Xiaomi OpenWear Pro Open-Ear Kopfhörer mit Quad-Treiber & Harman AudioEFX Tuning
Mit den Xiaomi OpenWear Stereo Pro Wireless Open-Ear Kopfhörern bringt Xiaomi eine neue Pro-Version auf den Markt. Sie sind ausgestattet mit Harman AudioEFX Tuning, einem Quad-Treiber-System mit zusätzlichem Phasenkompensationstreiber zur Reduktion von Schall nach außen. Allerdings scheinen die Ohrhörer nicht unbedingt für europäische Ohren gemacht zu sein. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Test.
- Xiaomi OpenWear Pro Open-Ear Kopfhörer
Inhalt
Vor- und Nachteile Xiaomi OpenWear Pro Open-Ear Kopfhörer
- Quad-Treiber
- Gute Laufzeit
- Headset
- Wenig Bass
- Passform nicht justierbar
- Preis
Spartanischer Lieferumfang
Der Xiaomi OpenWear Stereo Pro kommt in einem schlichten Karton, auf dessen Oberseite die Kopfhörer selbst abgebildet sind, inklusive Hi-Res Audio Wireless- und Harman AudioEFX-Logo. Im Inneren findet man die Kopfhörer in der Ladeschale, ein USB-C-Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung. Mehr ist nicht enthalten, nicht viel, aber alles, was zu erwarten war.
Ladeschale mit Kunstleder-Imitat will edel wirken
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro sind in drei Farben erhältlich: Graphite Black, Titan Grey und Sand Gold. Letztere Version, die gemeinsam mit dem Xiaomi 15T und 15T Pro vorgestellt wurde, ist auch unser Testmodell.
Die Ladebox misst 68 × 68 × 26,3 mm und zeigt deutlich, dass Xiaomi hier auf eine besonders edle Optik setzt. Der aufklappbare Deckel ist außen mit einem Kunstlederimitat und innen mit einem Wildlederimitat bezogen. Die Oberfläche der Unterseite der Ladeschale, in der die Hörer liegen, ist aus gewöhnlichem Kunststoff und von Innen in einem hellbraunen Ton gehalten, der farblich an das Wildleder des Deckels angepasst ist. Die Außenunterseite des unteren Teils der Ladeschale wiederum glänzt in einem Sandgoldton und ist ebenfalls aus Kunststoff und nicht mit Kunstleder bezogen.
Das Design folgt dem typischen Open-Ear-Bügelprinzip: Das vordere Modul mit der Lautsprechereinheit ist über einen 0,6 mm dünnen, gummierten Draht mit der zweiten Einheit hinter dem Ohr verbunden, in der vermutlich der Akku sitzt. Die Hörer selbst sind hochglänzend goldfarben, sodass man sich darin spiegeln kann. Auf der Außenseite des Vorderteils prangt das Xiaomi-Logo, auf der Innenseite der Schriftzug „Designed by Xiaomi“ und dort ist auch der Hinweis auf ein „5-Driver-Sound-System“ zu finden.
Das Kunstleder-Imitat auf der Ladeschale ist Geschmackssache. Xiaomi möchte damit eine besonders edle und hochwertige Optik erzeugen, was grundsätzlich gelungen ist. Mir persönlich sagt dieser Leder-Look allerdings nicht besonders zu, aber das ist eben eine Frage des Geschmacks. Handwerklich hab ich an der Verarbeitung nichts zu beanstanden, keine Klebereste, keine Spaltmaße, keine Material- oder Produktionsfehler.
Sound mit Quad-Treiber – gestört von grausiger Passform an meinem Ohr
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro sind mit einem Quad-Treiber-System ausgestattet: einem piezoelektrischen Keramik-Hochtöner, zwei Balanced-Armature-Treibern und einem 18 × 13 mm großen dynamischen Treiber für den Tieftonbereich. Auf dem Papier also eine starke Kombination, die klanglich einiges verspricht.
Das größte Problem für mich persönlich liegt allerdings nicht im Klang, sondern in der Passform. Ich habe keine besonders kleinen Ohren, die Kopfhörer sind jedoch so konstruiert, dass sie im Idealfall direkt vor dem Ohr sitzen. Aufgrund der zu kurzen Ohrbügel sitzen sie bei mir jedoch zu hoch, wodurch der Klang verfälscht wird. Das liegt nicht an der Hardware oder an schlechten Treibern, sondern schlicht daran, dass die Ergonomie nicht für größere Ohren ausgelegt ist.
Man merkt deutlich, dass die OpenWear Stereo Pro in erster Linie für den asiatischen Markt entwickelt wurden, wo Menschen im Durchschnitt kleiner sind als in Europa. Für kleine bis mittelgroße Ohren kann die Passform also durchaus passen, bei mir leider nicht. Wer wie ich größere Ohren hat, dürfte denselben Eindruck haben.
Um den Klang dennoch realistisch zu beurteilen, habe ich mir die Hörer im Test so vor die Ohren gehalten, wie sie eigentlich sitzen sollten. Und hier zeigt sich: Der Hoch- und Mittelton ist klar, präzise und räumlich. Die Bühne wirkt groß und offen, was für Open-Ear-Hörer beachtlich ist. Das Open-Ear-Design sorgt allerdings naturgemäß dafür, dass Umgebungsgeräusche hörbar bleiben, wodurch das Hörerlebnis insgesamt weniger immersiv ist.
Etwas enttäuschend ist der 18 x 13 mm große dynamische Treiber, der laut Xiaomi für kraftvolle Bässe sorgen soll. In der Praxis konnte ich das nicht bestätigen. Selbst bei optimaler Positionierung blieb der Tiefton eher zurückhaltend, was vermutlich am offenen Design liegt: Da kein geschlossener Resonanzraum entsteht, fehlt einfach der Druck im Bassbereich.
Unterm Strich bieten die Xiaomi OpenWear Stereo Pro also einen klaren Hoch- und Mittelton mit präziser Detailwiedergabe, während der Bassbereich schwach bleibt. Sollten die Hörer allerdings richtig sitzen, also näher am Gehörgang und passgenau vor dem Ohr, kann der Klang insgesamt überzeugen. Man muss hier einfach wissen, worauf man sich einlässt: Open-Ear bleibt Open-Ear, technisch beeindruckend, aber bassseitig limitiert.
Der zusätzliche Phasenkompensationstreiber generiert nach außen hin einen Gegenschall, der die Schallwellen der Musik aufhebt oder zumindest reduziert. So bleibt das, was man über die Kopfhörer hört privater. Bei hoher Lautstärke und ruhiger Umgebung kann man im Test jedoch trotzdem von außen Wahrnehmen, was über die Xiaomi OpenWear Stereo Pro abgespielt wird. Da man den Phasenkompensationstreiber nicht abschalten kann, kann ich leider keine Aussage darüber treffen wie effektiv er überhaupt ist.
Xiaomi OpenWear Stereo Pro – gutes Headset
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro überzeugen im Test mit einem hochwertigen Headset, das eine gute Sprachqualität liefert und Umgebungsgeräusche zuverlässig reduziert. Selbst in lauteren Umgebungen, etwa in der Innenstadt oder auf belebten Straßen, bleibt die Stimme klar verständlich. Überragende Geräuschunterdrückung wie Huawei sie mit Hilfe von Knochenschall-Mikrofonen generiert, ist hier aber dann noch nicht vorhanden.
Gerade für Vieltelefonierer sind Open-Ear-Kopfhörer wie diese meiner Meinung nach eine gute Wahl. Sie ermöglichen es, während eines Gesprächs weiterhin die Umgebung wahrzunehmen, was besonders im Straßenverkehr oder beim Spazierengehen von Vorteil ist. Man bleibt ansprechbar, ohne komplett abgeschirmt zu sein und genau das ist im Alltag oft praktischer als eine vollständige Geräuschisolierung.
Bedienung mit Touchgesten und Xiaomi-App
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro lassen sich vollständig per Touchgesten bedienen. Unterstützt werden die Eingaben einmal tippen, zweimal tippen, dreimal tippen sowie tippen und halten.
Unterstützt werden folgende Eingaben:
Einmal & Zweimal tippen:
- Vorheriger Titel
- Nächster Titel
- Lauter
- Leiser
- Wiedergabe/Pause
- Keine Funktion
Dreimal tippen:
- Vorheriger Titel
- Nächster Titel
- Lauter
- Leiser
- Wiedergabe/Pause
- Keine Funktion
- Audio aufnehmen
Tippen und halten:
- Audioaufnahme starten
- Sprachassistent aktivieren
Die Xiaomi Earbuds App verfügbar für Android und iOS sowie nativ in Xiaomi HyperOS und MIUI integriert, bietet zusätzliche Funktionen und Einstellungen:
- Audioaufnahme: Sprach- oder Audioaufnahmen lassen sich direkt über die Kopfhörer aufnehmen und in der App speichern.
- Audioeffekte: Aktivierbares Spatial Audio mit und ohne Head-Tracking für ein immersiveres Klangerlebnis.
- Equalizer-Presets:
- Zur Auswahl stehen Ausgewogener Sound, Harman AudioEFX, Harman Master, Stimme verbessern und Höhen verstärken.
- Dual-Device-Verbindung: Ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten.
- Gerätesuche: Die Kopfhörer können per Signalton wiedergefunden werden.
- Firmware-Updates: Direkter App-Zugriff auf die aktuellste Softwareversion.
Damit bietet die App einen soliden Funktionsumfang, bleibt aber hinter dem zurück, was man bei einem „Pro“-Modell erwarten könnte. Besonders ein individueller Equalizer wäre wünschenswert gewesen. Etwas irritierend ist zudem, dass ab Werk keine Touchgeste außer „Doppeltippen für Wiedergabe/Pause“ voreingestellt ist. Nutzer müssen also zwingend die App installieren, um die vollständige Steuerung der Gesten freizuschalten – ein unnötiger Umweg für ein ansonsten technisch starkes Modell.
Bluetooth mit LDAC und großem Akku im Ladeetui
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro sind mit einem Bluetooth 5.4-Chipsatz ausgestattet und unterstützen die Audio-Codecs AAC, SBC sowie den hochauflösenden LDAC-Codec.
Sie unterstützen zudem Google Fast Pair und Dual Device Connection, sodass zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden können. Außerdem gibt es eine Audio-Sharing-Funktion, mit der zwei Paar OpenWear Stereo Pro gleichzeitig mit einem Smartphone gekoppelt und synchron Audio wiedergeben können. Diese Funktion ist allerdings nur mit einigen ausgewählten Xiaomi-Smartphones kompatibel, nicht mit allen.
Die Bluetooth-Reichweite beträgt auf freier Fläche etwa 14 Meter. In geschlossenen Räumen hängt sie wie üblich davon ab, wie massiv die Wände oder Hindernisse sind, die das Signal überbrücken muss.
Jeder Hörer ist mit einem 56-mAh-Akku ausgestattet, das Ladeetui beherbergt einen überdurchschnittlich großen 700-mAh-Akku. Laut Hersteller halten die Kopfhörer bis zu 8,5 Stunden pro Ladung.
Im Test konnte ich bei Verwendung des AAC-Codecs und einer Lautstärke von 50–70 % etwa 7 Stunden Laufzeit erreichen. Mit dem LDAC-Codec, der bekanntermaßen energieintensiver ist, sank die Laufzeit auf rund 5 Stunden. Im Test lassen sich die Hörer etwa 5 Mal vollständig mit dem Ladecase aufladen, bevor das Case selbst wieder über USB-C an der Steckdose aufgeladen werden muss.
Fazit – an sich gut, wenn der Kopfhörer zum Ohr passt
Die Xiaomi OpenWear Stereo Pro sind mit ihrem Quad-Treiber-System technisch komplex und klingen grundsätzlich sehr klar und präzise, sofern sie richtig vor eurem Ohr sitzen. Bei mir persönlich war das leider nicht der Fall, da die Ohrbügel für meine Ohrform zu kurz sind und die Hörer dadurch in zu hoher Position befinden. Das verfälscht den Klang für mich deutlich, ist aber eine individuelle Erfahrung, die sicherlich nicht auf jeden zutrifft.
Wenn sie gut vor dem Ohr sitzen, liefern die Kopfhörer einen detaillierten Hoch- und Mittelton, ein offenes Klangbild und eine insgesamt saubere Abstimmung. Der Bass ist jedoch, wie bei den meisten Open-Ear-Modellen trotz großem dynamischen Treiber eher dezent. Positiv fällt zudem das Headset auf, das im Test mit klarer Sprachqualität und guter Umgebungsgeräuschunterdrückung überzeugt hat. An das was Huawei beispielsweise mit den Freebuds 6 oder 7i liefert, kommt die Umgebungsgeräuschunterdrückung jedoch nicht heran.
Mit einer UVP von 149,99 Euro sind die OpenWear Stereo Pro allerdings kein Schnäppchen. Wer sie kauft, sollte also wirklich genau wissen, das er die haben will und hoffen, dass sie zum eigenen Ohr passen. Dann bekommt man einen technisch starken, hochwertigen Open-Ear-Kopfhörer mit feinem Klang, andernfalls bleibt eher Enttäuschung als Begeisterung.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)