Nubia Z80 Ultra: Neuer Snapdragon-Chip jetzt schon richtig günstig in Europa?
Immer mehr Hersteller verbauen den neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 in ihren Smartphones. Der neue Chip landet jetzt auch im Nubia Z80 Ultra. Der Unterschied: Das Smartphone wird aller Wahrscheinlichkeit nach günstiger werden als die Konkurrenz. Einen Starttermin für Europa gibt es auch schon.
Inhalt
Technische Daten des Nubia Z80 Ultra
| Display | 6,85″ AMOLED, 1216 x 2688 px, 431 ppi, 144 Hz, 2000 nits |
| Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3 nm @ 4,6 GHz) |
| Grafik | Adreno 840 |
| RAM | 12/16 GB |
| Interner Speicher | 512/1024 GB UFS 4.1 |
| Kamera | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.7, OIS Periskop-Telekamera: 64 MP, ƒ/2.4, 2,7x optischer Zoom, OIS Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, ƒ/1.8 |
| Frontkamera | 16 MP UDC, ƒ/2.0 |
| Akku | 7200 mAh, Laden mit 90 W, 80 W kabellos |
| Konnektivität | DualSIM, WiFi 7, Bluetooth 5.4, GPS, NFC, USB-C 3.2 |
| Features | IP68/69-Zertifizierung (wasserfest), Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher |
| Betriebssystem | Nebula AIOS 2 auf Basis von Android 16 |
| Maße / Gewicht | 164.5 x 77.2 x 8.6 mm / 227 g |
| Farben | Black, Silver, Starry Night Blue, Luo Tian Yi Red |
Neuester Snapdragon-Chip jetzt schon in einem günstigen Handy
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 werkelt unter der Haube des neuen Nubia Z80 Ultra. Der Chip ist neben dem Dimensity 9500 von MediaTek das aktuelle Maß aller Dinge im Smartphone-Prozessoren-Markt und kann bis zu 4,6 GHz takten. Mehr als genug Power für den Alltag also.
Auch der Akku wird groß: 7200 mAh stecken jetzt im neuen Smartphone. Geladen wird mit 90 Watt. Kabellos sind noch 80 Watt drin. Erfreulich: Die Akkugröße wurde inzwischen auch schon für Europa bestätigt. Das ist top, denn noch nicht alle Hersteller schaffen es, die großen Akkus auch global auf den Markt zu bringen.
Das 6,85 Zoll große AMOLED-Display kommt mit einer guten Auflösung und bietet eine schnelle Bildwiederholrate von 144 Hz. Besonders hell wird der Bildschirm aber nicht: Nubia gibt hier 2000 nits an. Da ist die Konkurrenz inzwischen weiter. Die Realme GT8-Serie kann bis zu 7000 nits hell werden. Ein sehr deutlicher Unterschied. Auch auf LTPO wird hier verzichtet. Dafür kann der Herseller beim Design punkten und versteckt die Frontkamera komplett unter dem Display.
Kamera im 35mm-Look mit optionalem Zubehör
Beim Kamera-Setup verfolgt das Nubia Z80 Ultra einen anderen Ansatz als die Konkurrenz: Die 50 MP Hauptkamera nutzt eine 35mm-Brennweite (ƒ/1.7, OIS), die in der Fotografie als besonders natürlich und ästhetisch gilt. Hier verabschiedet sich Nubia aber von der variablen Blende des Vorgängers. Ergänzt wird die Hauptkamera durch eine 64 MP Periskop-Telekamera (2,7x optischer Zoom) und eine 50 MP Ultraweitwinkelkamera.
Ein umstrittenes Feature ist die 16 MP Frontkamera, die unter dem Display verbaut ist (UDC). Dies ermöglicht ein Display ohne Notch oder Punch-Hole, geht aber traditionell zu Lasten der Bildqualität der Selfies.
Gegen Aufpreis bietet Nubia ein optionales Fotografie-Kit an, das das Smartphone mit einem Handgriff, physischen Auslösern und der Möglichkeit zur Nutzung von Aufsteck-Objektiven versieht. Solche Kits sind aktuell bei einigen Herstellern im Trend und sollen das Smartphone in eine ergonomische Retro-Kamera verwandeln. Hierfür müsst ihr in China umgerechnet etwa 85€ zusätzlich auf den Tisch legen.
Wann kommt das Nubia Z80 Ultra nach Deutschland?
Lange hat es nicht gedauert: Nur wenige Stunden nach dem China-Launch hat Nubia den Termin für den globalen Marktstart bekannt gegeben. Das Nubia Z80 Ultra wird bereits am 6. November 2025 in Europa gelauncht.
Die Preise in China sind gewohnt günstig: Die Basisversion (12 GB/512 GB) startet für umgerechnet circa 600 Euro. Die Top-Variante (16 GB/1 TB) liegt bei etwa 689 Euro. Obwohl der Preis in Deutschland natürlich wieder höher sein wird, dürfen Leistungsfreunde sich hier auf eine günstige Option für den Snapdragon 8 Elite Gen 5 freuen.
Das Nubia Z80 Ultra hat klare Stärken und Schwächen. Vorteile sind der schnelle Chip, die große Akkukapazität, die volle IP68/69-Zertifizierung und der innovative 35mm-Kamera-Ansatz. Nachteile sind primär die Kompromisse, die für das Design eingegangen werden: Die UDC-Frontkamera-Qualität ist fraglich und die HDR-Spitzenhelligkeit des Displays ist geringer als bei Top-Modellen von Samsung oder Realme. Was sagt ihr: Sind 35mm-Kameras und UDC-Technologie die Zukunft der mobilen Fotografie?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.





Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (13)