Die neue Low-Budget-Macht: Warum chinesische 7.000-mAh-Handys Samsung und Apple vorführen
Apple und Samsung dominieren den westlichen Smartphonemarkt. Doch schaut man auf die technischen Daten der aktuellen Low-Budget-Modelle aus China, verschiebt sich das Kräftemessen: Während Samsung und Apple bei 5.000 mAh die Obergrenze sehen, bringen chinesische Hersteller Smartphones mit Akkus von bis zu 7.000 mAh auf den Markt. Diese „Budget-Dauerläufer“ versprechen Laufzeiten von zwei bis drei Tagen für Preise, die oft unter 200 Euro liegen. Aber: Was leisten die Geräte zusätzlich zu einer langen Akkulaufzeit?
Inhalt
7.000 mAh: Das Schlachtfeld der Akkus
Modell | Akku | Laden | Preis (ca. Euro) |
Realme 15x 5G | 7.000 mAh | 60 W | 164 € |
Huawei Nova 14i | 7.000 mAh | 22.5 W | noch unbekannt |
Honor X7D | 6.500 mAh | 35 W | 160€ |
Die gigantische Akkukapazität ist das primäre Verkaufsargument dieser Geräte. Ein Akku mit 7.000 mAh garantiert eine Laufzeit, bei der die Flaggschiffe der westlichen Konkurrenz alt aussehen. Das Realme 15x setzt hier die Messlatte hoch: 7.000 mAh, gepaart mit 60 Watt Schnellladen. Auch das Honor X7D liegt mit 6.500 mAh und 35 Watt im Spitzenfeld.
Lediglich das Huawei Nova 14i bremst den Enthusiasmus mit nur 22,5 Watt etwas aus, was bei so einem großen Akku zu längeren Ladezeiten führen dürfte. Die chinesischen Hersteller liefern hier einen klaren Mehrwert für den Endverbraucher: Unabhängigkeit vom Ladekabel. Aber warum bekommen das andere Hersteller aktuell noch nicht hin?
Warum China vorführt: Technische und marktwirtschaftliche Gründe
Die Diskrepanz in der Akkukapazität zwischen chinesischen und westlichen Herstellern ist kein Zufall, sondern das Ergebnis unterschiedlicher Marktstrategien und technologischer Prioritäten.
Einerseits treiben chinesische Hersteller die Forschung in neuen Akkutechnologien massiv voran. Ein wichtiger Faktor ist die Verwendung von Silizium-Akkus. Durch die Verwendung von Silizium als Anodenmaterial kann auf dem gleichen Raum deutlich mehr Energie gespeichert werden, was es überhaupt erst ermöglicht, die Kapazität zu erhöhen, ohne das Smartphone übermäßig dick oder schwer zu machen. Die neuen Akkus sind aber bisher meist nur in Flaggschiff-Modellen zu finden.

Die Strategie der westlichen Konkurrenz anders gelagert. Marken wie Apple und Samsung konzentrieren sich auf eine maximale Effizienz durch modernste Prozessoren (3nm-Chips) und optimierte LTPO-Displays, um die Laufzeit zu verlängern. Sie setzen auf Design: Höchste Priorität hat ein dünnes, leichtes und ästhetisch ansprechendes Design, was im direkten Konflikt mit großen Akkus steht. In China hingegen gilt eine lange Akkulaufzeit als absolutes Must-have und ist das zentrale Verkaufsargument im harten Smartphone-Wettbewerb, sowohl im Budget- als auch im Premiumsegment.
Zudem geht der Verkauf von Geräten mit sehr großen Akkus in Europa mit komplexeren regulatorischen Hürden und Transportvorschriften einher, was Hersteller dazu veranlassen kann, für den globalen Launch kleinere Akkus zu wählen, um den Aufwand zu minimieren. Die chinesischen Hersteller agieren hier mit dem Fokus auf den heimischen Markt und die dortigen Nutzerbedürfnisse.
Was bekommt man für den Minimal-Preis?
Die XXL-Akkus sind das Lockmittel, aber wie sieht die restliche Ausstattung aus, wenn das Smartphone unter 200 Euro kostet? Hier wird klar, wo gespart wird.
Modell | Prozessor (Effizienz) | Display | Kamera-Setup |
Realme 15x 5G | MediaTek Dimensity 6300 | 6.81″ LCD, 720 x 1570 px, 144 Hz | 50 MP Hauptkamera + 2 MP Tiefensensor |
Huawei Nova 14i | Qualcomm Snapdragon 680 (nur 4G) | 6,95″ LCD, 1080 x 2376 px, 90 Hz | 50 MP Hauptkamera + 2 MP Tiefensensor |
Honor X7D | Qualcomm Snapdragon 685 nur 4G) | 6,77″ LCD, 720 x 1610 px, 120 Hz | 108 MP Hauptkamera + 2 MP Tiefensensor |
Die Hardware abseits des Akkus zeigt, dass alle Modelle massiv bei der Bildschärfe und den Kameras sparen. Beim Realme 15x ist die Auflösung auf 6,8 Zoll sichtbar weniger hoch auflösend, selbst wenn es eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hz bietet. Das Huawei Nova 14i ist mit dem Snapdragon 680 Chip und nur 4G-Konnektivität für ein günstiges Gerät ein deutliches Manko. Das Honor X7D wirbt sogar mit 108 Megapixeln auf der Rückseite. Das ist jedoch oft nur ein Marketing-Märchen, da die verbauten Sensoren oft günstiger sind und bei schlechtem Licht schnell in die Knie gehen.
Der Preispunkt diktiert die Kompromisse
Die chinesischen Hersteller zeigen der westlichen Konkurrenz, was technisch bei der Akkukapazität möglich ist. Der Sprung zu 7.000 mAh ist ein echter Mehrwert für die Akkulaufzeit. Allerdings wird schnell klar: Für den extrem niedrigen Preis muss man harte Kompromisse eingehen. Man kauft hier Laufzeit, aber opfert dafür Bildschärfe, Rechenleistung oder Ladekomfort. Es ist ein faires Angebot für extreme Ausdauer, aber nur eine halbe Kampfansage, solange die Schärfe des Displays und die Kamera-Performance nicht mitkommen. Für wen ist das etwas? Für alle, die absolute Priorität auf zwei Dinge legen: maximale Laufzeit und niedriger Preis. Was ist eure Meinung: Würdet ihr für 7.000 mAh Akku einen schlechteren Bildschirm in Kauf nehmen?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (10)