Google Pixel 10 Pro (XL): Lohnt sich das teure Upgrade – wenn die Telekamera jetzt Standard ist?
Neben dem Google Pixel 10 bringt der Hersteller auch wieder die Pro-Varianten der Smartphone-Reihe in zwei Größen heraus. Neben der neuen magnetischen Ladetechnologie Pixelsnap macht hier vor allem der Akku einen Sprung nach vorne. Das Markenzeichen der Reihe war bisher immer das sehr gute Kamerasetup. Aber hier hat sich Google erstaunlich wenig Neues einfallen lassen.
- Google Pixel 10 im Tarif kaufen
- bei MediaMarkt ab 49€ einmalig + 34,99€ mtl.
- 200€ Ankaufsprämie zusätzlichem zum Ankaufspreis
- mit Freenet Vodafone Allnet-Flat 50 GB
Inhalt
Technische Daten
Google Pixel 10 Pro | Google Pixel 10 Pro XL | |
Display | 6,3″ 20:9 LTPO AMOLED, 2856 x 1280 Pixel, 1-120 Hz, 3300 nits, Gorilla Glass Victus 2 | 6,8″ 20:9 LTPO AMOLED, 2992 x 1344 Pixel, 1-120 Hz, 3300 nits, Gorilla Glass Victus 2 |
Prozessor | Google Tensor G5 | Google Tensor G5 |
Grafikchip | keine Angabe | keine Angabe |
RAM | 16 GB | 16 GB |
Interner Speicher | 128/256/512/1024 GB (nicht erweiterbar) | 256/512/1024 GB (nicht erweiterbar) |
Kamera | 50 MP Samsung Hauptkamera, ƒ/1.68 48 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/1.7 48 MP Telekamera, 5fach opt. Zoom, ƒ/2.8 | 50 MP Samsung Hauptkamera, ƒ/1.68 48 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/1.7 48 MP Telekamera, 5fach opt. Zoom, ƒ/2.8 |
Frontkamera | 42 Megapixel ƒ/2.2 | 42 Megapixel ƒ/2.2 |
Akku | 4.870 mAh, Laden mit 30W, 25W kabelloses Laden | 5200 mAh, Laden mit 45W, 25W kabelloses Laden |
Konnektivität | DualSIM mit eSIM, WiFi 7, Bluetooth 6,USB-Typ-C 3.2, GPS, NFC, UWB, 5G | DualSIM mit eSIM, WiFi 7, Bluetooth 6,USB-Typ-C 3.2, GPS, NFC, UWB, 5G |
Features | Magnetisches Laden, Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display, IP68-Zertifizierung (wasserdicht), Stereo-Lautsprecher | Magnetisches Laden, Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display, IP68-Zertifizierung (wasserdicht), Stereo-Lautsprecher |
Betriebssystem | Android 16, 7 Jahre Pixel Updates | Android 16, 7 Jahre Pixel Updates |
Maße / Gewicht | 152,8 × 72,0 × 8,6 mm / 207 g | 162,8 × 76,6 × 8,5 mm / 232 g |
Vorstellung | 20.08.2025 | 20.08.2025 |
Farben | Moonstone, Jade, Porcelain, Obsidian | Moonstone, Jade, Porcelain, Obsidian |
Preis | 128 GB: 1099€ 256 GB: 1199€ 512 GB: 1329€ 1 TB: 1589€ | 256 GB: 1299€ 512 GB: 1429€ 1 TB: 1689€ |
Was sind die Unterschiede zwischen dem Google Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL?
Um ehrlich zu sein: Gar nicht so viele. Eigentlich serviert uns Google hier lediglich eine größere Version der regulären Pro-Version mit ein paar Extras. Der Bildschirm wächst von 6,3 auf 6,8 Zoll und bekommt mit 2992 x 1344 Pixeln entsprechend mehr Auflösung spendiert. Durch das größere Display wachsen natürlich auch die Maße: Statt 152,8 × 72,0 × 8,6 mm kommt die Xl-Variante mit 162,8 × 76,6 × 8,5 mm. Auch das Gewicht steigt von 207 auf 232 Gramm.
Der Akku hat im größeren Gehäuse mehr Platz und wächst von 4870 mAh auf 5200 mAh. Schnelleres Laden ist auch möglich: Während das Pixel 10 Pro mit 30 Watt auskommt, kann das 10 Pro XL mit 45 Watt punkten. Das war´s dann aber auch schon mit den Unterschieden. Interessant ist, dass die Pro-Version sogar 100 mAh weniger Akku bekommt als das Google Pixel 10.
Die Kameras: Kaum Upgrades für das Herzstück der Serie
Die Pro-Modelle der Google Pixel-Reihe konnten sich vor allem immer durch ihre Kameras auszeichnen. Auch im Google Pixel 10 Pro findet sich wieder das beste Setup der diesjährigen Serie, allerdings ohne viel an der Technik zu schrauben. Google serviert uns hier die identischen Kameras aus dem Vorgängermodell. Die drei Kameras auf der Rückseite kommen mit jeweils 50 (Hauptkamera, ƒ/1.68), 48 (Ultraweitwinkelkamera, ƒ/1.7) und noch einmal 48 Megapixeln (Telekamera, ƒ/2.8, 5-fach-optischer Zoom). Die Frontkamera löst weiterhin mit 42 Megapixeln und einer Blende von ƒ/2.2 auf.
Ganz ohne Verbesserungen will Google aber wohl nicht ins Marketing für die neuen Smartphones gehen: Geworben wird mit einer verbesserten Stabilisierung von Videos, einen Pro-Resolution-Zoom und hochauflösende Portraits. Auch KI spielt wieder eine große Rolle: Der Kamera-Coach soll euch direkt beim Knipsen eines Fotos Tipps geben, welche Einstellung ihr im Bestfall wählen könnt.
Mehr Arbeitsspeicher und ein schnellerer Chip
Das neue Chip-Zugpferd von Google heißt Tensor G5, der jetzt nicht mehr von Samsung, sondern von TSMC im effektiveren 3nm-Verfahren hergestellt wird. Damit schließt man im Fertigungsprozess zur Premium-Konkurrenz auf. Der Chipsatz wird damit auch schneller als der Vorgänger, kann aber mit dem aktuellen Flaggschiff der Snapdragon-Reihe nicht mithalten. Google verspricht aber 60% mehr Leistung für KI.
Im Gegensatz zum Pixel 10 kommen die Pro-Modelle mit 16 statt 12 GB RAM und können entweder mit 128, 256, 512 oder 1024 GB konfiguriert werden. Das Pixel 10 Pro XL spart sich die kleinste Speichervariante, hier geht es erst ab 256 GB los. Statt mit WiFi 6E wie beim Pixel 10 sind die Pro-Modelle mit dem moderneren Standard WiFi 7 ausgestattet.
Der verbaute UWB-Chip ist aber alleine den Pro-Modellen vorenthalten. Der UWB-Chip im Smartphone ermöglicht präzise, energieeffiziente Standortbestimmung und sichere Kommunikation über kurze Distanzen, z. B. für digitale Autoschlüssel oder Geräte-Ortung. Durchaus praktisch also. Wie beim Pixel 10 verbaut Google auch in den Pro-Modellen in diesem Jahr erstmals Magneten, mit denen das Smartphone ähnlich wie bei Magsafe geladen werden kann. Ab Werk kommen die Pro-Modelle mit Android 16 an Bord und bieten starke sieben Jahre lang Softwareupdates.
Reicht dieses Jahr nicht auch ein Pixel 10?
Das ist die große Frage. Die Upgrades im Vergleich zum Vorgänger sind mau. Die Kamera wirbt lediglich mit einer besseren Stabilisierung und neuen Software-Funktionen, die allerdings auch im Pixel 10 enthalten sind. Das große Alleinstellungsmerkmal fällt dieses Jahr auch weg: Die Telekamera ist nicht mehr nur im Pro-Modell zu finden. Auch der kleine Bruder kann jetzt optisch zoomen. Wenn auch in geringerer Auflösung.
Der Chip und das Display sind nahezu identisch. Nur wer zwingend ein LTPO-Display mit einer Bildwiederholrate von 1-120 Hz braucht, kommt an der Pro-Version nicht vorbei. Mehr Arbeitsspeicher und der UWB-Chip sprechen auch für die teureren Modelle. Sonst bleibt allerdings auffällig viel gleich. Es drängt sich die Frage auf, warum Google überhaupt noch ein reguläres Pro-Modell auf den Markt bringt und nicht einfach direkt beim Pro XL bleibt.
Um euch das Google Pixel 10 Pro leisten zu können, müsst ihr erneut euer Sparschweins schlachten. Die Geräte starten bei 1099€ (Pixel 10 Pro, 128 GB) und können bis 1689€ (Pixel 10 Pro XL, 1 TB) hochkonfiguriert werden. Also vielleicht doch einfach zum normalen Pixel 10 greifen? Was ist eure Meinung?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben