News

Schick und schlank: Xiaomi Powerbank mit Trageschlaufe und USB-C-Kabel

Xiaomi hat in China eine weitere Powerbank auf den Markt gebracht, die wie so oft auch noch den Weg zu uns finden könnte. Neben dem gewohnt schlichten Design fällt hier vor allem das zugehörige USB-Ladekabel auf.

Xiaomi Powerbank 5000 mAh 225 W mit Kabel 3

Xiaomi sucht weiter nach dem perfekten Powerbank-Design

Xiaomi hat mit Powerbanks angefangen bzw. wurde zumindest damit vor Jahren bekannter – und Xiaomi hört auch nicht damit auf, fleißig weiter neue Modelle zu entwerfen und auf den Markt zu bringen. Das neueste Modell verbindet den aktuellen Trend von integrierten Kabeln in Powerbanks mit einer Trageschlaufe sowie einem sehr eleganten Design.

Das Kabel ist hier nicht wirklich fest verbaut, wie es zum Beispiel bei diesem, ebenfalls recht neuen Modell der Fall ist. An einer Ecke der Powerbank lässt sich eine Schlaufe befestigen. Die wiederum ist mit einem Plastik-Clip verbunden, in den sich beide Enden eines kurzen USB-C-Kabels einstecken lassen, die dann wiederum selbst als eine Art Trageschlaufe fungieren.

Xiaomi Powerbank 5000 mAh 225 W mit Kabel 5

Das ganze Konzept ist ehrlich gesagt schwer zu beschreiben und am ehesten mit den Bildern erklärt. Es ist in jedem Fall ein Design, das uns so noch nicht untergekommen ist. Es ist vielleicht auch etwas zu kompliziert gedacht, denn sicher hätte man das Kabel auch mit beiden Enden direkt an der Powerbank befestigen und damit den gleichen Effekt erzielen können.

Dann aber hätte man die Powerbank selbst wohl nicht mehr so schlicht halten können. Die sieht nämlich auf allen Bildern, sowohl in Weiß als auch in Schwarz, wirklich schick aus. Nicht einmal das Mi-Home-Logo scheint aufgedruckt zu sein, wobei auf den Fotos durchgehend nur eine Seite gezeigt wird. Mit nur 110 g Gewicht und einer Dicke von 11,8 mm fällt der mobile Akku auch kompakt aus.

Xiaomi Powerbank 5000 mAh 225 W mit Kabel 1

Nicht ganz so beeindruckend sind bei alldem die technischen Daten. Mit 5000 mAh ist die Kapazität eher gering; mit 22,5 Watt wird auch nicht viel Leistung geliefert. Zwar nennt man eine ganze Reihe Smartphones verschiedener Hersteller, die unterstützt werden, vom Xiaomi 15 über das iPhone 16 und Huawei Pura 70 Pro bis zu verschiedenen Tablet. Schnell wird das Laden aber nicht vonstatten gehen und zu einhundert Prozent aufladen lassen sich große Akkus auch nicht. Immerhin gibt es die üblichen Schutzvorrichtungen gegen Hitze, Überspannung und Kurzschluss, die die Powerbank sehr sicher machen.

Lohnt sich die Powerbank?

Was am Ende bleibt ist das Ladekabel und die ungewöhnliche Trageschlaufe. Ich würde das Kabel vermutlich ganz weglassen und einfach eine gewöhnliche Schlaufe befestigen, aber dann bleibt außer dem schicken Design wirklich gar nichts über. Umgerechnet 16 Euro in China bedeuten vermutlich bis zu 25 Euro bei Erscheinen in Europa, und für den Preis findet man dann auch bessere Alternativen. Einige davon findet ihr auch hier bei uns auf der Webseite.

2fd0a388bf504e6aad43266473f1bdea

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.