Xiaomi macht’s selbst: 15S Pro mit eigenem XRING O1 Prozessor erschienen
Xiaomi überrascht mit dem 15S Pro und liefert ein Gerät mit dem eigenen XRING O1 Prozessor. Dieser soll Flagship-Leistung aus dem Hause Xiaomi bieten und scheint dieses Versprechen wohl auch zu erfüllen. Ist das ein Blick in die Zukunft von Xiaomi?
Inhalt
Xiaomi eigener Prozessor ist konkurrenzfähig?!
Das Xiaomi 15S Pro verbaut Xiaomis eigenen Prozessor, den XRING O1. Damit hat man das Comeback eines eigenen Prozessors seit dem Surge Prozessor aus dem Mi 5c. Der Prozessor ist im effizienten 3 nm Verfahren bei TSMC gefertigt, dort wo auch Qualcomm und Apple ihre Prozessoren herstellen. Man gibt einen Antutu V10 Score von über 3 Millionen an, womit er auf absolutem Top-Niveau arbeitet. Dafür sorgen insgesamt 10 Kerne. Diese sind aufgeteilt in 2x Cortex-X925 mit 3,9 GHz, 4x Cortex A725 mit 3,4 GHz, 2x Cortex A725 mit 1,9 GHz und 2x Cortex-A520 1,8 GHz. Man verwendet also die Kerndesigns direkt von ARM.
An Speicher stehen dem Smartphone bis zu 1 TB UFS 4.1 und 16 GB LPDDR5T Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Auch die GPU ist mit der Immortalis-G925 eines Flagships würdig, da diese auch im MediaTek Dimensity 9400 verwendet wird und bereits erprobt und gute Arbeit leistet. Verbaut ist auch UWB, welches in Shanghai für die Bahn genutzt wird, aber auch beim eigenen Auto zum Einsatz kommt. Das Modem des Prozessors unterstützt im übrigen auch LTE Band 20 😉.
Triple-Kamera mit jeweils 50 MP
Die Kamera bietet auch eine Haupt-, Ultraweit- und Periskopkamera. Bei der Hauptkamera nutzt man einen Light Fusion 900 Sensor mit 50 MP und einer Blende von f/1.44. Auch Leica hat hier ihr Summilux-Objektiv und ihre Bildstile und Tuning beigesteuert.
Die Ultraweitkamera hat 50 MP eine Blende von f/2.2 und nimmt in einem 115° Winkel auf. Die 120 mm Periskopkamera hat eine Blende von f/2.5 und ist ebenso mit 50 MP ausgestattet. Aufnehmen kann das Smartphone 8K in 24 fps und 4K in 30 / 60 fps. Die Frontkamera bekommt 32 MP.
OLED-Bildschirm & großer 6.100 mAh Akku
Beim Bildschirm nutzt das Xiaomi 15S Pro ein 6,73″ OLED mit einer Auflösung von 3200 x 1400 Pixeln. Dadurch erreicht man eine Pixeldichte von 522 ppi. Es unterstützt LTPO mit einer Bildwiederholrate von 1-120 Hz. Mit 3200 nits erreicht es auch eine hohe Spitzenhelligkeit.
Ein großer Akku darf auch nicht fehlen. Mit 6.100 mAh und hoffentlich effizienten Prozessor sollte eine lange Laufzeit möglich sein. Aufgeladen wird es kabelgebunden mit 90W oder 50W kabellos über Qi-Laden.
Entsperren könnt ihr das Gerät zum Beispiel über den Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm. Der USB-C-Anschluss ist mit USB 3.2 Gen 2 angebunden und lässt daher schnelle Datenübertragungen zu. Kabellos seid ihr mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 angebunden. Als Bluetooth-Codec stehen neben den Standards auch LDAC und LHDC 5.0 bereit.
Als Betriebssystem dient Xiaomi HyperOS 2 auf Basis von Android 15. Hier gibt es die gewohnte Xiaomi Oberfläche und alle möglichen AI-Extras. Das Xiaomi 15S Pro gibt es in zwei Farbvarianten, einmal mit einer hellblauen Rückseite und einmal mit einer Karbonfaser-Rückseite.
Damit hat man nicht gerechnet
Es ist wirklich erstaunlich, dass Xiaomi hier anscheinend einfach mal einen eigenen Prozessor aus dem Boden stampft. Stimmen die Angaben, die Xiaomi macht, muss man sich hier nicht vor Qualcomm, MediaTek und Samsung verstecken. Dank ARM-Basis und TSMC-Fertigung hat man hier aber auch eine sehr gute Grundlage. Ansonsten ist das hier ein rundes Flagship-Paket, welches zwar jetzt nicht die Kamera eines Xiaomi 15 Ultra bietet, mit dem eigenen Prozessor aber vermutlich schon besonders genug ist.
In China startet die 16/512 GB Version für umgerechnet ~675€, während die größere Variante mit 16GB/1TB für ~737€ erhältlich ist. Ob dieses Smartphone jemals in Deutschland erscheint, ist fraglich, die Situation mit dem eigenen Prozessor ist eine ganz neue. Wie viele kann Xiaomi davon überhaupt herstellen und reicht das dann für China und den Rest der Welt? Es bleibt abzuwarten, wir versuchen uns aber natürlich eins zu sichern.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)