POCO F8 Ultra: Noch Flagship-Killer oder schon Xiaomi-Flagship?
Hää – Das POCO F7 Ultra ist erst Ende März erschienen und schon jetzt kommt der Nachfolger?! Das neue POCO F8 Ultra ist nun das zweite Ultra-Smartphone der Xiaomi-Tochterfirma binnen nicht mal neun Monate. Das ist aber nicht das einzig kuriose an dem neuen Top-Smartphone des Herstellers. Ausgestattet mit einem Snapdragon 8 Elite Gen 5 und einem einzigartigen Speaker wirft es die Frage auf: Ist es noch Flagship-Killer oder schon Flagship?
- POCO F8 Ultra (12/256 GB)
- bei Mi.com für
829,90€699,90€ + Xiaomi Smart Band 9 Pro (Wert: 79,99€)
- bei Mi.com für
- POCO F8 Ultra (12/512 GB)
- bei Mi.com für
879,90€749,90€ + Xiaomi Gaming Monitor G27i (Wert: 129,99€)
- bei Mi.com für
Inhalt
Technische Daten des POCO F8 Ultra
| Display | 6,9 Zoll (2608 x 1200 Pixel) 120 Hz AMOLED-Display, 3500 nits |
| Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 5 Elite @4,6 GHz |
| Grafikchip | Adreno GPU |
| RAM | 12/16 GB LPDDR5X 9600 Mbps |
| Interner Speicher | 256/512 GB UFS 4.1 |
| Kamera | 50 MP Light Fusion 950, ƒ/1.67, OIS 50 MP 120° Ultraweitwinkel, ƒ/2.4 50 MP Telekamera, ƒ/2.0, 5-fach opt. Zoom |
| Frontkamera | 32 MP |
| Akku | 6500 mAh mit 100W kabelgebunden / 50W kabellos / 22,5W Reverse |
| Konnektivität | Wi-Fi 7, Bluetooth 6, USB Typ-C 2.0, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5G, eSIM |
| Features | Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter Display, Stereo-Speaker, IP68 |
| Betriebssystem | Xiaomi HyperOS 3.0 auf Basis von Android 16, 4 Jahre System- & 6 Jahre Sicherheitsupdates |
| Maße / Gewicht | 163,33 x 77,82 x 8,3 mm / 220 g |
| Veröffentlichung | Global: 26.11.2025 |
| Preis | 12/256 GB: 829€ 16/512 GB: 879€ |
POCO F8 Ultra mit Subwoofer & Jeans-Rückseite?!
Dem F7-Design kehrt Xiaomi schon im Nachfolger den Rücken und bedient sich eher bei der 17er Reihe. Denn mit den vier Kameraelementen auf dem Plateau erinnert dieses „Ceranfeld“ eher an das Xiaomi 17, welches wiederum wie das Xiaomi 14T Pro aussieht. Strebt Xiaomi hier langsam aber sicher ein uniformes Design über alle Reihen und Brands an? Abwarten. Auffällig ist das POCO F8 Ultra aber sicher nicht wegen der schwarzen Variante, sondern wegen der Denim-Version. Ja, das POCO F8 Ultra ist mit einer Rückseite aus Jeansstoff ausgestattet. Eine gelbe Stofföse im Stil des „Red Tab“ bei Levis-Jeans wäre hier die Krönung gewesen.
Dabei ist das Kameraplateau organisch in die Rückseite integriert, die Kanten sind eckig und erinnern auch hier wieder an den iPhone-Stil. Den haben inzwischen aber so viele Hersteller adaptiert, dass das einfach der Smartphone-Stil 2025/2026 ist. Das Ultra-Gerät kommt auf Abmessungen von 163,3 x 77,82 x 7,9 mm, wobei die Jeansversion 0,4 mm dicker ist. Das Gewicht liegt bei 218 bzw. 220g. Dabei verzichtet der Hersteller nicht auf ein IP68-Rating, womit das Smartphone komplett wasser- und staubdicht ist.
Ein weiteres Kuriosum ist dabei der dritte Lautsprecher auf der Rückseite, genau genommen auf dem Kameraplateau. Dabei handelt es sich um einen „Subwoofer“, zusätzlich zu den Stereo-Lautsprechern unten und in der Ohrmuschel des POCO F8 Ultra. Bass bzw. tiefere Frequenzen kommen seit jeher zu kurz in Smartphonelautsprechern und das möchte POCO ändern. Dafür holt man sich Bose mit ins Boot. Der Premium-Audio-Hersteller steht eigentlich für eine gewisse Qualität, ist nun aber anscheinend tiefer ins Lizenzgeschäft getaucht, schließlich arbeitet man inzwischen z.B. auch mit Baseus zusammen. Das bedeutet wohl auch, dass Xiaomis langjährige Zusammenarbeit mit Harman/Kardon nun Geschichte ist. Ein erster Hörtest bestätigt, dass der Sound spürbar lauter geworden ist ohne Klarheit zu verlieren. Ein Bluetooth-Speaker-Erlebnis ist das in meinen Augen aber noch nicht.
Wie gut ist das Display vom POCO F8 Ultra?
Die Parallelen zum Xiaomi 17 gehen weiter. Denn auch beim POCO erhöht Xiaomi die Displaygröße auf 6,9″, wobei man einer Auflösung von 2608 x 1200p treu bleibt. Das Kontrastverhältnis ist mit 5.000.000:1 AMOLED-typisch hoch, die Helligkeit erreicht sogar bis zu 3500 nits. Diese Spitzenhelligkeit hält das Handy sogar in 25% der Displayfläche, oft konzentriert sich das nur auf einzelne Pixel. Die Farbtiefe liegt bei 12bit, womit 68 Milliarden Farben möglich sind. POCO verzichtet auf Gorilla Glas zum Displayschutz und bietet jetzt auch POCO Shield Glass ein. Das dürfte eine Abwandlung von Xiaomis eigenem Displayglas sein. Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist dabei unter dem Bildschirm.
Xiaomi spendiert POCO den besten Prozessor
Für den Antrieb sorgt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor. Der Achtkern-Prozessor ist aktuell zusammen mit Apples A19 Pro der stärkste Smartphone-Chip auf dem Markt. Dank dem All-Big-Core-Design sind bis zu 4,6 GHz Taktfrequenz möglich. Effizienz-Kerne? Fehlanzeige! Gefertigt im 3nm Verfahren ist die CPU zudem sehr effizient und wird im POCO F8 Ultra noch von einem eigenen VisionBoost D8 Ko-Chip begleitet. Der unterstützt mittels KI-Modellen gerade beim Gaming und verspricht flüssigere Framerates sowie eine höhere Bildqualität.
Vorinstalliert ist Xiaomis HyperOS 3 Betriebssystem, welches hier schon auf Android 16 basiert. Damit ist das POCO F8 Ultra das erste offizielle HyperOS 3 Release in Europa und bekommt 4 Jahre System- und 6 Jahre Sicherheitsupdates.
POCO kombiniert das noch mit 12 oder 16 GB LPDDR5X RAM mit 9600 Mbps Geschwindigkeit sowie UFS 4.1 Massenspeicher. Da wir hier von einem Ultra-Smartphone reden, muss man erwähnen, dass der Arbeitsspeicher mit 9600 Mbps schon schneller Daten überträgt als „Standard-LPDDR5X“. Im OnePlus 15 hat man in der größten Speichervariante aber z.B. den von OnePlus selbst benannten „Ultra+“-RAM, der sogar Datenübertragungsgeschwindigkeiten von 10667 Mbps ermöglicht.
Der Akku fällt mit 6500 mAh sehr groß aus, wobei es sich wohl um eine Silizium-Karbon-Batterie handelt. Durch die höhere Energiedichte sind größere Kapazitäten möglich. Wer genau hingeschaut hat, hat eventuell bemerkt, dass es sich beim POCO F8 Ultra um die globale Variante des Redmi K90 Pro Max handelt. In China besitzt das Gerät sogar einem 7560 mAh großen Akku. Aufgeladen wird das Handy mit 100W per Kabel oder 50W kabellos. Dabei kann es andere Geräte sogar mit 22,5W per Kabel über OTG laden.
Jetzt auch mit Triple-Kamera
Das POCO F8 Ultra arbeitet mit einer 50 MP Triple-Kamera auf der Rückseite und verbessert sich so leicht im Vergleich zum Vorgänger. Als Hauptkamera kommt der Light Fusion 950 Sensor mit einem ƒ/1.67 Objektiv zum Einsatz, wobei das Bild optisch stabilisiert wird. Das ist der gleiche Sensor wie auch im beliebten Xiaomi 17 Pro Max, hier allerdings ohne Leica-Optimierung. Dazu gibt es nun eine 50 MP Ultraweitwinkelkamera mit ƒ/2.4 Blende und eine 50 MP Periskoptelekamera mit ƒ/3.0 Blende und 5-fach optischem Zoom, die ebenfalls optisch stabilisiert ist. Die Selfie-Kamera knipst Fotos mit 32 Megapixeln.
POCO F8 Ultra kaufen?
Xiaomi bringt seinen Veröffentlichungsrhythmus komplett ins Wanken. Nur neun Monate nach dem F7 Ultra, welches als 1. Ultra-Smartphone des Herstellers logischerweise für einige Verkäufe gesorgt hat, erscheint schon der Nachfolger. Ist das ein Schlag ins Gesicht für die Early Adopter?
Das dürft ihr gern kommentieren. Als Smartphone macht das F8 Ultra auf dem Papier mal wieder viel richtig: Massiver Akku, starke Performance, neuestes OS, schnelles Laden, großes Display und dann noch Besonderheiten wie die Jeans-Rückseite oder der Subwoofer. Für ein Ultra-Smartphone fehlt dann vielleicht die Kooperation mit einem Kamerahersteller sowie Top-Bildqualität, die LTPO-Technologie im Display, USB-C 3.2 Gen 1 oder UWB. Die Kritikpunkte sind allerdings durchaus auszuhalten, weswegen sich die Ultra-Reihe anscheinend langsam aber sicher zum gestandenen Flagship mausert. Das nehmen wir für euch aber noch genauer unter die Lupe.
Dafür stimmt der Preis im Vergleich zu anderen Ultra-Smartphones. Das POCO F8 Ultra startet in der UVP mit 12/256 GB zwar für 829,90€ (80€ mehr als beim Vorgänger), ist im Early-Bird-Angebot aber für 699,90€ erhältlich. 512 GB Speicher kosten 50€ Aufpreis. Zudem bekommt man beim Kauf der 256 GB Version noch gratis das Xiaomi Smart Band 9 Pro im Wert von 79,99€ dazu, bei der 512 GB Version den Xiaomi Gaming Monitor G27i im Wert von 129,99€.
FAQ: Häufige Fragen zum POCO F8 Ultra beantwortet
💰 Wie viel kostet das POCO F8 Ultra und gibt es Angebote?
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) startet bei 829,90 € für die Version mit 12/256 GB, im Early-Bird-Angebot ist es jedoch schon für 699,90 € erhältlich. Für die 512 GB Version werden 50 € Aufpreis fällig. Zum Start erhalten Käufer zudem gratis Extras wie den Xiaomi Gaming Monitor G27i (bei 256 GB) oder das Xiaomi Smart Band 9 Pro (bei 512 GB).
💧 Ist das POCO F8 Ultra wasserdicht?
Ja, das Smartphone ist mit einem offiziellen IP68-Rating ausgestattet. Damit ist das Gerät komplett gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.
🚀 Welcher Prozessor sorgt im POCO F8 Ultra für Leistung?
m Inneren arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5, der im effizienten 3nm-Verfahren gefertigt ist. Dieser Hauptprozessor wird zusätzlich von einem VisionBoost D8 Ko-Chip unterstützt, der mithilfe von KI-Modellen besonders beim Gaming für flüssigere Bildraten und höhere Qualität sorgt.
Quellen:
- Xiaomi Pressemitteilung
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.











Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)