Werde da auch einfach mal den Fanttik Apex V8 ausprobieren, denke ich. Möchte nicht jedes Mal den Staubsauger holen. Jedenfalls danke euch für den Input!
zuerst einmal: Danke für die Entschuldigung, die du unter dem Testbericht zum Z6 gepostet hast, denn das war dann doch schon deutlich daneben. Wir können deinen Frust natürlich dennoch verstehen, wenngleich wir bei Kickstarter-Artikeln immer wieder – wie auch hier per Disclaimer ganz oben – darauf hinweisen, dass das Ganze ein hohes Risiko birgt.
Nitetronic mag am Webauftritt sicherlich noch feilen müssen, keine Frage. Es handelt sich aber um ein am Markt etabliertes Unternehmen: Wenn du dort ein Kissen orderst, solltest du es auch bekommen. Und ja, die Preise sind leider sofort sehr hoch, sobald ein Produkt in irgendeiner Form medizinisch validiert worden ist – völlig gleichgültig, wie quantitativ aussagekräftig oder auch handwerklich gut oder schlecht eine entsprechende Studie ist.
Zur Studienlage: Die ist nach wie vor dürftig. Aktuelle neue Erkenntnisse gibt es nach einer ersten flüchtigen Recherche unsererseits nicht. Allgemeiner Tenor nach wie vor: Ein derartiges Kissen KANN helfen Schnarchen zu reduzieren und einen besseren Schlaf ermöglichen. Schnarcher, die ein Nitetronic-Kissen schon länger nutzen, kennen wir leider nicht.
Falls du es dennoch ausprobieren solltest: Hilfreich ist da – wie du schon richtig vermutest – aber sicherlich auch die persönliche Grundeinstellung (der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge). In diesem speziellen Fall würde ich daher wirklich sagen: Probieren geht hier über Studieren, wenn man das nötige Kleingeld hat.
Falls du dir das Kissen besorgst, teile uns gern deine Erfahrungen mit!
Danke euch beiden für euren Input und dir Andreas, für deine sachliche Antwort. Normen an sich sind ja wünschenswert, genauso wie ein Harmonisierungseffekt. Nur manchmal schießt man eben übers Ziel hinaus, statt der KIS-Methode zu folgen: Keep it Simple. Letztlich geht es in diesem Fall ja darum: Was überwiegt? Der Nutzen oder der Schaden durch einige nicht sachgemäße Installationen.
Danke dir, Stefan, für deine ehrliche Meinung und das Gefühl, das du zum Ausdruck bringst. Du kannst uns gern ein paar Beispiele für deiner Meinung nach nicht so gut gelungene Artikel geben. Daraus können wir dann lernen. Lassen wir den ökonomischen Schnickschnack und Aufmerksamkeit durch Klicks einmal außen vor: Uns geht es darum, euch einen Mehrwert zu bieten, sei es inhaltlich, stilistisch (kein trockener Agentur-Stil) und insbesondere mit unserer persönlichen Einschätzung. Das ist unser Ansporn. Der Spagat zwischen "äußeren Zwängen" und gutem Content gelingt uns da sicherlich nicht immer. Lieben Gruß Thommy
Hey elconte! Eine Empfehlung mögen wir nicht geben, da wir entsprechende mögliche Kandidaten noch nicht getestet haben. Persönlich würde ich auf 4 Faktoren achten:
1. Sensor (Goldstandard ist derzeit der Sony Starvis 2, mit dem Nummernschilder zumeist auch nachts ablesbar sind) 2. 2-Kanal-System inklusive Heckkamera (naheliegend, wenn eben hinten etwas passiert), ggf. sogar 3-Kanal-System, um eine Überwachung des Innenraums zu haben, falls dort eingebrochen wird. Dann bleibt natürlich zu hoffen, dass der Dieb durch den Alarm panisch abhaut und die microSD-Karte vergisst, mitzunehmen 🙂 3. direkt ein Hardware-Kit mitbestellen. Komfortabel ist ein sogenanntes OBD-Kit, das an den Diagnoseport deines Autos angeschlossen wird, damit du dauerhaft eine Stromversorgung für die Cam für die Parkraumüberwachung herstellen kannst. 4. Pre-Recording-Funktion: Jede Cam zeichnet dank G-Sensor zwar das Ereignis an sich auf, bei der 70Mai A810, die wir im Test hatten, muss man aber die u.U. wichtigen Sekunden vorher händisch per Timeline heraussuchen. Das ist müßig. Die neuesten Dashcam bieten daher eine automatische Vor-Aufzeichnung von bis zu 10 Sekunden an. Das ist komfortabel und wirklich nützlich.
Eine gute erste Anlaufstelle sind die aktuellen Cams von Viofo, Vantrue und die aktuellsten 70Mai Dashcams.
Um mal ein wenig Würze hier rauszunehmen und sachlicher zu werden: Den pauschalen Vorwurf von Clickbait würde ich hier nicht gelten lassen. Natürlich dreht es sich in unserem Business darum Aufmerksamkeit zu erzeugen. Clickbait ist es aber eben nur dann, wenn der Artikel nicht liefern kann, was die Headline verspricht. In diesem Fall "DROHT" ein Stecker-Verbot sehr wohl, wenn sich niemand beschwert, denn Harmonisierungsbestrebungen zwischen IEC und VDE gab und gibt es nunmal. Im Artikel steht ganz klar: "Zuerst die gute Nachricht: Eine internationale IEC-Norm hat keine unmittelbare rechtliche Wirkung in Deutschland. Die große Gefahr besteht aber darin, dass solche internationalen Vorgaben oft als Vorlage für europäische und damit auch für nationale Normen (in Deutschland die VDE-Normen) dienen."
Mich würde aber sehr interessieren, was denn so gehaltvollere Medien wären.
Danke, dass du uns erhellst, Max, aber das nächste Mal bitte gern ohne überhebliche Zurechtweisungen Anderer, ist einfach konstruktiver. Wir sind halt nicht alle Informatiker.
Thommy CG-Team
Werde da auch einfach mal den Fanttik Apex V8 ausprobieren, denke ich. Möchte nicht jedes Mal den Staubsauger holen. Jedenfalls danke euch für den Input!
Thommy CG-Team
Lieber Hiob,
zuerst einmal: Danke für die Entschuldigung, die du unter dem Testbericht zum Z6 gepostet hast, denn das war dann doch schon deutlich daneben. Wir können deinen Frust natürlich dennoch verstehen, wenngleich wir bei Kickstarter-Artikeln immer wieder – wie auch hier per Disclaimer ganz oben – darauf hinweisen, dass das Ganze ein hohes Risiko birgt.
Nitetronic mag am Webauftritt sicherlich noch feilen müssen, keine Frage. Es handelt sich aber um ein am Markt etabliertes Unternehmen: Wenn du dort ein Kissen orderst, solltest du es auch bekommen. Und ja, die Preise sind leider sofort sehr hoch, sobald ein Produkt in irgendeiner Form medizinisch validiert worden ist – völlig gleichgültig, wie quantitativ aussagekräftig oder auch handwerklich gut oder schlecht eine entsprechende Studie ist.
Zur Studienlage: Die ist nach wie vor dürftig. Aktuelle neue Erkenntnisse gibt es nach einer ersten flüchtigen Recherche unsererseits nicht. Allgemeiner Tenor nach wie vor: Ein derartiges Kissen KANN helfen Schnarchen zu reduzieren und einen besseren Schlaf ermöglichen. Schnarcher, die ein Nitetronic-Kissen schon länger nutzen, kennen wir leider nicht.
Falls du es dennoch ausprobieren solltest: Hilfreich ist da – wie du schon richtig vermutest – aber sicherlich auch die persönliche Grundeinstellung (der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge). In diesem speziellen Fall würde ich daher wirklich sagen: Probieren geht hier über Studieren, wenn man das nötige Kleingeld hat.
Falls du dir das Kissen besorgst, teile uns gern deine Erfahrungen mit!
Beste Grüße
Thommy
Thommy CG-Team
Danke euch beiden für euren Input und dir Andreas, für deine sachliche Antwort. Normen an sich sind ja wünschenswert, genauso wie ein Harmonisierungseffekt. Nur manchmal schießt man eben übers Ziel hinaus, statt der KIS-Methode zu folgen: Keep it Simple. Letztlich geht es in diesem Fall ja darum: Was überwiegt? Der Nutzen oder der Schaden durch einige nicht sachgemäße Installationen.
Thommy CG-Team
Danke dir, Stefan, für deine ehrliche Meinung und das Gefühl, das du zum Ausdruck bringst. Du kannst uns gern ein paar Beispiele für deiner Meinung nach nicht so gut gelungene Artikel geben. Daraus können wir dann lernen. Lassen wir den ökonomischen Schnickschnack und Aufmerksamkeit durch Klicks einmal außen vor: Uns geht es darum, euch einen Mehrwert zu bieten, sei es inhaltlich, stilistisch (kein trockener Agentur-Stil) und insbesondere mit unserer persönlichen Einschätzung. Das ist unser Ansporn. Der Spagat zwischen "äußeren Zwängen" und gutem Content gelingt uns da sicherlich nicht immer.
Lieben Gruß
Thommy
Thommy CG-Team
Hey, nach den neuen Kriterien. Nähere Infos gibt es (noch) nicht.
Thommy CG-Team
Hey elconte! Eine Empfehlung mögen wir nicht geben, da wir entsprechende mögliche Kandidaten noch nicht getestet haben. Persönlich würde ich auf 4 Faktoren achten:
1. Sensor (Goldstandard ist derzeit der Sony Starvis 2, mit dem Nummernschilder zumeist auch nachts ablesbar sind)
2. 2-Kanal-System inklusive Heckkamera (naheliegend, wenn eben hinten etwas passiert), ggf. sogar 3-Kanal-System, um eine Überwachung des Innenraums zu haben, falls dort eingebrochen wird. Dann bleibt natürlich zu hoffen, dass der Dieb durch den Alarm panisch abhaut und die microSD-Karte vergisst, mitzunehmen 🙂
3. direkt ein Hardware-Kit mitbestellen. Komfortabel ist ein sogenanntes OBD-Kit, das an den Diagnoseport deines Autos angeschlossen wird, damit du dauerhaft eine Stromversorgung für die Cam für die Parkraumüberwachung herstellen kannst.
4. Pre-Recording-Funktion: Jede Cam zeichnet dank G-Sensor zwar das Ereignis an sich auf, bei der 70Mai A810, die wir im Test hatten, muss man aber die u.U. wichtigen Sekunden vorher händisch per Timeline heraussuchen. Das ist müßig. Die neuesten Dashcam bieten daher eine automatische Vor-Aufzeichnung von bis zu 10 Sekunden an. Das ist komfortabel und wirklich nützlich.
Eine gute erste Anlaufstelle sind die aktuellen Cams von Viofo, Vantrue und die aktuellsten 70Mai Dashcams.
Best
Thommy
Thommy CG-Team
Um mal ein wenig Würze hier rauszunehmen und sachlicher zu werden: Den pauschalen Vorwurf von Clickbait würde ich hier nicht gelten lassen. Natürlich dreht es sich in unserem Business darum Aufmerksamkeit zu erzeugen. Clickbait ist es aber eben nur dann, wenn der Artikel nicht liefern kann, was die Headline verspricht. In diesem Fall "DROHT" ein Stecker-Verbot sehr wohl, wenn sich niemand beschwert, denn Harmonisierungsbestrebungen zwischen IEC und VDE gab und gibt es nunmal. Im Artikel steht ganz klar:
"Zuerst die gute Nachricht: Eine internationale IEC-Norm hat keine unmittelbare rechtliche Wirkung in Deutschland. Die große Gefahr besteht aber darin, dass solche internationalen Vorgaben oft als Vorlage für europäische und damit auch für nationale Normen (in Deutschland die VDE-Normen) dienen."
Mich würde aber sehr interessieren, was denn so gehaltvollere Medien wären.
Besten Gruß
Thommy
Thommy CG-Team
Super, danke für den Hinweis, ergänzen wir im Artikel!
Thommy CG-Team
Danke, dass du uns erhellst, Max, aber das nächste Mal bitte gern ohne überhebliche Zurechtweisungen Anderer, ist einfach konstruktiver. Wir sind halt nicht alle Informatiker.
Thommy CG-Team
Hey, danke dir. Habe jetzt den korrekten 8%-Gutschein ergänzt. Zendure hatte uns da den falschen geschickt und das jetzt berichtigt.
Beste Grüße
Thommy