Xiaomi Electric Scooter 5 Plus mit 12-Zoll-Reifen jetzt für 444€ im Angebot
Xiaomi neuer E-Scooter mit großen 12-Zoll-Reifen ist erhältlich und wir haben den Roller bereits ausgiebig fahren können. Der Preis liegt genau zwischen dem 5 Pro und 5 Max. Im Angebot bei MediaMarkt und Saturn kostet der E-Scooter mit den größten Xiaomi-Reifen aktuell aber sogar nur 444€!
Xiaomi bringt mit dem Xiaomi Electric Scooter 5 Plus einen weiteren E-Scooter auf den Markt. Die auffälligste Besonderheit: Der Roller wird deutlich größer als bisherige Modelle und bekommt überdurchschnittlich große 12-Zoll-Reifen. Wird es das beste Fahrterlebnis auf einem E-Scooter?
- Xiaomi Electric Scooter 5 Plus
Inhalt
Technische Daten
| Maximale Reichweite | 60 km |
| Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h |
| Maximales Transportgewicht | 120 kg |
| Batterie | 477Wh |
| Motorleistung | 400 W Nennleistung / 900 W Höchstleistung |
| Eigengewicht | 26,6 kg |
| Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 1275,8 x 1306 x 525,3 mm |
| Abmessungen (zusammengeklappt) | 1275,8 x 648,8 x 565 mm |
| Preis | 549€ |
Kurzfazit
Der Xiaomi Scooter 5 Plus reiht sich preislich zwischen den Pro- und Max-Modellen der 5er-Reihe ein. Mit seinem besonderen Feature, den 12 Zoll großen Reifen, macht er auf rauem Untergrund eine sehr gute Figur, bezahlt das aber mit der fehlenden Hinterradfederung und einem nochmal höheren Gewicht. Kaufen sollte ihn nur, wer mit diesen Einschränkungen leben kann und selbst dann lohnt es sich, auf Angebote zu warten.
- Stoßdämpfung vorne
- 12-Zoll-Reifen sehr gut bei kleinen Unebenheiten
- Straßenzulassung in Deutschland
- Gute und übersichtliche App
- Reichweite deutlich geringer als angegeben (~40 statt 60 km)
- sehr schwer (26,6 kg)
- Bremsweg könnte kürzer sein
Zuwachs für die 5er-Familie von Xiaomi
Kurz zur Einordnung: Der Roller existiert nicht für sich alleine sondern folgt einer ganzen Reihe von E-Scootern mit ähnlichem Namen. Kurz vor der Ankündigung des neuen Plus-Modells haben wir sogar alle anderen Roller von Xiaomi getestet. Für mehr Infos könnt ihr hier in unsere Testberichte zu den einzelnen Modellen schauen.
Man muss nicht alle Modelle kennen, aber es macht Sinn, auch mal zur Seite zu schauen, denn der Xiaomi Scooter 5 Plus baut in mancher Hinsicht auf diesen Modellen auf und ähnelt einigen davon auch in vielen Punkten.
Rahmen und Reifen im Premium-Format
Als erster E-Scooter von Xiaomi bekommt der Xiaomi Scooter 5 Plus 12 Zoll große Reifen. Alle anderen Modelle der Reihe und die meisten aktuellen E-Scooter anderer Marken haben 10 Zoll große Reifen, daher ist das hier durchaus als ungewöhnlich zu bezeichnen. Größere Reifen bedeuten in der Regel eine stabilere Fahrt; kleine Unebenheiten und Schlaglöcher sind weniger spürbar. In Kombination mit der Federgabel am Vorderrad werden Erschütterungen besser abgefangen und die Sicherheit (gefühlt und tatsächlich) steigt allgemein.
In der Praxis funktioniert das erstaunlich gut. Ich war überrascht, wie deutlich der Unterschied selbst durch die um zwei Zoll größeren Reifen bei leichten Unebenheiten ist. Auf längeren Strecken mit sehr rauem Kopfsteinpflaster wünsche ich mir zwar die Hinterradfederung, auf „normalem“ Untergrund aber bedeuten die großen Reifen eine deutliche Steigerung des Fahrtkomforts.
Der Roller ist insgesamt größer als die anderen der Reihe und knapp 10 cm länger, der Lenker einige Zentimeter höher. Das maximale Transportgewicht, also Körpergewicht des Fahrers, wird mit 120 kg angegeben. Für große Personen ist auch das größere Format natürlich schön, allerdings bringen all diese Superlative auch ein höheres Gewicht mit sich. Der Xiaomi Scooter 5 Plus wiegt 26,6 kg und ist damit der schwerste Xiaomi-Roller.
Generell ist jeder Roller mit über 20 kg Gewicht zu schwer, um ihn über längere Strecken oder mehrere Stockwerke zu tragen. 26 Kilo ist vielen Menschen schon nicht mehr zuzumuten. Hinzu kommt beim 5 Plus die etwas dickere Lenkstange, an der man den Roller trägt. Diese ist schwerer zu umfassen und die Finger ermüden schneller beim Tragen. Es ist definitiv kein E-Scooter, den man viel trägt, sondern einer, den man im Idealfall im Erdgeschoss parken kann. Persönlich würde ich sogar so weit gehen, dass das Gewicht für mich ein KO-Kriterium ist und ein so schwerer Roller unabhängig von allen anderen Eigenschaften für mich nicht in Frage käme.
Akku und Motor – Mehr vom Gleichen
Ein 400-Watt-Motor treibt den Roller an; in der Spitze werden 900 Watt erreicht. Steigungen bis zu 20% sollen problemlos bewältigt werden können. Wie üblich gibt es drei Geschwindigkeitsstufen: Einen Fußgängermodus mit 6 km/h, einen „Standard“-Modus mit 15 km/h (wobei der Name hier irreführend ist), und einen Sport-Modus mit 20 km/h. Ich bin abgesehen von Fahrten zu Testzwecken nie in einem anderen Modus als dem Sport-Modus gefahren; selbst die hier möglichen 20 km/h werden von vielen ja als zu langsam erachtet. Wer mag, kann natürlich nur 15 km/h fahren, aber es dürfte die Ausnahme bleiben.
Der Akku hat eine Kapazität von 477 Wh. Das ist die gleiche Größe wie bei den anderen 5er-Modellen und wie dort auch ist hier von 60 Kilometern Reichweite die Rede. Wie erwartet stimmt das leider nicht annähernd. Die Hersteller-Angaben beziehen sich immer auf bestimmte Testbedingungen. Bei den 5er-Modellen von Xiaomi war uns aber besonders aufgefallen, dass der Akku in der Realität und bei konstantem Fahren mit 20 km/h deutlich weniger liefert. Da wir hier einen gleich starken Motor bei einem deutlich höheren Gewicht vorfinden, liegt die Reichweite unserer Erfahrung nach sogar bei nur 40 Kilometern.
Der Akku bleibt die große Schwäche bei Xiaomis 5er-Reihe und das nicht mal, weil die Reichweite so gering ist (ich könnte mit 40 km zumindest leben), sondern weil sie einfach so viel geringer ist als versprochen. Jemand, der das Datenblatt liest und sich den Roller für Strecken von 50 Kilometern kauft, wird enttäuscht werden und darf sich zurecht getäuscht fühlen.
Sonstige Ausstattung
In Sachen Sicherheit gibt es die gewohnte Ausstattung. Der Roller hat natürlich Scheinwerfer und Rücklicht und wie alle aktuellen Modelle auch Blinker. Bei den Bremsen setzte Xiaomi schon eine Weile auf die Kombination aus Trommelbremse im Vorderrad und elektronischer Motorbremse für das Hinterrad, die beide über einen Bremsgriff betätigt werden.
Es gibt eine elektronische Anti-Rutsch-Funktion, die über die App aktiviert werden kann. Zum Tragen wird der Roller zusammengeklappt; dabei wird der Hebel an der Klingel am Hinterrad eingehakt.
Die Mi-Home-App kennen wir zur Genüge von den anderen E-Scooter von Xiaomi. Sie ist übersichtlich und bietet neben Information zum Motor und Akku auch Fahraufzeichnungen und Optionen zur Einstellung der Energierückgewinnung oder elektronischen Sperrung des Rollers. Nennenswerte Besonderheiten gegenüber den anderen Rollern gibt es beim Xiaomi Scooter 5 Plus hier aber nicht.
Einschätzung: Größer ist nicht gleich besser
Die 5er-Reihe von Xiaomis E-Scooter schien eigentlich vollständig. Nach den bisherigen Modellen, die sich doch alle sehr ähnelten, kommt der Xiaomi Scooter 5 Plus etwas überraschend – aber irgendwie auch nicht, immerhin haben wir es mit Xiaomi zu tun. Wenn die 4er-Reihe aus dem letzten Jahr ein Indikator ist, dann könnten uns sogar noch mehr Roller bevorstehen. Zeitgleich wurde der Xiaomi Scooter 5 Plus Seat vorgestellt, ein Sitz, der den E-Scooter in einen Elektroroller mit Sitzgelegenheit verwandelt. (Letzteres wäre dann in Deutschland aber nicht mehr als E-Scooter zugelassen.)
Anders als beim Xiaomi Scooter 5 gibt es beim 5 Plus nun immerhin mal etwas Innovation. Größere Reifen sind nicht komplett unbekannt (der Egret GT hat zB sogar 13-Zoll-Reifen), aber eine Ausnahme. Ob die Entwicklung aber in die richtige Richtung geht steht wieder auf einem anderen Blatt. Persönlich bin ich kein Freund von immer größeren und schwereren E-Scootern, die am Ende eher Elektrorollern und E-Bikes ähneln. Da größer und schwerer werdende Roller aber bei vielen Herstellern zu beobachten sind, scheinen die meisten Käufer das ja zu bevorzugen.
Ich bin vom Xiaomi Scooter 5 Plus vor allem deswegen etwas enttäuscht, weil er keinen stärkeren Motor oder größeren Akku bekommen hat. Mit 549€ liegt er preislich genau zwischen dem Xiaomi Scooter 5 Pro und dem Xiaomi Scooter 5 Max. Gemessen daran halte ich den Preis sogar für fair. Bei Angebotspreisen unter 500€ darf man fast bedenkenlos zuschlagen – solange man sich der Schwächen bewusst ist. Denn bei der Reichweite verspricht Xiaomi mehr, als der E-Scooter in der Realität einhalten kann und einen „City-Roller“ mit 26,6 kg Gewicht will ich grundsätzlich nicht empfehlen.
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Xiaomi Electric Scooter 5 Plus beantwortet
🚦 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus eine Straßenzulassung für Deutschland?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und darf damit in Deutschland im Straßenverkehr gefahren werden.
🛴 Wie schnell fährt der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus ?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Einstellbar sind auch Fahrtmodi mit 6 oder 15 km/h.
🏋️♂️ Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit des Xiaomi Electric Scooter 5 Plus ?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus kann Fahrer bis zu 120 kg Gewicht tragen.
🛴 Welche Reichweite hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus ?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus erreicht hat laut Datenblatt eine Reichweite von 60 Kilometern. Faktoren wie Geschwindigkeit und Gewicht des Fahrers reduzieren diesen Wert; in der Praxis sind 40 Kilometer deutlich realistischer.
🤓 Was sind die Besonderheiten des Xiaomi Electric Scooter 5 Plus ?
Das Markenzeichen des Xiaomi Electric Scooter 5 Plus sind die 12 Zoll großen Reifen. Die meisten vergleichbaren Roller haben nur 10-Zoll-Reifen.
💡 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus Blinker?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Plus ist mit Blinkern am Lenker ausgestattet.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.















Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (10)