Hands-On

Sony Inzone E9: kabelgebundener Gaming In-Ear mit klarem Fokus

Die kabelgebundenen Sony Inzone E9 Monitore sind für kompetitive Computerspiele, vor allen Dingen Ego-Shooter, optimiert und bringen bei der Wahrnehmung entscheidende Vorteile. Wir haben die Sony Inzone E9 außerdem zum Musikhören ausprobiert. Ob sie auch als Allrounder geeignet sind, erfahrt ihr hier.

Sony Inzone E9 In Ears mit Verpackung

Vor- und Nachteile der Sony Inzone E9

  • Ohrpolster Auswahl
  • Verarbeitung
  • Passive Abschirmung
  • Klangbild für kompetitive Ego-Shooter
  • Kein guter Allrounder
  • Wenig Bass
  • Mittelton unnatürlich hervorgehoben für Musik

Lieferumfang mit einer großen Menge von Ohrpolstern

Im Lieferumfang der Sony Inzone E9 befinden sich insgesamt acht Paar Ohrpolster, darunter klassische Silikontips sowie Foamtips in mehreren Größen. Dazu gibt es eine kompakte Transporttasche, eine Bedienungsanleitung und einen Klinke-zu-USB-C-Adapter. Ein gutes Set, das auf Flexibilität und Komfort beim Einsatz in verschiedenen Szenarien abzielt.

In-Ear-Monitore mit Ohrbügeln

Optisch orientieren sich die Sony Inzone E9 stark an professionellen In-Ear-Monitoren, wie sie auch auf Konzertbühnen zum Einsatz kommen. Die Kabelführung verläuft klassisch hinter dem Ohr, das sorgt für sicheren Halt, ist aber nicht jedermanns Sache.

Sony Inzone E9 Hoererrueckseiten

Gerade als Brillenträger kann die Kombination aus Ohrbügel und Brillenbügel störend sein. Immerhin lässt sich der Bereich hinter dem Ohr individuell anpassen, denn in das Kabel ist ein kurzer Abschnitt mit Metalldraht integriert, der sich formen und fixieren lässt, um den Hörer optimal ans Ohr anzupassen.

Sony Inzone E9 35mm Klinkenanschluss

Die Hörer selbst sind wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich und wiegen 4,7 Gramm pro Stück, ohne Kabel. Auf der Rückseite ist jeweils das Inzone-Logo aufgedruckt, das Sonys Gaming-Sparte kennzeichnet. Das abnehmbare Y-Kabel endet in einem rechtwinkligen, vergoldeten 3,5-mm-Klinkenstecker, der besonders dick und robust ausgeführt ist. Das wirkt nicht nur langlebig, sondern unterstreicht zusammen mit der sauberen Verarbeitung der Hörer insgesamt den wertigen Eindruck des Sony Inzone E9.

Klang der Sony Inzone E9 In-Ear Kopfhörer: stark auf Gaming ausgelegt

Die Sony Inzone E9 In-Ears sind in ihrer klanglichen Abstimmung klar auf den Gaming-Kontext zugeschnitten, speziell für kompetitive Spiele wie Valorant, Counter Strike oder auch Battlefield. Die Frequenzkurve wurde so abgestimmt, dass Geräusche wie Schritte, das Nachladen einer Waffe oder entfernte Bewegungen deutlich hervorgehoben werden. Selbst inmitten von Explosionen oder intensiven Gefechten bleiben diese akustischen Details gut ortbar. Auch Distanzen lassen sich mit den Inzone E9 sehr gut einschätzen, ein klarer Vorteil für ambitionierte FPS-Spieler.

Sony Inzone E9 In Ear Hoerer

Weniger überzeugend ist der Kopfhörer hingegen bei anderen Spielgenres, die stärker auf Atmosphäre und Storytelling setzen. Hier wirken die In-Ears durch den stark zurückgenommenen Bass und den sehr nüchternen Gesamtklang schnell unemotional. Auch beim Musikhören zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Mittelton ist out-of-the-box etwas unnatürlich angehoben, während die Basswiedergabe blass und drucklos bleibt.

Zwar lässt sich der Klang anpassen, aber nur, wenn man die Inzone E9 über den mitgelieferten USB-C-Adapter mit dem PC verbindet. Dann steht die Inzone-Software zur Verfügung, in der mehrere Presets wie verschiedene FPS-Modi, ein Musikmodus sowie Custom Equalizer mit 10-Band-Fader zur Auswahl stehen.

Jetzt bei Amazon bestellen »

Der Sony Inzone E9 ist ein Spezialist in seinem Element, bei kompetitiven Ego-Shootern mit gut ortbarem Klangbild. Für andere Einsatzbereiche oder als Allrounder ist er dagegen weniger geeignet.

Erstaunliche passive Abschirmung und Tragekomfort

Die Sony Inzone E9 sind, wie Eingangs erwähnt, mit einer großen Auswahl an Ohrpolstern ausgestattet. Acht verschiedene Paare, darunter klassische Silikon-Tipps und Schaumstoffpolster. Sie sorgen dafür, dass wirklich jede Ohrform bedient wird. Im Test überzeugt der Kopfhörer mit einer erstaunlich starken passiven Abschirmung gegenüber Außengeräuschen. Selbst in lauter Umgebung, etwa bei Gesprächen im Raum oder klappernden Tastaturen, gelingt es den In-Ears, störende Geräusche effektiv auszublenden, ganz ohne aktive Geräuschunterdrückung. Das sorgt für eine fokussierte Spielumgebung.

Sony Inzone E9 Ohrpolster

Auch beim Tragekomfort schneiden die Inzone E9 gut ab. Die Hörer sitzen angenehm im Ohr und drücken auch bei längerer Nutzung nicht. Einziger Nachteil ist die Kabelführung hinter dem Ohr, besonders für Brillenträger ist es etwas fummelig. Das Kabel muss sauber neben dem Brillenbügel verlaufen, was beim Einsetzen ein wenig Feinjustierung erfordert. Positiv wiederum ist, dass die Hörer kaum aus dem Ohr hervorstehen. Dadurch lassen sie sich problemlos auch unter einem Over-Ear-Headset tragen, eine Praxis, die man nicht selten bei E-Sportlern sieht.

Einschätzung: Ein Kopfhörer für Enthusiasten

Mit dem Sony Inzone E9 hat Sony einen In-Ear-Kopfhörer mit klarer Zielgruppe entwickelt. Schon die klangliche Abstimmung macht deutlich: Dieser Kopfhörer ist auf kompetitive Ego-Shooter ausgelegt. Entscheidende Spielgeräusche wie Schritte oder Nachladegeräusche sind stark hervorgehoben, während Explosionen oder Umgebungsaction durch den bewusst zurückgenommenen Bass nicht im Vordergrund stehen. Auch die räumliche Ortung gelingt gut, Distanzen von Geräuschquellen lassen sich zuverlässig einschätzen.

Abseits dieses Einsatzfeldes verliert der Inzone E9 jedoch an Reiz. Für Singleplayer-Games oder zum Musikhören wirkt der Klang zu nüchtern und analytisch. Selbst mit den EQ-Presets in der PC-Software lässt sich kein emotionaler, bassstarker Klang erzeugen. In seiner Nische überzeugt er, als Allrounder eher nicht.

Positiv hervorzuheben sind das wechselbare Klinkenkabel, die große Auswahl an Ohrpolstern und der insgesamt gute Tragekomfort. Einziger Haken: Die Kabelführung hinter dem Ohr ist für Brillenträger etwas fummelig. Sitzen die In-Ears aber einmal richtig, ist auch die passive Abschirmung hervorragend.

Wer kompetitiv spielt und gezielt nach einem In-Ear für Ego-Shooter sucht, bekommt hier ein spezialisiertes Werkzeug. Für Gelegenheitsspieler oder als vielseitiger Alltagskopfhörer ist der Sony Inzone E9 hingegen eher nicht die beste Wahl, auch angesichts des Preises von regulär 149 Euro.

2dd8d27d7168470c8808b95f321b0169 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.