News

Huawei Freebuds Pro 5 in China vorgestellt: 18 Mal höhere Bandbreite als AirPods Pro

Die neuen Huawei FreeBuds Pro 5 übertragen Musik mit bis zu 4600 kbit/s. Das ist etwa die 18-fache Bandbreite im Vergleich zum AAC-Codec, den die Apple AirPods Pro nutzen. Dazu gibt es ein neues Design und weitere spannende neue Features.

Huawei FreeBuds Pro 5 weiss

Größeres Design-Update nach 5 Jahren

Mit den Huawei FreeBuds Pro 5 bekommt die FreeBuds-Pro-Serie erstmals seit fünf Jahren ein neues Design. In den Vorgängermodellen hatte sich optisch immer nur wenig verändert. Meist nur in Details oder Farbvarianten. Jetzt setzt Huawei auf einen rundlicheren Stab mit einem glänzenden Akzent an der Kante.

Huawei FreeBuds Pro 5 Farben

Die Hörer messen 29,1  × 21,8  × 23,7 mm und bleiben damit größenmäßig im Rahmen ihrer Vorgänger. Die Farben: Gold, Weiß, Silber und Blau. Das Ladeetui misst in den ersten drei Farbvarianten 65,5  × 46,7  × 22,98 mm. Nur das blaue Case ist durch den Kunstlederbezug etwas größer: 66,11  × 46,98  × 24,06 mm.

Mit 5,5 g pro Hörer liegen die FreeBuds Pro 5 gewichtsmäßig im Mittelfeld. Die Hörer selbst sind nach IP57 gegen Staub und Wasser geschützt, das Ladecase zusätzlich nach IP54. Schön: Huawei versieht das Ladeetui separat mit einer IP-Zertifizierung, das ist bei den meisten Herstellern nicht der Fall.

Huawei FreeBuds Pro 5 Hoerer weiss

Mir persönlich gefällt das neue, rundlichere Design gut. Nach fünf Jahren war ein größeres Update fast überfällig. Auch wenn es kein radikaler Umbruch ist, bei Stab-In-Ears sind die Spielräume beim Design ohnehin begrenzt.

Weiterhin mit Hybridtreibern

Die Huawei FreeBuds Pro 5 setzen erneut auf ein hybrides Treibersystem, bestehend aus einem dynamischen Treiber für den Tieftonbereich und einem planaren Hochtontreiber. Laut Hersteller soll das System Frequenzen von 10 Hz bis 48 kHz abdecken. Eine beeindruckende Bandbreite, die in der Praxis jedoch mehr Marketing als Nutzen bietet: Denn das menschliche Gehör kann in der Regel nur Frequenzen zwischen etwa 16 Hz und 20 kHz wahrnehmen. Alles darüber hinaus klingt zwar beeindruckend auf dem Datenblatt, ist aber letztlich nicht hörbar und somit kaum ein echter Mehrwert.

Huawei FreeBuds Pro 5 Treiber

Die FreeBuds-Pro-Serie gehört klanglich zu den stärksten TWS-In-Ears auf dem Markt, besonders in Bezug auf Detailauflösung und Klarheit im Hochtonbereich. Die Kombination aus dynamischem und planarem Treiber hat sich bereits bei den FreeBuds Pro 4 bewährt. Umso spannender ist nun die Frage, ob Huawei den ohnehin schon sehr überzeugenden Klang mit der fünften Generation noch einmal verfeinern konnte.

Aktive Geräuschunterdrückung bisher eine Schwäche

In den bisherigen Generationen der Huawei FreeBuds Pro war das Active Noise Cancelling zwar solide, konnte aber nie mit der Spitzenklasse von Sony, Apple oder auch Soundcore mithalten. Gerade im direkten Vergleich zu Modellen wie den Sony WF-1000XM5 oder den AirPods Pro zeigte sich, dass Huawei klanglich zwar vorne mitspielt, beim ANC aber noch Luft nach oben hat.

Huawei FreeBuds Pro 5 ANC

Mit den neuen FreeBuds Pro 5 verspricht Huawei jetzt eine deutliche Verbesserung, unter anderem durch die Implementierung neuer KI-Algorithmen, die Umgebungsgeräusche intelligenter analysieren und in Echtzeit anpassen sollen. Das klingt auf dem Papier vielversprechend und macht Hoffnung, dass Huawei hier endlich den Anschluss an die Premiumklasse finden könnte.

Allerdings wird erst ein Praxistest zeigen, ob diese Versprechen auch gehalten werden. Denn so gut ein In-Ear-Kopfhörer auch klingen mag, für viele Nutzer ist die aktive Geräuschunterdrückung ein mindestens ebenso entscheidendes Kaufkriterium. Gerade in diesem Punkt hat Huawei in der Vergangenheit noch klaren Nachholbedarf gezeigt.

Telefonieren bei bis zu 100 dB Umgebungslärm

Huawei will das ohnehin schon beeindruckende Headset der FreeBuds Pro 4, mit dem im Test-Telefonate bei einer Umgebungslautstärke von bis zu 95 dB möglich waren, noch einmal verbessert haben. Dank überarbeitetem System mit Knochenschallmikrofon sollen mit den Huawei FreeBuds Pro 5 jetzt sogar Gespräche bei bis zu 100 dB Umgebungslärm möglich sein. Das entspricht etwa der Lautstärke eines Live-Konzerts oder eines belebten Musikfestivals.

Ich fand schon bei den Huawei FreeBuds 7 und FreeBuds Pro 4 beeindruckend, wie gut Telefonate in lauter Umgebung funktionierten. Sollte Huawei das tatsächlich noch einmal getoppt haben, wäre das FreeBuds Pro 5 Headset eines der besten auf dem Markt für laute Umgebungen.

Funktionieren als Hörgerät & neue Aufnahmemodi

Dazu kommt ein neuer Hörgerätekompensationsmodus, ähnlich wie bei den Apple AirPods. Dieser soll gezielt Stimmen von Menschen hervorheben und damit Nutzer:innen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust unterstützen. 

Ebenfalls neu: Die FreeBuds Pro 5 bieten verschiedene Gespräch-Aufnahmemodi. So lassen sich Gespräche, Meetings, Vorlesungen oder Interviews direkt mit den Kopfhörern aufnehmen, egal ob sie im Ohr oder in der Ladebox stecken. In Verbindung mit einem Huawei-Smartphone mit HarmonyOS 6 können Aufnahmen nicht nur gespeichert, sondern auch in Echtzeit transkribiert und automatisch zusammengefasst werden. Das macht die Kopfhörer zu einem echten Tool für Studium, Arbeit oder journalistische Interviews.

Die Ohrhörer verfügen über einen integrierten Speicher für Aufnahmedaten, die mithilfe eines Verschlüsselungsalgorithmus direkt verschlüsselt und sicher gespeichert werden. Nur autorisierte Huawei-Konten haben Zugriff auf die Aufnahmen und können diese einsehen oder exportieren. Damit ist sichergestellt, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der gespeicherten Inhalte jederzeit gewährleistet ist.

Ob diese Funktionen allerdings auch in der europäischen Version verfügbar sein werden, ist noch unklar. Da Huawei-Smartphones in Deutschland und Europa kaum noch verbreitet sind, ist es durchaus denkbar, dass einige dieser Features dem chinesischen Markt vorbehalten bleiben.

Endlich neue Bluetooth-Version und solide Akkulaufzeit

Mit dem neuen Kirin A3 Bluetooth-Chip führen die Huawei FreeBuds Pro 5 endlich eine aktualisierte Bluetooth-Version ein. Statt wie bei den Vorgängern noch mit Bluetooth 5.2 ausgeliefert zu werden, kommt das neue Modell jetzt mit Bluetooth 6.

In Kombination mit Huawei NearLink und einem kompatiblen Huawei-Smartphone kann Musik mit einer beeindruckenden Datenrate von bis zu 4600 kbit/s übertragen werden. Das entspricht etwa dem 18-Fachen der Bandbreite, die mit dem AAC-Codec bei den Apple AirPods Pro erreicht wird. Möglich ist hier hochauflösendes Audio mit bis zu 96 kHz bei 24 Bit – ein Level, das sonst nur kabelgebundene Systeme oder spezielle Wireless-Lösungen schaffen.

Huawei FreeBuds Pro 5 NearLink

Für alle anderen Smartphones stehen weiterhin die bekannten Codecs SBC, AAC, L2HC und LDAC zur Verfügung, womit man klanglich zwar immer noch sehr gut aufgestellt ist, das volle Potenzial aber nur innerhalb des Huawei-Ökosystems genutzt werden kann. Damit bleibt auch diese Top-Funktion vor allem für den chinesischen Markt und Huawei-Fans interessant.

Die Hörer sind jeweils mit einem 60 mAh Akku ausgestattet, die Ladebox kommt mit einem 537 mAh Akku. Huawei selbst gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden ohne ANC und 6 Stunden mit ANC an, vermutlich gemessen mit dem AAC-Codec. Bei Verwendung von LDAC oder anderen hochauflösenden Übertragungsarten dürfte die reale Laufzeit etwas darunter liegen. Mit dem Ladecase sollen insgesamt bis zu 38 Stunden Wiedergabezeit möglich sein.

Ersteinschätzung: Huawei setzt Maßstäbe, von denen wir vermutlich nicht profitieren

Huawei setzt mit den neuen FreeBuds Pro 5 in vielerlei Hinsicht Maßstäbe. Mit einer drahtlosen Übertragungsbandbreite von bis zu 4600 kbit/s, einem verbesserten Headset, das Gespräche bei bis zu 100 dB Umgebungslautstärke ermöglichen soll, und Funktionen wie der Sprachaufnahmen oder dem Hörgeräte-Modus bringt Huawei Features, die es so bei noch keinem oder nur wenigen In-Ear Hörern gibt.

Doch so beeindruckend diese Funktionen auch klingen, die Frage bleibt, wie relevant sie tatsächlich für den europäischen Markt sind. Huawei-Smartphones sind in Deutschland kaum noch verbreitet, was bedeutet, dass viele der neuen Features, etwa die volle Bandbreite über NearLink oder die Transkriptionsfunktionen für die meisten Nutzer gar nicht zugänglich sind. Auch stellt sich die Frage, ob man unterwegs wirklich einen In-Ear-Kopfhörer mit 4600 kbit/s braucht oder ob Codecs wie LDAC nicht ohnehin fast mehr bieten, als das Gehör der meisten Menschen überhaupt differenzieren kann. Und wer besitzt überhaupt derart hochauflösendes Musikmaterial, das 4600 kbit/s ausreizen kann?

Auch die angegebene Frequenzrange von 10 Hz bis 48 kHz wirkt eher wie Marketing, denn weder die tiefsten noch die höchsten Frequenzen liegen im hörbaren Bereich des Menschen. Viel spannender ist für mich daher, ob Huawei mit den FreeBuds Pro 5 die Schwäche der Vorgänger endlich ausgebügelt wurde: das ANC. Denn so gut die FreeBuds Pro 4 klangen, beim Thema Geräuschunterdrückung waren Sony, Apple oder Soundcore bislang einfach besser. Ich hoffe sehr, dass Huawei hier endlich aufholen konnte, denn dann könnte das hier ein echter Favorit für 2026 werden. In China ruft Huawei einen Preis von 1449 Yuan auf, was umgerechnet etwa 180€ sind, damit dürfte die FreeBuds Pro 5 im gleichen Preisbereich bleiben, wie ihre Vorgänger.

7d07bdfaee884ccd9b994de593e74a2f

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.