„Sie können es ja doch!“ – Xiaomi TV Box 5 Max mit spürbar mehr Leistung will alles besser machen
Während die letzte Version der Xiaomi TV Box S in der 3. Generation wenig Begeisterung weckte, liefert man mit der Xiaomi TV Box 5 Max. Denn endlich geht Xiaomi einen Schwachpunkt an, der sie ganz weit nach vorne befördern könnte.
Xiaomi stoppt den Arbeitsspeicher-Geiz
Viele der TV Boxen plagt ein Mangel und das ist der Arbeitsspeicher. 2 GB ist hier quasi der Standard, sorgt aber für lange Wartezeiten beim Multitasking und ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Nach Google oder Waipu zieht jetzt auch Xiaomi nach und liefert endlich 4 GB Arbeitsspeicher zusammen mit 64 GB Speicherplatz. Immer noch weniger als viele der Smartphones auf dem Markt, aber schon eine deutliche Verbesserung.
Als Prozessor dient hier vermutlich der Amlogic S905X5M, welcher genau zu den Spezifikationen der Box passt (Quadcore (2,5 GHz) & ARM G310 V2 GPU). Mithilfe des Prozessors lassen sich jetzt auch über KI Inhalte mit niedriger Auflösung hochskalieren. Je nachdem wie gut das Ganze funktioniert, echt eine gute Erweiterung. Weiterhin unterstützt man AV1 Decoding und auch weitere bewährte Standards wie Dolby Vision/Atmos.
Was steckt hier hinter HyperOS?
Mit der Box führt Xiaomi auch den Trend fort, alles an Betriebssystemen einfach HyperOS zu nennen. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass hier spätestens in der globalen Version dann Android bzw. Google TV auf der Box läuft. Dort stehen dann sämtliche Streamingdienste und Apps zur Verfügung, die man so kennt und erwartet.

An Anschlüssen stehen ein nicht weiter definierter HDMI-Anschluss und ein USB-A 2.0 Anschluss zur Verfügung. Mit Strom wird sie über ein Netzteil mit Hohlstecker versorgt. Kabellos ist sie mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 angebunden. Ein Ethernet-Anschluss wäre weiterhin ganz nett gewesen, allein von der Datenrate sollte aber auch Wi-Fi 6 ausreichen.
In der Fernbedienung befindet sich eine NFC-Schnittstelle zum schnellen Verbinden mit dem Smartphone. Dann startet eine Bildschirmübertragung, die laut Xiaomi viele Standards der Branche unterstützt. Hier ist dann natürlich die Hoffnung auf Kompatibilität mit Google Cast oder AirPlay.
Die Box ist 97 x 97 x 17 mm groß und wiegt 405 g. Man nimmt das gleiche abgeflachte Design wie auch schon bei der Xiaomi TV Box S der 3. Generation.
Kommt Xiaomi schon zu spät?
Die Xiaomi TV Box 5 Max mit dieser Hardwareausstattung ist für Enthusiasten in dem Bereich schon lange fällig und kommt jetzt vielleicht sogar ein wenig zu spät. Immerhin hat man mittlerweile Konkurrenz von Google oder Waipu, kann sich hier aber vielleicht mit dem Preis abgrenzen.
In China werden umgerechnet ~62€ fällig, womit wir in Deutschland eher zu 100€ tendieren. Die TV-Boxen gab es in der globalen Version aber immer mal wieder günstiger in den China-Shops. Bisher gibt es keine Infos zum Start als Global-Version oder den Start in Deutschland. Mit dem höheren Arbeitsspeicher hat man hier jetzt beste Voraussetzungen für ein flüssiges Softwareerlebnis. Mal sehen, ob man diesen Schritt in Zukunft auch bei den eigenen Fernsehern macht.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (31)