Huawei Watch GT 6 vs Apple Watch Series 11: Ist teurer auch besser?

Im September gab es gleich zwei neue, wichtige Smartwatch-Neuvorstellungen. Huawei hat die neue Watch GT 6 & GT 6 Pro-Reihe vorgestellt und damit eine bisher nie dagewesene Funktion auf eine Smartwatch gebracht. Aber auch die meistverkaufte Smartwatch, die Apple Watch, startete im September mit der Series 11 in eine neue Generation. Wo bekommt man mehr für sein Geld?

Huawei Watch GT 6 vs Apple Watch Series 11

  • Huawei Watch GT 6
    • bei Huawei für 249€ – Gutschein: ACHINAGADGT6 für gratis Freebuds SE 4 ANC (Kopfhörer auswählen) oder ab 219€ mit Gutschein: AHWGT62530
  • Huawei Watch GT 6 Pro 
    • bei Huawei ab 379€ – Gutschein: ACHINAGADGT6 für gratis Freebuds SE 4 ANC (Kopfhörer auswählen) oder ab 349€ mit Gutschein: AHWGT62530
  • Apple Watch Series 11

Disclaimer: Im Folgenden machen wir eine Gegenüberstellung der Huawei Watch GT 6/GT 6 Pro (bereits getestet) und der Apple Watch Series 11 – unter anderem anhand der technischen Daten. Die 11. Generation haben wir noch nicht getestet, aber mehrere Generationen früherer Apple Watches und können so teilweise auf Testerfahrungen, aber eben auch auf Herstellerangaben zurückgreifen.

Rund oder eckig? Du entscheidest

Rund oder eckig? Die Entscheidung kann einem keiner abnehmen, das ist eine ganz individuelle Präferenz. Auch wenn die Apple Watch mittlerweile durch das Verkaufsvolumen weltweit so etabliert ist, dass sie auch zu schickeren Anlässen „salonfähig“ ist, lässt sich aber wohl objektiv festhalten, dass die Watch GT 6 eher an hochwertige Luxusuhren á la Audemars Piguet erinnert. Ob einem das aber gefällt oder nicht, ist eben Geschmacksache.

Huawei Watch GT 6 Handgelenk unten

Beide Uhren sind in mehreren Größen und Versionen erhältlich. Die Watch GT 6 ist als 41 mm und 46 mm Variante erhältlich, die GT 6 Pro nur als 46-mm-Variante. Insgesamt bietet Huawei elf verschiedene Kombinationen aus Farbe und Armband an, von klassischeren Versionen in Schwarz mit Fluorelastomerarmband bis zu Titangehäuse mit Titanarmband (nur Pro).

Bei Apple gibt es sogar noch etwas mehr Auswahl. Beide Größen sind in Aluminium oder Titan und jeweils in 3 bzw. 4 Farben erhältlich. Dazu hat man noch die freie Wahl an Armbandkategorien (Gummi, Textil oder Edelstahl), wodurch sich nach dem Mix-Match-Prinzip deutlich mehr Kombinationen ergeben. Aber auch für die GT 6 kann man z.B. das Band leicht auswechseln, da es sich um ein 22-mm-Armband mit PIN-Verschluss handelt.

Apple Watch Series 11 Farben

Wie sind die beiden Uhren verarbeitet?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sowohl Huawei als auch Apple in puncto Verarbeitung nichts anbrennen lassen. Es gibt aber leichte Unterschiede bei den Versionen der Uhren. Sowohl die Huawei Watch GT 6 als auch die Apple Watch sind wohl mit einem Aluminium-Gehäuse (GT 6) als auch mit Titan-Gehäuse (nur GT 6 Pro) verfügbar, wobei das den Preis der Apple Watch verdoppelt. Dabei verbauen auch beide im Titan-Gehäuse Saphirglas zum Schutz des Bildschirms. Bei der GT 6 und der Aluminium-Version von Apples Uhr muss man darauf verzichten und bekommt herkömmliches Schutzglas.

Huawei Watch GT 6

Unter Wasser hat zumindest die Huawei Watch GT 6 Pro leicht die Nase vorn, da sie bis zu einer Wassertiefe von 40 m geschützt ist. Mit einem Schutz nach der EN 13319 Norm kann sie sogar zum Freitauchen genutzt werden, während die GT 6 und Apple Watch Series 11 nach dem IP68-Rating nur zum Schwimmen und Duschen geeignet sind. Bei Apple muss man für die Tauchfunktion zur teureren Apple Watch Ultra greifen.

Apple Watch Series 8 Lifestyle Flugzeug
Hier auf dem Bild: Series 8.

Heller oder schärfer?

Vergleicht man beide Bildschirme, nehmen sich die Uhren nicht viel, setzen aber einen unterschiedlichen Fokus. Beide bieten eine relativ hohe Auflösung, so dass man bei der Apple Watch 326 Pixel pro Zoll erblicken kann, bei der GT 6 mit 46 mm nur 317. In der 41 mm Variante ist die Auflösung identisch, aufgrund des kleineren Displays ist die Schärfe mit 351 ppi sogar etwas höher. Auch die Helligkeit des Bildschirms der GT 6 Series ist mit 3000 nits so hoch wie bei der Apple Watch Ultra 3, wobei die Series 11 bei 2.000 nits bleibt.

Huawei Watch GT 6 Smartwatch Display

Dafür bietet die Apple Watch Series 11 aber ein LTPO3 AMOLED Display, welches es ermöglicht nur 1 Hz darzustellen. Das ist energieeffizienter und kann einen Sekundenanzeiger anzeigen, da der Bildschirm einmal pro Sekunde aktualisiert wird. Auch die minimale Helligkeit ist mit 1 nit extrem gering, was gerade nachts angenehmer ist.

Funktionsumfang der beiden Smartwatches im Vergleich

Der vielleicht größte Unterschied zwischen der Huawei Watch GT 6 und der Apple Watch Series 11 liegt in dem Betriebssystem und dem daraus resultierenden Funktionsumfang. Apple installiert seit jeher das eigene WatchOS Betriebssystem vor, welches mit dem Release der Series 11 in der WatchOS 26 Version auch Elemente der Liquid Glass-Optik einführt. Dazu kann man mit der Uhr Apps per App Store installieren, auf Nachrichten antworten, telefonieren, navigieren, Musik streamen und mehr. In der Cellular-Variante kann sie das per eSIM und jetzt auch mit 5G sogar autark – ohne Smartphone.

Über eSIM verfügt die Watch GT 6 nicht, da müsste man z.B. zur Huawei Watch 5 greifen. Daher sind einige der Funktionen etwas abgespeckt, denn generell handelt es sich nicht um ein komplett offenes Betriebssystem. Nachträgliche App-Installationen sind auch möglich, aber limitiert. Aktuell stehen gerade mal 11 Apps im Vergleich zu tausenden von Apps im Apple App Store bei Huawei zur Verfügung. Bluetooth-Telefonate sind auch möglich, auf Nachrichten kann man per vordefinierter Schnellantwort (nur Android) antworten und Musik lässt sich nicht streamen, sondern nur offline abspielen oder steuern.

Darüber hinaus bieten beide Uhren aber ein ähnliches Repertoire an Uhrenfunktionen wie Benachrichtigungen lesen, die Wettervorhersage sehen, anpassbare Watchfaces, Wecker oder Timer einstellen oder einen Kamerafernauslöser. Solche Funktionen bekommt man aber auch schon in günstigeren Smartwatches und Fitness-Uhren.

Gutes Gesundheitstracking dank vieler Sensoren

Beide Smartwatches spezialisieren sich zudem auf Gesundheits- und Sporttracking. Ausgestattet mit allerhand Sensoren und vor allem einem Herzfrequenzsensor an der Unterseite kann man mit beiden Uhren den Puls, die Blutsauerstoffsättigung, die Hauttemperatur, den weiblichen Zyklus und den Schlaf tracken.

Huawei Watch GT 6 Puls

Neu sind bei Huawei die Herzarrhythmien, die aber auch die Apple Watch messen kann. Nur in der Series 11 gibt es jetzt aber Mitteilungen über Bluthochdruck, den die Uhr aber nicht aktiv misst, sondern nur anhand der Daten diagnostizieren kann. Huawei hat dafür die Watch D2 im Angebot, die das sogar mit integrierter Manschette messen kann. Auch ein EKG ist möglich, allerdings nur bei der GT 6 Pro.

Apple Watch Series 11 Hypertension

Die Sensoren und eigenen Algorithmen sind in beiden Smartwatches und bei beiden Herstellern inzwischen so gut geworden, dass wir in unseren Tests keine nennenswerten Unterschiede feststellen konnten. Beim Sporttracking ist der durchschnittliche Puls oft identisch, Nachrichten zu Herzrhythmusstörungen habe ich aufgrund das Fehlens dieser noch nicht erhalten. Auch das Schlaftracking ist ähnlich, in manchen Nächten sogar fast identisch (im Vergleich zw. GT 6 und Series 8).

Huawei Watch GT 6 Schlaftracking

Sporttracking im Vergleich

Ich gehe seit Jahren mit einer Apple Watch joggen und messe andere Aktivitäten und konnte auch die GT 6 im Test dagegen antreten lassen. Die Ergebnisse sind in meinen Tests leicht unterschiedlich, welche davon aber richtig sind, kann ich nicht hundertprozentig sagen. Ich habe das Gefühl mich auf beide Datensätze verlassen zu können. Huawei setzt bei GPS auf ihr neues Sunflower Positioning System, welches in meiner Erfahrung aber nicht besser als im Vorgänger oder in der Apple Watch ist.

Huawei Watch GT 6 GPS Abweichung

Insgesamt gibt es bei beiden Herstellern über 100 Sportmodi, manche davon mit automatischer Erkennung und Pause. Manche davon sind spezialisiert, so dass man zum Beispiel beim Schwimmen die Bahnlänge angeben kann. Die Huawei Watch GT 6 Pro hat darüber aber noch Profi-Sportmodi wie Trailrunning, Ski und Golf, bei dem sogar über 10.000 Golfplätze hinterlegt sind.

Sowohl die Huawei Watch GT 6 als auch die Pro-Version bieten darüber hinaus einen so noch nie da gewesenen Fahrradmodus, bei dem man die virtuelle Power in Watt messen kann. Das kann ein Powermeter ersetzen, welches Rennradfahrer nutzen müssen, um die Leistung zu messen. So ein Gerät kann rund 200€ kosten und muss am Fahrrad installiert und dann mit dem Smartphone oder Radcomputer verbunden werden.

2 Tage versus 3 Wochen Laufzeit

Der unterschiedliche Funktionsumfang hat auch eine Auswirkung auf die Akkulaufzeit. Denn „offenere“ Smartwatches wie die Apple Watch Series 11, aber auch WearOS Uhren, bieten in der Regel weniger Akkulaufzeit. So beschönigt selbst Apple nicht, dass man mit der Series 11 nur Akkulaufzeit für den ganzen Tag hat, also bis zu 24 Stunden bei normaler Benutzung. Das hängt stark von dem Always-On Display, Helligkeit, GPS-Nutzung und auch der Version ab, die kleinere Uhr bietet weniger Laufzeit. Aus persönlicher Erfahrung sind maximal zwei Tage möglich, meistens nur anderthalb.

Apple Watch Series 8 Laden
Den Anblick der Ladeanimation kennt man als Apple Watch Nutzer nur zu gut.

Die Huawei Watch GT 6 dagegen verbaut neue „High-stacked silicon batteries“ mit bis zu 857 mAh Kapazität an. Das resultiert aus eigener Erfahrung in bis zu 18 Tagen, Huawei verspricht sogar ganze drei Wochen. Selbst bei etwas intensiverer Nutzung sind noch 7 bis 14 Tage möglich. Die kleinere Uhr schafft maximal zwei Wochen. Beide Uhren können kabellos geladen werden.

Welche lohnt sich mehr?

Auch wenn es viele nicht hören wollen: Die Apple Watch ist eine sehr gute Smartwatch, mit der man eigentlich alles machen kann, was man mit einer Smartwatch machen will. Dazu kommen ein Top-Displays, lange Updates und eine hohe Verarbeitungsqualität. Allerdings auch iPhone-Zwang, ein hoher Preis und eine schlechte Akkulaufzeit.

Und genau das weiß auch Huawei und setzt sich da schon ab. 3 Wochen versus 2 Tage Laufzeit sind eine Ansage, dazu ist die GT 6 Series mit iPhones, Android und EMUI-Smartphones kompatibel. Dazu bekommt man auch ein schickes Design, Top-Verarbeitung und ein ausführliches Sport- und Gesundheitstracking. Den größten Kompromiss macht man bei Funktionen wie der fehlenden eSIM und dem App-Support.

Dafür startet die Huawei Watch GT 6 aber auch für 249€, die Apple Watch Series 11 bei 449€. Noch deutlicher wird der Unterschied bei der GT 6 Pro mit Titangehäuse für 379€. Wählt man die Titan-Version der Series 11 aus, zahlt man 799€! Da kann man direkt zur Watch Ultra greifen. Aktuell könnt ihr euch mit unserem exklusiven Gutscheincode ACHINAGADGT6 noch gratis Freebuds SE 4 ANC sichern (Kopfhörer dafür auswählen). Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dass Huawei insgesamt das stärkere Preis-Leistungs-Verhältnis hat – wer hätte es gedacht.

c1e288b7c4f94994823bff77ddb811ab Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von PPX
    # 25.09.25 um 19:48

    PPX

    OnePlus Watch 3, Huawei GT 6 Pro oder Apple? Oder die Xiaomi S4? 😰

  • Profilbild von öhmt
    # 26.09.25 um 02:00

    öhmt

    Die Apple-Watch erinnert mich wegen ihrer kantigen Form eher an einen Fitnesstracker – zumal im direkten Vergleich. Und die Huawei kommt aber auch nicht in Frage, derweil ich eben auch kein Huawei-Phone habe. Mithin entfaltet die nicht ihr gesamtes Potential – das selbe wie bei Samsung.

  • Profilbild von Dibe
    # 26.09.25 um 06:38

    Dibe

    Hauptargument Laufzeit. Mich hattest genervt, dass ich die Apple bei optimaler Nutzung jeden Abend laden musste, nicht 2 Tage.
    Da fällt das Schlaftracking weg. Daher umgestiegen auf eine China Variante mit 7 Tage.
    Auch gefällt mir rund besser, sieht edler aus.

  • Profilbild von WG
    # 26.09.25 um 09:49

    WG

    Habe die GT6 pro gekauft. was für ein Schmuckstück. 1 Tag Akku Laufzeit beim Apfel ist ein absoluter Witz speziell für Sportler. Dafür 800€ verlangen ist lächerlich. Habe schon viel Huawei Handys und Wearables gehabt. Huawei funktioniert halt immer und tadellos. Die stellen Apple ganz klar in den Schatten mit ihrem Preis Leistung Verhältnis

  • Profilbild von Tobias
    # 26.09.25 um 10:25

    Tobias

    Die Argumentation ist ja offt man würde Äpfel mit Birnen vergleichen, weil das eine eben eine richtige Smartwatch mit installierbaren Apps sei und das andere nicht. Das ist sachlich sicher richtig. Trotzdem kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen, wenn ich die tatsächlichen Anwendungsfälle betrachte. Ob (richtige) Smartwach oder nicht, die meisten tracken ihre Körperfunktionen und Aktivitäten, sehen sich Benachrichtigungen an, antworten vielleicht auf diese. Einige bezahlen vielleicht noch damit… ansonsten sind es kleine Anwendungsfälle die aber auch alle Gerätekategorien mitbringen… ich selbst sehe bei meiner Galaxy Watch keinen Anwendungsfall den nicht auch ein Fitnesstracker erfüllen würde und auch bei den Kollegen die ne Apple Watch tragen nicht. Wie gut das im Einzelfall funktioniert liegt eher an der Implementierung durch den Hersteller, weniger an der Gerätekategorie.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.