Aivela Ring Pro: Neuer Smartring mit Gestensteuerung aber ohne Abo-Modell
Der Markt für smarte Ringe wächst und diversifiziert sich. Neben etablierten Anbietern treten neue Projekte wie der Aivela Ring Pro hinzu, der über eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter finanziert wird. Das Projekt hat dort bereits eine hohe Finanzierungssumme von über 300.000€ erreicht und positioniert sich mit Touch- und Gestensteuerung sowie dem Verzicht auf ein monatliches Abonnementmodell als Alternative zu bestehenden Produkten.
- Aivela Ring Pro
- bei Kickstarter
Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.
Inhalt
Leicht, schlicht, mit einem kleinen Highlight
Der Aivela Ring Pro verfügt über ein Gehäuse aus Titan und wiegt laut Herstellerangaben rund 3,6 Gramm – ein durchschnittlicher Wert. Er wird in vier verschiedenen Farben angeboten. Ein sichtbares Designelement ist ein dunkles, rautenförmiges Fenster auf der Oberseite, hinter dem ein OFN-Sensor (Optical Finger Navigation) für die Bedienung integriert ist. Optisch sorgt das natürlich für einen Blickfang, den man mögen muss. Die einen finden es schön, andere mag es eher stören. Das Gerät ist nach dem IP68-Standard zertifiziert und somit gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.
Gesundheits-Tracking und Datenintegration
Die sensorische Ausstattung des Rings ermöglicht die Erfassung verschiedener Vitaldaten. Die Daten werden in einer App für iOS und Android aufbereitet und können mit den Gesundheitsplattformen Apple Health, Google Fit und Strava synchronisiert werden. Die Kernfunktionen umfassen:
- Schlafanalyse: Erfassung von Schlafphasen, Herzfrequenz, Hauttemperatur und Blutsauerstoffsättigung (SpO2) während der Nacht.
- Aktivitäts-Tracking: Messung von Schritten, geschätztem Kalorienverbrauch und zurückgelegter Distanz.
- Herzfrequenz und HRV: Kontinuierliche Aufzeichnung der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität (HRV) zur Analyse von Belastungs- und Erholungsphasen.
- Blutsauerstoff (SpO2): Messung der Sauerstoffsättigung.
Die App nutzt laut Hersteller KI-Algorithmen, um die gesammelten Rohdaten zu analysieren und dem Nutzer aufbereitete Einblicke und Trends darzustellen.
Smarte Steuerungsfunktionen
Zusätzlich zu den Tracking-Funktionen integriert der Aivela Ring Pro Steuerungsmöglichkeiten. Über den OFN-Sensor reagiert die Oberfläche des Rings auf Berührungseingaben wie Wischen und Tippen. Darüber hinaus soll der Ring Gesten in der Luft erkennen. Diese Gesten können vom Nutzer mit bestimmten Aktionen verknüpft werden, beispielsweise zur Steuerung der Musikwiedergabe oder zum Auslösen der Smartphone-Kamera. Diese Funktionalität erweitert den Anwendungsbereich über das reine Fitness-Tracking hinaus.
Preis, Verfügbarkeit und Einschätzung
Der Aivela Ring Pro bietet ein umfassendes Funktionspaket. Ein zentrales Merkmal des Geschäftsmodells ist der Verzicht auf laufende Abonnementkosten, wodurch nach dem Kauf keine weiteren Gebühren für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs anfallen.
Während der Kickstarter-Kampagne wurde der Ring zu einem Einstiegspreis von 149 US-Dollar (ca. 128€) angeboten. Der geplante spätere Verkaufspreis liegt bei 299 US-Dollar. Nach Angaben des Unternehmens sind im Kickstarter-Preis der weltweite Versand sowie anfallende Zölle und Steuern bereits enthalten.
Die Auslieferung an die Unterstützer ist für November 2025 geplant. Für die Fertigung des Rings kooperiert das Unternehmen mit Goertek, einem etablierten Auftragsfertiger in der Elektronikindustrie. Basierend auf dem angekündigten Preis und dem Funktionsumfang ohne Folgekosten positioniert sich der Aivela Ring Pro als wettbewerbsfähiges Angebot im wachsenden Markt für smarte Wearables, und kann sich vor allem durch die Gestensteuerung von anderen Modellen abheben.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben