Hands-On

Teures neues Hobby? Die Clawlab Tufting Gun H1 für eigene Teppiche

Wer auf Social Media in DIY-Kreisen unterwegs ist, kommt am Trend des „Tuftens“ – dem Herstellen eigener Teppiche – kaum vorbei. Bisher war der Einstieg in dieses kreative Hobby aber oft mit schweren, unhandlichen Maschinen und komplizierten Setups verbunden. Das will Clawlab mit seiner Tufting Gun H1 und dem passenden Starter-Set ändern. Das Versprechen: ein leichteres, zugänglicheres System für Anfänger. Aber ist der hohe Preis für das Komplettpaket eher abschreckend? Wir haben es ausprobiert.

Clawlab Tufting Gun fertiger Teppich

Technische Daten & Lieferumfang

ProdukttypTufting Gun Starter Set
PistoleClawlab Tufting Gun H1 (Loop & Cut Pile)
Gewicht550g
RahmenStecksystem aus Aluminium, Arbeitsbereich: ca. 89 x 63 cm
ZubehörTufting Gun H1, Rahmen, Tufting-Stoff & Flies, 10x Garnrollen, Einfädler, Öl, langes USB-C Kabel, Netzteil mit Adapter

Aufbau & der Rahmen

Der Aufbau des Aluminiumrahmens gestaltet sich relativ einfach, wenn man das Stecksystem und die sehr knappe Anleitung einmal verstanden hat. Die leichten Bauteile lassen sich gut handhaben und am Tisch befestigen. (Anmerkung: Bei unserem Testmodell fehlten anfangs Schrauben, die aber schnell nachgeliefert wurden).

Clawlab Tufting Gun Rahmen Schrauben

Der Rahmen an sich ist nicht weiter höhenverstellbar, er sitzt direkt auf Schreibtischhöhe in meinem Fall. Das ist zu niedrig, um bequem im Stehen zu arbeiten, aber zu hoch, um entspannt im Sitzen zu tuften. Wer keine höhenverstellbare oder perfekt platzierte Platte besitzt, wird früher oder später Rückenschmerzen bekommen.

Clawlab Tufting Gun Design aufgezeichnet

Im Lieferumfang des Sets ist dann auch ein kurzes Stück Tufting-Stoff (120 x 91 cm). Dieser wird nach Aufstellung des Rahmens auf die oberste Stange mit Klettverschluss aufgerollt. Danach kann es nach unten durch den Rahmen gezogen und seitlich durch die Stoffklemmen und Drehen der eingeklemmten Stangen gespannt werden. Insgesamt ist die Handhabung des Rahmens und auch die Verarbeitung echt top. Zudem ist er leicht genug einfach abgenommen zu werden und steht auf den Befestigungsklemmen.

Die Tufting Gun H1 in der Praxis

Hier spielt das System seine größte Stärke aus. Die Tufting Gun H1 ist deutlich leichter und im Gegensatz zu reguläre Tufting-Pistolen, die oft klobig und schwer (fast 2,5 Kilo) sind, einhändig zu bedienen. Wer den Unterschied zu einer „normalen“ Tufting Gun sehen will, bekommt in diesem Video einen guten Eindruck. Wer die Handhabung der Clawlab Gun sehen möchte, sieht dies im unten eingefügten Timelapse.

Dennoch wird auch die Clawlab Gun mit der Zeit gut schwer in der Hand. Besonders bei feinen Linien und Details wird es schwierig, die Pistole präzise und ruhig zu führen. Ich muss aber auch hinzufügen, dass ich mir Anfang des Jahres das Handgelenk gebrochen habe und dadurch noch etwas schwächer in meiner Leistung bin. Ein minimaler Kritikpunkt ist der gummierte Griff. Dieser ist genau da nicht gummiert, wo durch das Gewicht und den nötigen Druckaufbau bei mir die Hand am meisten belastet wird. Das Ergebnis nach einigen Stunden Arbeit sind dann unangenehme Druckstellen am Daumengelenk.

Für das, was die Maschine leistet, ist sie auf jeden Fall sehr gut designt. Besonders entspannt ist die Einstellung des Modus und der Geschwindigkeit. Das geht über einen Knopf auf der Rückseite der Pistole und einen beleuchteten Drehregler. Das USB-C Kabel ist zum Glück angenehm lang, dennoch ein weiterer Strang, der sich mit dem Garn verheddern kann.

Der erste Teppich: Von der Idee zum Faden-Chaos

Eines vorweg: Es braucht viel Übung! Meine ersten Versuche sahen, gelinde gesagt, grausam aus. Leider sind die mitgelieferten 10 Garnrollen sehr knapp bemessen, weswegen ich vor meinem ersten Meisterwerk nicht allzu viel davon verschwenden wollte.

Clawlab Tufting Gun erste Versuche

Für den Anfang reicht es nur für Miniaturteppiche, in meinem Fall wollte ich einen 50 x 20 cm Tastaturteppich als Handablage mit unserem Logo gestalten. Den orange-schwarzen Drachen habt ihr in den oberen Bildern sicherlich schon erkannt. Daneben ein möglichst einfaches Muster aus Gelb und Rot, weil mir die Farbkombination am besten gefallen hat.

Clawlab Tufting Gun Muell

Die Tufting Gun sticht dabei den Faden durch den Stoff und schneidet ihn direkt passend ab. Das hat am Ende auch dazu geführt, dass mein Schreibtisch aussah, als hätte ich eine Deutschlandfahne zerschnibbelt. Für einen kleinen Tastaturteppich (50 x 20 cm) habe ich allein für das Tuften 1,5 Stunden gebraucht. Mit Aufbau, Design übertragen und Vorbereitung war ich von 12:00 bis 16:30 Uhr beschäftigt.

Clawlab Tufting Gun Rahmen Anbringung Tisch Teppich

Aber das ist noch nicht alles, denn abschließend muss man die Rückseite des Teppichs verkleben, warten bis das getrocknet ist (bei mir über Nacht) und Zuschneiden. Leider wird kein Kleber mit im Set geliefert. Dafür braucht man aber auch scheinbar die Heatpress von Clawlab, die nochmal extra über 130€ kosten würde, dann aber auch mit TPU-Pulver zum Kleben kommt.

Clawlab Tufting Gun geklebte Rueckseite

Zum Schluss kommt das mitgelieferte und genoppte Bodenfließ auf die Rückseite. Hier ist mir meine Geduld auch wirklich mit mir flöten gegangen. Bei dem bisherigen Ergebnissen war mir klar, dass das eh nicht perfekt am Ende aussehen wird und die Rückseite sowieso nie angeschaut wird – vergesst den Anblick also bitte schnell.

Clawlab Tufting Gun rutschfeste Unterlage

Was man neben Geduld noch auf jeden Fall besitzen sollte, ist eine scharfe Schere. Nichts hat mich zusätzlich zum verhedderten Garn so sehr genervt wie meine Scheren, die aber auch nicht ideal für Stoff sind. Zudem habe ich noch Tesafilm, Zollstock, Wasserwaage und Edding gebraucht, um mein „Design“ auf den Stoff zu bekommen. War alles davon unbedingt nötig? Wahrscheinlich nein, aber so habe ich es gemacht.

Clawlab Tufting Gun Werkzeug und Muell

Mein größter Feind: eine fehlende Garnhalterung

Was für mich aber die absolute Vollkatastrophe ist, ist ein fehlendes Detail: Es gibt keine Aufhängung oder Führung für das Garn. Das Garn ist mir während des Tests mindestens 30 Mal aus den Ösen der Pistole gerutscht und ich durfte jedes Mal neu einfädeln. Das unterbricht den Arbeitsfluss konstant und ist extrem frustrierend. Ich denke Leute, die sich in dem Bereich auskennen, haben dafür ihre eigenen Tricks oder Vorgehensweisen, für mich war es als Noob einfach nur nervig.

Clawlab Tufting Gun Luecken im Logo

Vielleicht habe ich mich auch einfach noch nicht gut genug in den Ablauf eingearbeitet, aber durch das ständige rausziehen, wurde das Garn auch nicht richtig durch den Stoff geschoben und abgeschnitten. Vieles davon ist erst beim Kleben aufgefallen, als ich auf einmal mehr Fäden rausgezogen, als flach angedrückt habe. Wirklich auffallen tun die Lücken zum Glück aus der Ferne nicht, aber wenn man näher rangeht oder tatsächlich seine Hände darauf ablegt, merkt man wie hügelig der Teppich ist.

Ein teures Hobby mit hohem Einstiegskomfort?

Trotz der Kritikpunkte ist das Meckern auf hohem Niveau. Denn mit den üblichen, schweren Tufting Guns ist der gesamte Prozess noch komplizierter und unhandlicher. Die Clawlab H1 macht den Einstieg definitiv zugänglicher, ich habe wenig herumprobiert und dann direkt einen kleinen Teppich geschaffen. Ja, er ist nicht unbedingt der hübscheste, aber ich bin trotzdem stolz und freue mich ihn an meinem Schreibtisch zu sehen.

Aber es ist eine Investition, die sich sicherlich nicht für jemanden lohnt, der Tuften einfach mal so ausprobieren möchte. Privat hatte ich mir dafür mal ein Set für kleine Untersetzer geholt, wo man einfach per Nadel selbst sticht. Das ist aber natürlich absolut kein Vergleich zu einer Tufting Gun.

Clawlab Tufting Gun Vergleich fertiger Teppich Untersetzer

Ob sich das teure Set lohnt, hängt von den jeweiligen Projekten ab, die umgesetzt werden sollen. Der Rahmen ist zwar praktisch, aber in der Größe limitiert. Eine klügere Investition für leidenschaftliche Teppich-Fans könnte es sein, nur die Gun für die Hälfte des Preises zu kaufen und sich Rahmen und Zubehör anderweitig zu beschaffen. Alles in allem bleibt es definitiv ein echt teures und aufwendiges Hobby, für Leute aus dem Bereich ist die Clawlab Tufting Gun aber sicherlich ein sehr großer Vorteil gegenüber den anderen üblichen Modellen.

Habt ihr von Tuften überhaupt schon mal etwas gehört oder sogar selbst schon mal ausprobiert? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.

FAQ – Häufig gestelle Fragen

🤔 Ist das Set für absolute Anfänger geeignet?

Ja, die leichtere Pistole macht den Einstieg einfacher als bei traditionellen Geräten. Es erfordert aber trotzdem viel Übung und Geduld.

📦 Ist im Starter-Set alles für den ersten Teppich enthalten?

Nein, Kleber und Schere sind nicht enthalten.

💪 Ist die Pistole wirklich leicht?

Sie ist deutlich leichter und handlicher als viele Konkurrenzmodelle und wiegt nur 550.

Quellen

e6cd46f975ed4dbbaa95970d97cc8b52 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Maike

Maike

Mein Herz schlägt für alle Arten von DIYs, smarte und technische Spielereien. Der Spaßfaktor darf dabei natürlich nicht fehlen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.