serie voll in den KI-Trend ein. Beide Modelle werden mit einer KI-Taste ausgestattet. Diese Taste dient als direkter Zugriffspunkt auf den Yoyo-Assistenten von Honor und ermöglicht das schnelle Ausführen von KI-Funktionen, wie beispielsweise die Generierung von Texten oder Bildern, ohne das Smartphone entsperren zu müssen. Diese Hardware-Taste ist ein klarer Versuch, sich von der Konkurrenz abzuheben und die KI-Funktionen im Alltag präsenter zu machen.

Die KI-Funktionen sind tief in das Betriebssystem MagicOS 10 integriert und sollen die Performance des neuen Chipsatzes optimal nutzen. Man kann hier von einer ähnlichen Strategie wie bei Samsung mit der hauseigenen Galaxy AI sprechen, wobei Honor durch die dedizierte Taste eine schnellere Interaktion verspricht. Wie nützlich das Feature ist, bleibt abzuwarten. Schließlich kann man sich auch einfach Gemini als KI auf den Power-Button legen.
Downgrade bei den Kameras
Das Kamerasetup der Magic 8 Pro-Serie sorgt für Diskussionen. Während das Magic 7 Pro eine Hauptkamera mit variabler Blende und einem größeren Sensor bot, gibt es beim Magic 8 Pro hier ein überraschendes Downgrade. Die Hauptkamera wird mit 50 MP zwar beibehalten, aber ihr Sensor fällt im Vergleich zum Vorgänger kleiner aus. Honor scheint hier einen ähnlichen Weg wie Google zu gehen: Im Pixel 10 verschlechtern sich die Kamerasensoren im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls. Die Software soll hier trotzdem eine gute Bildqualität ermöglichen.
Der Grund für diesen Kompromiss liegt im Fokus auf die Periskop-Telekamera, die jetzt mit 200 Megapixeln und einem relativ großen 1/1.4-Zoll-Sensor auflöst. Diese 200 MP Periskop-Telekamera (mit 3.7x optischem Zoom) ist das neue Herzstück und soll beeindruckende Details und Schärfe im Zoom-Bereich liefern – insbesondere bei Nachtaufnahmen. Auch die Ultraweitwinkelkamera bleibt mit 50 MP auf einem hohen Niveau.
Die Standardversion Magic 8 kommt mit einer 64 MP Telekamera (3x optischer Zoom) und einer 50 MP Hauptkamera. Damit fällt das große Alleinstellungsmerkmal des 200 MP-Zooms hier weg.
Leistung auf Top-Niveau
In Sachen Leistung machen sowohl das Magic 8 als auch das Magic 8 Pro keine Kompromisse. Beide werden vom aktuellen Flaggschiff-Prozessor Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 angetrieben, der eine Leistungssteigerung von rund 20 % gegenüber dem Vorgänger (Snapdragon 8 Elite) bietet. Damit ist das Honor-Duo für alle anspruchsvollen Aufgaben, Gaming und lokale KI-Berechnungen bestens gerüstet.
Beide Modelle kommen mit einem riesigen Akku, wobei der chinesische Markt leider wieder einmal bevorzugt wird: Das Magic 8 Pro kommt in China mit einem gigantischen 7.200 mAh Akku. Die globale Version wird aufgrund von regulatorischen und Design-Anforderungen jedoch auf einen kleineren 6.270 mAh Akku reduziert – ein deutlicher Unterschied von fast 1.000 mAh, der die Laufzeit spürbar beeinflussen dürfte. Das Standardmodell kommt mit 7.000 mAh (China) bzw. 6.270 mAh (Global).
Das Laden erfolgt dafür sehr schnell: Das Pro-Modell bietet 120W Kabel- und 80W Wireless-Charging (die Standardversion 90W/80W Wireless), was zu den schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Markt gehört. Beide Smartphones sind zudem nach IP68/IP69 gegen Staub, Wasser und Hochdruckwasser geschützt. Mehr geht hier momentan nicht. Beide Modelle unterstützen eine Satellitenkommunikation, allerdings vorerst nur in China. Die Pro-Version bietet zusätzlich 3D-Gesichtserkennung und ein leicht größeres Display mit 6,71″ statt 6,58″.
Wann erscheint das Honor Magic 8 (Pro) in Deutschland?
Das Honor Magic 8 Pro ist am 15. Oktober 2025 offiziell in China vorgestellt worden. Ein konkreter Termin für den globalen Marktstart steht noch aus, allerdings wird die Pro-Version traditionell Anfang des nächsten Jahres (vermutlich Januar 2026) in Europa erwartet.
Für wen sind die neuen Magic-Modelle interessant? Für Nutzer, die maximale Rechenleistung, schnelles Laden und ein sehr helles Display suchen und Wert auf ein starkes Zoom-Setup mit 200 MP Periskopkamera legen. Die Kompromisse liegen klar im Downgrade des Hauptsensors und dem reduzierten Akku für die globale Version. Ob die beworbene KI-Taste einen wirklichen Mehrwert darstellt, darf bezweifelt werden.
Die Preise in China sind dabei gewohnt günstig: Das Magic 8 startet in China (12GB/256GB) für umgerechnet etwa 555€. Das Magic 8 Pro (12GB/256GB) beginnt bei umgerechnet etwa 690€. Selbst die teuerste Version mit 16GB/1TB liegt bei umgerechnet rund 810€. Es ist davon auszugehen, dass die Preise beim Deutschland-Launch aufgrund von Steuern, Import und Vertrieb deutlich über 1.000€ liegen werden. Was sagt ihr: Sind 200 MP Zoom das Downgrade des Hauptsensors wert?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)