Tamagotchi Paradise: Zoomt der 90er-Hype für 45€ zurück in eure Herzen?
Erinnert ihr euch noch? Das kleine, eiförmige Plastikding, das ständig piepte, gefüttert, bespaßt und dessen digitale Häufchen weggemacht werden mussten? Jap, die Rede ist vom Tamagotchi! Dieser 90er-Jahre-Kult ist voll im Retro-Trend und Bandai Namco bringt mit dem Tamagotchi Paradise eine neue Version des digitalen Haustiers an den Start. Der Preis ist aber ganz schön happig. Reicht das, um nostalgische Erwachsene von heute abzuholen?
Vom Weltraum bis zur Zelle: Das neue Zoom-Feature
Das große, neue Ding beim Tamagotchi Paradise ist das Zoom-Rad, eine Art digitale Krone. Damit könnt ihr stufenlos von einer Planetenansicht bis hinunter auf die mikroskopische Ebene eures Tamagotchi-Charakters zoomen. Ihr seht also nicht nur das große Ganze, sondern könnt euch auch um die „winzigen Zellen“ eures digitalen Freundes kümmern. Laut Hersteller gibt es über 50.000 Charaktervariationen, die aus 12 verschiedenen Grundtypen entstehen können. Das klingt erstmal nach viel Abwechslung.
Die Haupt-Gameplay-Features umfassen:
- Zoomen & Kümmern: Durch das neue Zoom-Rad sollen sich neue Wege der Interaktion und Pflege ergeben.
- Aufzucht: Über 50 verschiedene Grundcharaktere und durch Zucht über 50.000 Variationen.
- Verbindung mit Freunden: Verbindet man sein Tamagotchi Paradise mit dem eines Freundes, kann es zu „Babys oder seltsamen Vorkommnissen“ kommen. Was auch immer das genau bedeuten soll 😉
- Tama Lab: In teilnehmenden Geschäften soll es später im Jahr „Lab Tama“-Stationen geben, wo man exklusive Items und Minispiele freischalten kann. Wer früh kauft, soll einen „Tama Lab Sticker“ mit Infos zu Tama-Zellen erhalten.
Ganz schön happig: Der Preis
Das ist die große Frage. Die offizielle Seite schweigt sich über die genaue verbaute Technik natürlich aus. Wir können aber davon ausgehen, dass es sich weiterhin um ein relativ simples LCD-Farbdisplay handeln wird und die „Power“ im Inneren überschaubar bleibt. Ein Tamagotchi war noch nie ein technisches Hochleistungswunder, sondern lebte vom Spielprinzip und dem Sammeltrieb.
Angesichts dessen wirken die aufgerufenen 44,99€ schon recht ambitioniert. Für diesen Preis bekommt man heutzutage schon ordentliche Einsteiger-Smartwatches oder diverse andere Gadgets mit deutlich mehr technischem Gegenwert. Der Preis zielt hier ganz klar auf die Kaufkraft und den Nostalgie-Bonus der erwachsenen Zielgruppe ab, die sich ein Stück Kindheit zurückkaufen möchte. Ob die neue Zoom-Funktion und die Aussicht auf über 50.000 Variationen diesen Preis rechtfertigen, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gibt es den Nostalgie-Trip auch in günstiger?
Das Tamagotchi Paradise klingt nach einer interessanten Weiterentwicklung des klassischen Konzepts. Die Zoom-Funktion könnte tatsächlich neue spielerische Aspekte bringen und die enorme Anzahl an Charaktervariationen verspricht Langzeitmotivation – zumindest in der Theorie. Der Hersteller bietet das Gerät in drei Farbvarianten: Blau, Lila und Pink.
Für Fans der ersten Stunde und Sammler ist das Tamagotchi Paradise sicher einen Blick wert. Der Retro-Charme ist unbestreitbar. Ob der hohe Preis von knapp 45 Euro aber für die gebotene Technik und das doch eher simple Spielprinzip gerechtfertigt ist, darf bezweifelt werden. Es fühlt sich ein wenig so an, als würde man für die Nostalgie-Brille einen ordentlichen Aufschlag zahlen. Wer einfach nur ein bisschen Retro-Feeling sucht, findet ältere Tamagotchi-Versionen oder Klone oft deutlich günstiger.
Aber irgendwie juckt es mich dann doch schon wieder etwas in den Fingern. Ich hatte ewig kein Tamagotchi mehr in der Hand. Die neue Edition kommt am 3. Juli 2025 in den Handel. Was meint ihr? Ist das Tamagotchi Paradise ein genialer neuer Dreh für den Klassiker oder überteuerter Nostalgie-Kitsch?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (7)