News

Samsung Galaxy Tab A11 & A11+: Update-Könige mit Speicher-Geiz?

Samsung schickt mit dem Galaxy Tab A11 und dem Galaxy Tab A11+ zwei neue Tablets ins Rennen, die vor allem preisbewusste Käufer ansprechen sollen. Stellt sich nur die Frage: Kann das unschlagbare Update-Versprechen die teils nicht mehr zeitgemäßen Specs retten?

Samsung Galaxy Tab A11 Produktbild

Technische Daten des Samsung Galaxy Tab A11 & A11+

KategorieSamsung Galaxy Tab A11Samsung Galaxy Tab A11+
Display8,7″ LCD (1340 x 800, 179 ppi), 90 Hz, 500 Nits11″ LCD (1920 x 1200, 207 ppi), 90 Hz, 480 Nits
ProzessorMediaTek Helio G99 (MT8781)MediaTek MT8775
Arbeitsspeicher & Speicher4 GB + 64 GB / 8 GB + 128 GB (erweiterbar per microSD)6 GB + 128 GB / 8 GB + 256 GB (erweiterbar per microSD)
Akku & Laden5.100 mAh7.040 mAh (25 W Schnellladen)
Betriebssystem & UpdatesAndroid 15 (7 Jahre Updates)Android 16 (7 Jahre Updates)
Kamera8 MP Haupt, 5 MP Front8 MP Haupt, 5 MP Front
AudioStereo-Lautsprecher, AudiobuchseQuad-Lautsprecher, Audiobuchse
KonnektivitätWi-Fi 5, Bluetooth, LTE (optional)Wi-Fi 5, Bluetooth, 5G (optional)
SchutzklasseIP42IP52
Maße & Gewicht211,0 x 124,7 x 8,0 mm / ca. 337g168,7 x 257,1 x 6,9 mm / ca. 482g
Preis (UVP)ab 179€ab 279€

90 Hz Display mit nicht ganz überzeugender Auflösung

Optisch bekommt man hier die gewohnte Samsung-Kost in Grau und Silber. Beim Bildschirm gibt es aber Licht und Schatten. Die gute Nachricht vorweg: Beide Geräte bieten immerhin 90 Hz Bildwiederholrate, was die Bedienung deutlich flüssiger wirken lässt.

Samsung Galaxy Tab A11 Display

Beim kleinen Galaxy Tab A11 mit seinen 8,7 Zoll setzt man auf ein LCD mit einer Auflösung von 1340 x 800 Pixeln. Ich muss sagen, mit einer Pixeldichte von 179 ppi ist die Schärfe aufgrund der kompakten Größe zwar noch vernünftig, aber eine Auflösung unter Full-HD wirkt im Jahr 2025 doch irgendwie aus der Zeit gefallen. Das größere Galaxy Tab A11+ kommt mit seinem 11-Zoll-LCD und 1920 x 1200 Pixeln (WUXGA) auf 207 ppi.

Hardware: Ein echtes No-Go beim Speicher?

Unter der Haube arbeitet beim kleinen Modell ein MediaTek Helio G99, während im Plus-Modell ein MediaTek MT8775 den Takt angibt. Das sind solide Einsteiger-Chips, die für Surfen und Medienkonsum reichen.

Doch ein Blick auf den Speicher offenbart ein echtes Problem. Das Basis-Modell des Tab A11 kommt mit 4 GB Arbeitsspeicher kombiniert mit 64 GB Massenspeicher. Das ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Da ist der Speicher schneller voll, als man Apps installieren kann, und Multitasking macht mit 4 GB RAM auch keinen Spaß. Hier sollte man definitiv die größere Konfiguration wählen, um sich nicht später zu ärgern. Beim A11+ geht es glücklicherweise erst ab 6 GB RAM und 128 GB Speicher los. Erweitern lässt sich der Platz bei beiden per microSD-Karte.

Software: 7 Jahre Updates sind eine Ansage

Hier spielt Samsung seine stärkste Karte aus. Samsungs ultralanges Updateversprechen von 7 Jahren für Betriebssystem und Sicherheit ist in dieser Preisklasse absolut unschlagbar. Damit kauft man hier kein Wegwerf-Tablet, sondern einen langlebigen Begleiter.

Samsung Galaxy Tab A11 Rückseite

Etwas kurios ist allerdings der Start der Software: Das kleine A11 kommt wohl nur mit Android 15, während das A11+ schon auf Android 16 (und One UI 8.0) setzen darf. Komische Startsituation, ändert aber nichts an der langfristigen Versorgung.

Akku & Ausstattung

Strom liefern ein 5.100-mAh-Akku (A11) bzw. 7.040 mAh (A11+). Das Plus-Modell lädt zudem mit 25 Watt, was okay ist, aber auch keine Rekorde bricht. Zur Ladegeschwindigkeit des kleinen A11 schweigt man sich aus – vermutlich liegt diese also unter den 25 Watt. Wer gerne Serien ohne Kopfhörer schaut, profitiert beim A11+ von Quad-Lautsprechern, während das kleine A11 nur Stereo-Lautsprecher bietet. Dafür haben beide noch eine klassische Audiobuchse verbaut – durchaus praktisch.

Einschätzung: Starke Software trifft schwache Basis

Samsung liefert hier absolute Budget-Kost ab. Die Hardware ist, gerade beim kleinen Modell, spärlich ausgestattet. Vor allem die 4 GB / 64 GB Kombination ist eigentlich ein No-Go, um das man einen großen Bogen machen sollte. Greift man zur größeren Speicherversion, bekommt man aber durchaus solide Tablets. Der eigentliche Star ist hier das Update-Versprechen von 7 Jahren, das in diesem Preissegment (UVP ab 179€ bzw. 279€) seinesgleichen sucht. Wer über die nicht mehr ganz zeitgemäße Auflösung beim kleinen Modell hinwegsehen kann und einfach ein langlebiges Couch-Tablet sucht, wird hier fündig.

acbe08e94fa041d7a8939ffb0d2ce26b Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Als Experte für Saugroboter teste ich für China-Gadgets unzählige Modelle auf Herz und Nieren und bin zudem regelmäßig in unserem Podcast "Technisch Gesehen" zu hören. Meine private Leidenschaft gilt neben den smarten Haushaltshelfern vor allem Kopfhörern, Monitoren und PCs.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (1)

  • Profilbild von Buhmann
    # 19.11.25 um 18:04

    Buhmann

    Ich würde mich nicht drauf verlassen das die Hardware 7 Jahre Updates verkraftet. Dann lieber das uneplus tab 3 im Angebot mit sd 8 elite für 300 €.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.