News

FarmLoop Stufe 1: Kostenlose Mod automatisiert 3D-Drucken mit dem Bambu Lab A1 (Mini)

Der von Andre Bar entwickelte SwapMod macht’s für ca. 80€ möglich, der FarmLoop Stufe 1 aber auch – und zwar komplett gratis: Das automatisierte ununterbrochene Drucken mehrerer Teile ohne nach jedem Druck selber das Bauteil von der Druckplatte nehmen zu müssen. Wie funktioniert dieser Mod für den Bambu Lab A1 (Mini) und was bedeutet eigentlich „Stufe 1“?

FarmLoop Stufe 1 Automatisches Drucken  kostenlos

  • FarmLoop Stufe 1 – Mod (Druckdateien & Softwareanpassung)
    • bei Makerworld (Hardwarekomponenten – kostenlos)
    • bei 3Dfarmes (Softwarekomponente – kostenlos)

Warum automatisiertes Drucken?

Kennt ihr das? Man hat so ein schönes Multi-Teile-Projekt am Laufen, und was macht man? Genau: Jedes Mal vergeht einige Zeit, bis der eigentlich schon längst fertige Druck dann auch vom Druckbett entfernt wird. Denn natürlich kommt halt immer das Leben dazwischen: Hier mal schnell den Wocheneinkauf machen, da die Mädels zum Theater kutschieren – und zack, steht der Drucker lange einfach dumm herum, weil das fertige Teil keiner zeitnah abholt. Nachts das gleiche Spiel: Druck um 4 Uhr morgens fertig? Ja, nee, is‘ klar, dafür klingelt mein Wecker garantiert nicht extra.

Bambu Lab A1   Groessenvergleich
Bambu Lab A1: Kann jetzt ununterbrochen automatisiert drucken – und das dank gratis FarmLoop-Mod

Das mag meiner persönlichen Situation geschuldet sein, aber in solchen Fällen wäre eine Automatisierung perfekt. Ein System eben, das dafür sorgt, dass ich direkt ohne manuellen Eingriff weiterdrucken kann, sobald ein Bauteil fertig ist. Besonders spannend ist das natürlich auch für Kleinunternehmer bzw. Leute, die Kleinserien anfertigen und dabei Zeit insbesondere in einem Print-Farm-Setting sparen können.

Bisherige Systeme für Heimanwender: automatische Plattenwechsler

Für Aufsehen in der Community hat etwa der von Andre Bar entwickelte Swapmod gesorgt: Ein Mod, bei dem die gesamte Druckplatte samt fertigem Druck ausgeworfen und das Druckbett automatisch mit einer neuen Druckplatte befeuert wird. Das System ist für ca. 80€ zu haben und besteht aus Druckteilen und Software-Anpassungen. Neu ist das Ganze nicht: Ein ähnliches System gab es schon mit dem so genannten Urbanmaker Jobox speziell für den Prusa MK3S+. Was macht denn nun der neue Mod FarmLoop Stufe 1 anders – außer dass er eben kostenlos verfügbar ist?

Swapmod
Swapmod am A1 Mini

FarmLoop Stufe 1: So funktioniert das System für Bambu Lab A1 & A1 Mini

KIS heißt es so schön: Keep it Simple. Und genau das will der FarmLoop-Mod auch sein – möglichst einfach. Das System setzt auf angeschrägte Hebel(wirkung) ähnlich eines Spachtels („Scraper“) zum Ablösen eines Bauteils vom Druckbett. Dafür muss der Drucker mit einer auszudruckenden Basis in eine entsprechende Schräglage versetzt werden. Zweiter Eingriff: Über das Druckkopf-Frontcover vom Bambu Lab A1 (Mini) wird ein ausgedruckter Spachtel-Adapter geschraubt. Dafür werden die ab Werk installierten Schrauben der Frontcover-Abdeckung zuerst herausgeschraubt und dann zusammen mit dem neuen Adapter wieder an das Frontcover geschraubt.

FarmLoop Stufe 1 Automatisches Drucken  Basis

Übrigens: Der Spachtel-Adapter wurde ursprünglich aus PETG gedruckt. Weil das teils Kratzspuren an den „heruntergeschubsten“ Bauteilen verursacht hatte, hat der Entwickler eine TPU-Lippe auf den Schaber geklebt. Soll heißen: Die TPU-Lippe müsst ihr für den Mod eben auch noch ausdrucken. Das war es hardwareseitig aber schon.

FarmLoop Stufe 1 Automatisches Drucken  Spachtel

Jetzt kommt das Thema Software. Die gute Nachricht: Es handelt sich lediglich um G-Code, den ihr im Slicer Bambu Studio unter „Machine Settings“ einfügen müsst. Kopiert euch zur Sicherheit vorher aber die Standard-G-Code-Konfiguration heraus! Die schlechte Nachricht: Um an die G-Code-Datei zu kommen, müsst ihr euch bei 3Dfarmers registrieren. Aber hey, es findet sich sicherlich eine nicht ganz so wichtige E-Mail-Adresse dafür. 😉

Bambu Studio Machine G Code Einstellung

Und voilà: Ab jetzt könnt ihr entscheiden, ob eure fertigen Drucke wahlweise nach Unterschreiten einer bestimmten Betttemperatur oder nach einer gewissen voreingestellten Zeit nach Druckende vom Druckbett befördert werden sollen.

FarmLoop Stufe 1: Warum Stufe 1?

Warum hat dieser Mod den Zusatz „Stufe 1“? Ganz einfach: Es ist sozusagen die „V1“ des Systems und ist daher noch nicht perfekt. Besonders große Druckmodelle bzw. Modelle mit großer Oberfläche sind schlecht oder gar nicht automatisiert von der Druckplatte zu schubsen. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass abzustreifende Druckteile im Idealfall an ihrem Boden bzw. ihrer Unterseite leicht angeschrägt sein sollten. Naheliegend also, dass auf den Werbevideos Schalen in Massenproduktion zu sehen sind.

FarmLoop Stufe 1 Automatisches Drucken  Funktion

Wo eine Stufe 1 ist, folgt eine Stufe 2. Und diese Stufe 2. könnte umso interessanter werden. Zwar ist im Erklärvideo zum Mod nur ein kurzer Ausblick auf das neue System zu sehen, allerdings wirkt das vielversprechend; denn hier wird ein mehrmaliges Biegen der Druckplatte provoziert, was damit wirklich für das Loslösen von so gut wie jedem Druck, unabhängig von Größe und Beschaffenheit, funktionieren sollte – zumindest für die üblichen (Filament-)Verdächtigen rund um PLA und PETG.

Einschätzung: Must-Have DIY-Projekt…für mich!

Als Bastler fühle ich mich beim FarmLoop Stufe 1 Mod direkt angesprochen. Das System ist herrlich einfach konzipiert, ohne große Modifikationen am Drucker vornehmen zu müssen. Die Nachteile, allen voran idealerweise abgeschrägte Modell-Unterseiten, sind hier aber ein kleiner Dämpfer. Dennoch: Hard- und Software für lau? Das ist einfach verdammt verlockend – oder anders gesagt: Dieser Mod kommt für meinen Bambu Lab A1 Mini auf meine Projekt-Liste…auf eure auch?

59ce932dfc32435a918f8b7e06d0e5db

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (1)

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.