Realme GT8 (Pro): Sind Fotos jetzt im Analog-Look auf einem Smartphone möglich?
Realme schickt mit dem GT8 und dem GT8 Pro zwei neue Flaggschiffe ins Rennen, die in puncto Leistung ganz weit vorne sind. Ein 7000 Nits helles Display, 120 Watt Laden und ein riesiger 7000 mAh Akku sind aber noch nicht die Highlights der neuen Serie. In Kooperation mit dem Kamerahersteller Ricoh sind jetzt auch Filmfilter eingebaut, die an analoge Fotografie erinnern.
Inhalt
Technische Daten des Realme GT8 und GT8 Pro (China-Versionen)
| Realme GT8 | Realme GT8 Pro | |
| Display | 6,79″ LTPO AMOLED, 1440 x 3136 px, 508 ppi, 144 Hz, 7000 nits | 6,79″ LTPO AMOLED, 1440 x 3136 px, 508 ppi, 144 Hz, 7000 nits |
| Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3nm @ 4,32 GHz) | Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm @ 4,6 GHz) |
| Grafik | Adreno 830 | Adreno 840 |
| RAM | 12/16 GB | 12/16 GB |
| Interner Speicher | 256/512/1024 GB UFS 4.0 (nicht erweiterbar) | 256/512/1024 GB UFS 4.1 (nicht erweiterbar) |
| Kamera | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8, OIS Periskop-Telekamera: 50 MP, ƒ/2.8, OIS, 3,5 x optischer Zoom Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, ƒ/2.2, 112° | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8, OIS Periskop-Telekamera: 200 MP, ƒ/2.6, OIS, 3x optischer Zoom Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, ƒ/2.0, 116° |
| Frontkamera | 16 MP, ƒ/2.4 | 32 MP, ƒ/2.4 |
| Akku | 7000 mAh, Laden mit 100 W, | 7000 mAh, Laden mit 120 W, Kabellos mit 50 W |
| Konnektivität | DualSIM, WiFi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-C | DualSIM, WiFi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-C |
| Features | IP68/69-Zertifizierung (wasserdicht), Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher | IP68/69-Zertifizierung (wasserdicht), Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher |
| Betriebssystem | Realme UI 7.0 auf Basis von Android 16 (4 Jahre Updates) | Realme UI 7.0 auf Basis von Android 16 (4 Jahre Updates) |
| Maße / Gewicht | 161.8 x 76.9 x 8.2 mm / 209 oder 214 g | 161.8 x 76.9 x 8.2 mm / 214 oder 218 g |
| Farben | Blau, Grün, Weiß | Blau, Grün, Weiß |
Starkes Display und Top-Leistung für beide Modelle
Die Realme GT8-Serie teilt sich ein Display, das sich mit seinen Spezifikationen definitiv nicht hinter der Konkurrenz verstecken muss. Das 6,79 Zoll große LTPO AMOLED-Panel bietet eine sehr scharfe Auflösung und flüssige 144 Hz Bildwiederholrate.
Das absolute Highlight ist die angegebene Helligkeit von bis zu 7.000 Nits Spitzenhelligkeit. Heller geht es bei Smartphones momentan kaum. Dazu kommt die IP68/69-Zertifizierung, die beide Geräte extrem robust gegen Wasser und Staub macht.
Leistungstechnisch sind beide Modelle für alle anspruchsvollen Aufgaben bestens gerüstet. Das Standardmodell Realme GT8 nutzt den Snapdragon 8 Elite, während das Realme GT8 Pro mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite Gen 5 die aktuell schnellste Rechenleistung auf dem Markt bietet. Aber auch der 8 Elite aus dem Vorjahr bietet nach wie vor mehr als genug Leistung.
Ein klarer Pluspunkt für beide Modelle ist der riesige 7.000 mAh Akku. Auch beim Laden wird geklotzt: Das Standardmodell lädt mit 100 Watt, während das Pro mit 120 Watt kabelgebunden und 50 Watt kabellos lädt. Kabellos kann das Standardmodell leider nicht laden.
Starkes Kamerasetup für das Pro-Modell
Während beide Modelle bei Display und Akku weitestgehend gleichziehen, trennt sich beim Kamerasetup die Spreu vom Weizen. Beide Smartphones setzen auf eine hochauflösende 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung und bieten eine Periskop-Telekamera.
Das Besondere an der Serie ist die Kooperation mit dem Kamera-Hersteller Ricoh. Über die Software bietet Realme spezielle Ricoh GR-Filter an, die an die Ästhetik analoger Fotografie angelehnt sind. Durch Snap Focus kann die Fokus-Distanz vorab gewählt werden, um die Auslöseverzögerung zu reduzieren. Außerdem kommen noch klassische Film-Looks wie Positive Film oder High-Contrast B&W dazu, was für Foto-Enthusiasten einen echten Mehrwert darstellen dürfte und das Gerät von der Konkurrenz abhebt.

Das Standardmodell Realme GT8 leistet sich jedoch einen klaren Kompromiss: Es verbaut eine solide 50 MP Periskop-Telekamera (3,5x optischer Zoom), kommt aber bei der Ultraweitwinkelkamera nur mit 8 Megapixeln aus. Dieser Sparfuchs-Kompromiss ist in der Flaggschiff-Klasse ein klarer Minuspunkt.
Das Realme GT8 Pro hingegen geht in die Vollen. Es kommt nicht nur mit einer gleichwertigen 50 MP Ultraweitwinkelkamera, sondern mit der inzwischen schon Flaggschiff-obligatorischen 200 Megapixel Periskop-Telekamera. Zumindest bei den Modellen aus China ist das in diesem Jahr anscheinend Standard. Zudem bietet nur das Pro-Modell eine austauschbare Kameraabdeckung. Diese modulare Funktion erlaubt es, das Design des Kamera-Rings anzupassen oder spezielle funktionale Module anzubringen. Dazu kommt die höher auflösende 32 MP Frontkamera (vs. 16 MP beim Standardmodell).
In China richtig günstig
Die Realme GT8-Serie ist ein absolutes Power-Paket. Die Kombination aus 7.000 mAh Akku, 120 Watt Laden und 7.000 Nits Display bietet Spezifikationen, bei denen die Konkurrenz aktuell tatsächlich nur schwer mithalten kann. Die Entscheidung zwischen GT8 und GT8 Pro ist klar: Wer die maximale Kamera-Leistung und den besten Zoom-Sensor (200 MP) will, greift zum Pro-Modell. Der Vorteil gegenüber Konkurrenten wie dem Honor Magic 8 Pro liegt klar in der größeren Display-Helligkeit und der Kooperation mit Ricoh. Der Nachteil liegt beim Standardmodell (GT8) im unnötigen Sparfuchs-Kompromiss der 8 MP Ultraweitwinkelkamera, der in dieser Preisklasse nicht akzeptabel ist.
Die Preise sind angesichts der gebotenen Leistung sehr aggressiv. Das Realme GT8 startet in China bei umgerechnet circa 350 Euro und das GT8 Pro bei circa 485 Euro. Für die China-Varianten verspricht Realme vier Jahre Software-Updates. In Europa müssten laut EU-Verordnung mindestens fünf Jahre drin sein. Spannend finde ich vor allem die Ricoh-Software-Features. Bilder im Analok-Look sind meiner Meinung nach einfach sehr schick. Ich bin aber gespannt, wie gut die Ergebnisse dann am Ende wirklich sein werden. Auch diverse Apps bieten schon solche Filmsimulationen an und die Bilder sind oft eher durchwachsen. Was meint ihr, wann kommt die erste Kamerakooperation mit Fuji?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)