Huawei Watch Fit 4 Pro vs Apple Watch Ultra 2: Ist billiger besser?
Mit der Huawei Watch Fit 4 Pro hat der Hersteller eine der stärksten (Sport-)Smartwatches auf dem Markt veröffentlicht, obwohl sie gerade einmal 279€ kostet. Das Vorbild für die Uhr ist offensichtlich: Die Apple Watch Ultra 2. Die wiederum geht für 899€ über die digitale Ladentheke – ist also drei mal so teuer. Ist sie auch drei mal so gut oder ist billiger hier sogar besser?
- Huawei Watch Fit 4 Pro
- bei Huawei für 279€ – mit Gutschein: ACHINAGFIT4PRO79 + gratis Huawei FreeArc Kopfhörer (Wert: 99€) & gratis Zweitarmband (WICHTIG: Für diesen Rabatt müsst ihr das Paket 3 auswählen!)
- Apple Watch Ultra 2
- bei Amazon für 829€ statt 899€
Technische Daten im Vergleich
Huawei Watch Fit 4 Pro | Apple Watch Ultra 2 | |
Display | 1,82″ AMOLED, 480 x 408p, 347 ppi, 3000 nits | 1,92″ AMOLED LTPO, 326 ppi, 3000 nits |
Farben (Armband) | Blau, Schwarz, Grün (Nylon-Armband) | Natur, Schwarz |
Akku | 400 mAh, 7 – 10 Tage Akkulaufzeit | 564 mAh, ~2 Tage Akkulaufzeit |
Konnektivität | Bluetooth 5.2, Dual-GPS / NFC | Bluetooth 5.3, Dual-GPS / NFC |
Speicher | ~1,5 GB (für Musik und Apps) | 64 GB |
Features | Bluetooth-Telefonate, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Pulsmesser, Wecker, Push-Benachrichtigung, über 150 Sportmodi, drehbare Krone, Kalorienzähler, Offline-Karten, App Gallery Downloads, Antworten & Schnellantworten (nur Android), Sprachassistent (nur EMUI), Offline-Musik (nur Android), kontaktloses Bezahlen (nur Android), Tauchen bis 40 m (Freitauchen) | Telefonate, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Pulsmesser, Wecker, Push-Benachrichtigung, über 150 Sportmodi, drehbare Krone, Action-Button, Offline-Karten, App Downloads, Antworten, Sprachassistent (Siri), Musikstreaming, Navigation kontaktloses Bezahlen, Tauchen bis 40 m (Freitauchen + Gerätetauchen) |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyrosensor, Magnetometer (Kompass), Barometer (Höhenmesser), Temperatursensor, Umgebungslichtsensor, optischer Herzfrequenzsensor, elektrischenr Herzfrequenzsensor (EKG) | Beschleunigungssensor, Gyrosensor, Magnetometer (Kompass), Barometer (Höhenmesser), Temperatursensor, Umgebungslichtsensor, optischer Herzfrequenzsensor, elektrischenr Herzfrequenzsensor (EKG), Tiefensensor, Wassertemperatursensor |
App-Kompatibilität | Huawei Health Android 8, iOS 13 | Watch-App (nur iPhone) |
Wasserresistenz | ATM 5 (Baden, Duschen, Schwimmen), wasserdicht bis 40 m, EN 13319 Norm Zertifizierung | ATM 5 (Baden, Duschen, Schwimmen), wasserdicht bis 40 m, EN 13319 Norm Zertifizierung |
Abmessungen | Band | Umfang | Gewicht | 44,5 x 40 x 9,3 mm / 30,4 g (ohne Armband) | 49 x 44 x 14,4 mm / 61,4 g (ohne Armband) |
Veröffentlichung & Preis | 15.05.2025, 279€ | 22.09.2023, ab 899€ |
Inhalt
Die Vorteile & Nachteile der Huawei Watch Fit 4 Pro gegenüber der Apple Watch Ultra 2
- Akkulaufzeit bis zu 4 mal so gut
- Schärferes Display
- Besserer Tragekomfort durch dünneres & leichteres Gehäuse
- Kostet nur etwa ein Drittel
- weniger Funktionen
- kann nicht für Gerätetauchen genutzt werden
- Bedienung durch extra Taste & Krone bei Apple Watch etwas besser
Mehr als nur ein Apple Watch-Klon?
Böse Zungen würden behaupten, die Watch Fit 4 Pro sei ein Apple Watch-Klon und die Nähe ist definitiv gegeben. Das rechteckige Design, die hochwertigen Materialien, die Krone und das große Display sind Gemeinsamkeiten. Ich oute mich gern, dass mir die Apple Watch Ultra optisch gut gefällt, die Fit 4 Pro allerdings noch besser. Denn die Fit 4 Pro misst gerade mal 9,3 mm in der Dicke, während die Ultra stolze 14,4 mm fett ist. Gerade an meinen dünnen Handgelenken fällt das mehr auf, wobei sie für meinen Geschmack nicht so klobig ist wie zunächst angenommen.
Dafür ist die Apple Watch Ultra 2 auch etwas größer und kommt auf Abmessungen von 49 x 44 mm und schafft es so einen minimal größeren Bildschirm zu verbauen. Auch die Bildschirmränder löst Apple minimal besser, wobei der Unterschied nur im direkten Vergleich auffällt. Die Apple Watch Ultra 2 wiegt ohne Band aber knapp doppelt so viel wie die Fit 4 Pro, obwohl beide auf hochwertige Materialien setzen. Die Apple Watch Ultra 2 besteht aus Titan, die Fit 4 Pro aus einer Titanlegierung. Beide bieten aber Saphirglas als Displayschutz.
Einen Unterschied gibt es durch diese Unterschiede natürlich im Tragekomfort. Man vergisst sicherlich auch die Ultra 2 im Alltag, aber die Fit 4 Pro erst recht, da sie nur halb so viel wiegt und dünn ist. Ich hab in beiden Fällen ein Nylon-Armband in Benutzung, welches ich nur empfehlen kann, da man es passgenau auf das Handgelenk anpassen kann. Kritisieren muss ich die Krone der Apple Watch Ultra, obwohl ich sie bei meiner normalen Series 8 sehr mag. Die Krone liegt oft auf meiner Haut auf, so dass sie beim Drehen manchmal in Berührung mit meinem Arm kommt. Das ist etwas unangenehm.

Punktestand: 1:0 für die Huawei Watch Fit 4 Pro! Warum? Auch wenn beide Smartwatches toll verarbeitet und sehr hochwertig sind, überzeugt das schlankere und leichtere Profil der Fit 4 Pro im Alltag.
Welche Uhr lässt sich komfortabler bedienen?
Die Unterschiede gehen aber weiter, denn der Fit 4 Pro fehlt ein Action-Button an der Seite. Eine zusätzliche Taste zur Bedienung ist gerade für eine Smartwatch ein Segen. Ein kleiner Touchscreen ist oft etwas friemelig und um zu wichtigen Einstellungen oder Apps zu kommen, kann es manchmal einige Schritte dauern. Eine relativ frei belegbare Taste zusätzlich zur Verfügung zu haben, ist da Gold wert. Immerhin lässt sich die untere Taste der Fit 4 Pro auch frei belegen, leider nur für den Einzelklick, auf dem Doppelklick liegt immer die Wallet.
Neben dem Touchscreen kann man auch mit der Krone bedienen. Die Krone der Kronen trägt auch nach etlichen getesteten Smartwatches weiterhin die Apple Watch. Kein anderer Hersteller bietet so eine fein abgestimmte Haptik und so ein Scrollgefühl, dass es schon zum Fidget-Toy wird. Die Krone der Huawei Watch Fit 4 Pro gehört meiner Meinung nach aber zu den besseren. Zudem bietet die Apple Watch Ultra 2 auch eine Gestensteuerung, bei der man einfach nur Daumen und Zeigefinger „klicken“ muss, um z.B. einen Anruf anzunehmen oder zu scrollen. Das funktioniert überraschend gut und ist praktisch, hat sich in meiner privaten Nutzung bisher aber nicht durchgesetzt.

Dafür vergibt Apples WatchOS so wichtige Punkte in Sachen Bedienung. Mit einem der letzten größeren Updates hat man die komplette horizontale Achse des Betriebssystems unbenutzbar gemacht. Wenn man nach links oder rechts wischt, passiert nichts. Nichts. Früher konnte man immerhin das Watchface schnell wechseln, was ich nie so recht verstanden habe, jetzt passiert da nichts. Huawei erlaubt mir dort alles anzupassen, verschiedene Karten anzulegen und einen Widgetbereich zu haben.
Punktestand: 1:1! Warum? Auch wenn sich WatchOS den Fehler der fehlenden Karten und Schnelleinstellungen in der Software erlaubt, sind Krone, die zusätzliche Taste und die gut funktionierende Gestensteuerung im Alltag viel wert.
Beide Displays sind gleich hell!
Würdet ihr auch vermuten, dass die deutlich teurere Smartwatch auch das hellere und schärfe Display als die günstigere Uhr hat? Sollte man meinen. Auch wenn die maximale Helligkeit von 3.000 nits in der Apple Watch Ultra 2 ein Top-Wert für Wearables ist, Huawei bietet ein genau so hellen Bildschirm. Dabei bietet die Fit 4 Pro eine Bildschirmschärfe von 347 ppi, während die Ultra 2 nur auf die durchschnittlichen 326 ppi kommt. Dafür ist der Bildschirm von Apples Uhr mit 1,92″ insgesamt 0,1″ größer als der Gegner.
Apple schafft es zudem eine LTPO 2 Technik zu verbauen, wodurch man nur 1 Hz Bildwiederholrate anzeigen kann, was theoretisch stromsparender ist. Warum das in dem Fall für den Vergleich irrelevant ist, wird im Akkuvergleich deutlich. Beide bieten die Möglichkeit eines Always-On Displays und haben einen Helligkeitssensor. Die Ultra 2 lässt sich in puncto Helligkeit nur in 3 Stufen anpassen – wild. Watchfaces bieten beide Uhren sehr viele, wobei mir persönlich die der Apple Watch stilistisch oft besser gefallen. Dafür sind die Watchfaces auf beiden Uhren aber sehr anpassbar und bieten Verknüpfungen zu Apps.
Punktestand: 2:1 für die Huawei Watch Fit 4 Pro! Warum? Ein 3.000 nits Display, das noch schärfer ist als das von der Ultra 2 zu einem deutlich geringen Preis? Klarer Punkt für Huawei, auch wenn sie sich in den anderen Disziplinen des Displays auf Augenhöhe begegnen.
Huawei Watch Fit 4 Pro vs Apple Watch Ultra 2: Wer kann mehr?
Auf der Huawei Watch Fit 4 Pro läuft HarmonyOS, auf der Apple Watch Ultra 2 WatchOS. Die Fit 4 Pro ist mit Android, iOS und EMUI-Smartphones kompatibel, die Apple Watch eigentlich nur mit iPhones. Dafür bietet die Apple Watch Ultra 2 wie jede Apple Watch eben ein „offenes“ Betriebssystem, welches einen eigenen App Store hat, das Beantworten von Benachrichtigungen, kontaktloses Bezahlen, Anrufe (z.B. über eSIM), Musikstreaming und Navigation erlaubt. Der Funktionsumfang ist dadurch näher an einem Smartphone und kann als Cellular-Variante autark genutzt werden.

HarmonyOS ist dagegen restriktiver, bietet inzwischen aber auch App-Downloads an (ca. 20 Apps stehen zur Zeit zur Verfügung, Apple hat Tausende). Musik lässt sich nicht streamen, sondern nur offline speichern oder auf den Handy steuern. Auf Nachrichten kann man auch antworten, allerdings nur in Verbindung mit einem Android-Smartphone. Der Sprachassistent ist sogar nur mit Huawei-Handys kompatibel, während Siri zwar grundsätzlich nicht gut ist, aber immerhin rudimentäre Antworten gibt und Sachen für einen erledigen kann. Über die Wallet und NFC soll man auch kontaktlos Bezahlen können, bis jetzt ist die Funktion aber noch nicht aktiv.
Punktestand: 2:2! Warum? Ein klarer Punkt für Apple. Auch wenn die Fit 4 Pro schon viel kann, ist WatchOS in knapp 10 Generation so weit gekommen und bietet 10.000 Apps, viele Funktionen, Smart Home-Anbindung und eSIM Funktionalität für einen fast autarken Smartphone-Ersatz.
Huawei Akku hält vier mal so lange durch
Der große Funktionsumfang hat auch seinen Preis: Die Akkulaufzeit. Im Test habe ich mit der Apple Watch Ultra 2 ohne Always-On Display eine effektive Nutzung von zwei Tagen, in der Regel mit einer GPS Einheit in dem Zeitraum. Über den Tag sind es in der Regel ca. 40% Verbrauch, über Nacht in etwa 10 bis 15% und am Ende des zweiten Tages muss die Uhr an den Strom. Aufgrund des LTPO Displays zieht der Always-On Modus meiner Erfahrung nach nicht so viel Strom wie bei vielen anderen Uhren. Aufgeladen werden kann sie kabellos bzw. mit dem mitgelieferten Ladegerät.
Huawei Watch Fit 4 Pro jetzt bestellen »
Die Huawei Watch Fit 4 Pro kann das locker toppen. Huawei gibt bei intensiver Nutzung 7 Tage, bei moderater Nutzung 10 Tage an. Das stimmt mit meiner Erfahrung überein, bei der die Uhr in etwa nach 8 Tagen mit einigen Sporteinheiten wieder an die Steckdose musste. Ja, es gibt auch andere Smartwatches, die 14 Tage durchhalten, Huaweis GT 5 zum Beispiel. Aus dem 400 mAh Akku holt die Fit 4 Pro aber sehr viel raus und die Uhr nur jede Woche anstatt jede oder jede zweite Nacht laden zu müssen, ist ein wahrer Vorteil im Alltag. Wie die Apple Watch Ultra 2 lässt die Uhr sich auch kabellos laden.
Punktestand: 3:2 für die Huawei Watch Fit 4 Pro! Warum? Ich glaub das ist offensichtlich.
So gut ist das Gesundheitstracking der Uhren
Die verbauten Sensoren der beiden Uhren unterscheiden sich nur im Detail. Beide haben einen Beschleunigungssensor, Gyrosensor, Magnetometer (Kompass), Barometer (Höhenmesser), Temperatursensor, Umgebungslichtsensor, einen optischen Herzfrequenzsensor und einen elektrischen Herzfrequenzsensor (EKG). Die Ultra spezialisiert sich darüber noch für das Tauchen mit einem Tiefenmesser und einem Wassertemperatursensor. Die Ausstattung für die grundlegenden Gesundheitsfunktionen ist aber identisch.
So ist es auch kein Wunder, dass die Funktionalität grundsätzlich die gleiche ist. Für Puls- oder Blutsauerstoffsättigungsmessung muss man nicht mal zu beiden Uhren greifen, das gibt es auch deutlich günstiger. Spannend ist da aber zum Beispiel das EKG, welches die Apple Watch schon vor Jahren eingeführt hat. In beiden Fällen ist es aber nur ein Ein-Kanal-EKG-Gerät, das z.B. einen normalen Sinusrhythmus oder Vorhofflimmern erkennen kann. Die Messung erfolgt mit Klick auf die Funktionstaste identisch und nach 30 Sekunden Messung, kann man die Daten in der App speichern. Das ersetzt in beiden Fällen aber nicht ein 12-Kanal-EKG beim Arzt.
Da Schlaf wohl einer der wichtigsten Faktoren für das eigene Wohlbefinden ist, ist das Tracking sehr wichtig. Ich habe kein Schlaflabor zur Verfügung, deswegen beruhen die Werte auf meinen Messungen mit den beiden Uhren. Die sind grundsätzlich ähnlich, aber nie identisch. Huawei misst oft erst die Aufwachzeit, wenn ich aufstehe, auch wenn ich durch meinen Wecker schon etwas früher wach bin. Dafür hat sie in einer Nacht eine längere Wachphase richtig getracked, in der die Apple Watch dachte ich schlafe. Beide teilen den Schlaf in Phasen ein, die Watch Fit 4 Pro gibt aber deutlich mehr Infos und Erklärungen an die Hand, manches davon aber hinter einer Paywall.

Punktestand: 4:2 für die Huawei Watch Fit 4 Pro! Warum? Meiner Meinung nach sind die Geräte da grundsätzlich auf Augenhöhe. Allerdings bietet die Fit 4 Pro hier mehr Erklärungen in der App für z.B. den Schlaf und nimmt eine Bewertung vor. Die Werte sind nicht unbedingt besser oder genauer, Huawei weiß sie aber besser zu kategorisieren.
Sporttracking mit den beiden Smartwatches
Beide Uhren bieten eine große Anzahl an Sportmodi zum Tracken, wobei nicht jeder Sportmodus individuelle Messwerte bietet, so dass in diesen Fällen nur die Standardwerte wie Kalorienverbrauch und Zeit gemessen werden. Beide bieten aber für jeden dieser Modi an, individuelle Ziele anzulegen.
In einem über 7 km langen Testlauf mit beiden Uhren am Handgelenk kann ich nur das Resümee ziehen, dass beide Uhren absolut auf Augenhöhe agieren. Für diese Einheit habe ich eine Differenz von 120m, was etwas mehr ist als bei vergangen Läufen der Fit 4 Pro und meiner Apple Watch Series 8. Dabei sind aber die durchschnittliche Herzfrequenz (Huawei: 148 bpm | Apple: 149 bpm), Gesamtkalorienverbrauch (Huawei: 639 kcal | Apple: 644 kcal) und Pace (Huawei: 07:26 min. | Apple: 07:32 min.) so nah bei einander, dass ich nicht sagen kann, wer da jetzt „besser ist“. Im Test hatte ich bei der Huawei nur einmal einen späten GPS Fix, während ich in über drei Jahren damit nie ein Problem bei der Apple Watch hatte.
Man merkt im Screenshot des GPS dann aber, dass die Apple Watch in dem Fall etwas weniger von der tatsächlichen Strecke abweicht, obwohl beide Uhren Dual-GPS haben und Huawei sogar auf sein neues Sunflower Positioning System setzt. Für Läufer wie mich ist es da auch sehr viel wert, dass man in beiden Fällen Trainingseinheiten wie zum Beispiel für Intervalltraining anlegen kann. Darüber hinaus bietet die Huawei Watch Fit 4 Pro aber zum Beispiel noch einen dedizierten Golfmodus, bei dem man sogar Zugriff auf über 15.000 Golfkurse weltweit hat.
Beide Uhren erlauben dazu den Sync mit z.B. Strava oder Komoot. Über letzteres kann man so auch Offline-Karten importieren.
Wassersport im Vergleich
Eines der meist bejubelten Features der ersten Apple Watch Ultra war schon die Nutzung als Tauchcomputer. Huawei hat nun nachgezogen. Beide Uhren sind nach der EN 13319 Norm für Tauchzubehör zertifiziert und unterstützen so Freitauchen bis zu 40 m. Allerdings geht die Apple Watch Ultra 2 noch einen Schritt weiter und erlaubt sogar Gerätetauchen. Beide Uhren haben dafür einen dedizierten Tauchmodus, die Apple Watch misst dabei sogar noch die Wassertemperatur.
Dafür hat die Huawei Watch Fit 4 Pro nun mehr Daten für Wassersportarten wie Kayaking, Rudern oder Stand-Up Paddle im Petto. Dort kann die Uhr nämlich nun auch die Strecke und Geschwindigkeit messen, während bei der Apple Watch dafür zum Teil Drittanbieter-Apps nötig sind.
Punktestand: 5:2 für die Huawei Watch Fit 4 Pro! Warum? Beide Uhren tracken in meiner Erfahrung Laufeinheiten und Sport sehr gut und genau. Dazu eignen sich beide zum Tauchen, wobei die Apple Watch Ultra 2 noch einen Schritt weiter geht. Dafür gibt es bei Huawei wiederum besseres Tracking für Wassersportmodi, Laufkurse und einen extra Golf-Modus.
Fazit: Huawei Watch Fit 4 Pro oder Apple Watch Ultra 2?
Im Direktvergleich der Huawei Watch Fit 4 Pro für 279€ und der Apple Watch Ultra 2 gewinnt die günstigere Watch Fit 4 Pro mit 5:2 Punkten. Fairerweise sind die beiden Uhren in vielen Disziplinen auf einem ähnlich hohen Niveau und je nach Kategorie kann es sein, dass z.B. ihr das Design bevorzugt. Die kritischen Punkte und meiner Meinung nach größten Unterschiede liegen im Funktionsumfang und der Akkulaufzeit. Die Apple Watch Ultra 2 kann einfach mehr durch WatchOS, muss dafür aber auch jeden zweiten Tag an die Steckdose. Die Fit 4 Pro hat einen längeren Atem.
Ich kann beide Uhren empfehlen und es ist auch nachvollziehbar, wenn einem der größere Funktionsumfang der Apple Watch Ultra 2 wichtig ist. Trotzdem ist ganz klar, dass die Huawei Watch Fit 4 Pro das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Zumal ihr die Uhr zum Start noch mit gratis Huawei FreeArc Kopfhörern und einem gratis Zweitarmband mit dem Gutschein ACHINAGFIT4PRO79 bekommt.
Für welche Uhr würdet ihr euch entscheiden?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (5)