Anbernic RG476H: Neuer Retro-Handheld mit großem Display und starker Performance
Anbernic, einer der produktivsten Hersteller im Retro-Handheld-Markt, hat mit dem Anbernic RG476H ein weiteres Modell vorgestellt. Der Handheld kombiniert bekannte Komponenten in einem neuen Gehäuse und zielt mit seinem 4,7-Zoll-Display im 16:9-Format vor allem auf Fans von Widescreen-Konsolen. Eine Revolution stellt das Gerät nicht dar, sondern fügt sich als eine weitere Iteration in die bestehende Produktpalette ein.
- Anbernic RG476H
Inhalt
Display: Fokus auf Widescreen-Systeme
Das zentrale Merkmal des RG476H ist sein 4,7 Zoll großer IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1280 x 960 Pixeln. Das 4:3-Format eignet sich auf dem Papier gut für die Darstellung von älteren Videospiel-Systemen. Die Touch-Funktionalität ist eine typische Ergänzung für die Navigation im Android-Betriebssystem.
Leistung: Bekannter Prozessor ohne Überraschungen
Im Inneren des RG476H arbeitet der Unisoc Tiger T820 Prozessor, der bereits in anderen Anbernic-Geräten wie dem RG406V zum Einsatz kommt. Es handelt sich also um keine Neuentwicklung, sondern um den Wiedereinsatz einer bekannten Plattform. Die Sechskern-CPU wird von 8 GB LPDDR4X RAM unterstützt, was eine solide Grundlage darstellt.
Basierend auf der Leistung in Vorgängermodellen ist zu erwarten, dass der Handheld mit der Emulation bis zur Ära von PlayStation 2, GameCube und Wii zurechtkommt, wobei die tatsächliche Performance einzelner Titel wie üblich stark variieren dürfte. Systeme wie PSP und Dreamcast sollten zuverlässig laufen. Der interne Speicher von 128 GB UFS 2.2, erweiterbar per microSD-Karte, entspricht dem aktuellen Standard in dieser Preisklasse.
Design und Bedienelemente: Vertrautes Konzept
Auch beim Design erfindet Anbernic das Rad nicht neu. Der RG476H nutzt ein horizontales Gehäuse mit angedeuteten Griffen, ähnlich dem Design des kürzlich erschienenen RG40XX H, um die Ergonomie zu verbessern.
Die Bedienelemente sind Standardkost: ein D-Pad, ABXY-Tasten, vier Schultertasten und zwei analoge Hall-Effekt-Joysticks, die immerhin eine höhere Langlebigkeit als klassische Sticks versprechen. Bei der Konnektivität werden mit WLAN, Bluetooth, HDMI-Ausgang und USB-C die üblichen Anforderungen erfüllt. Der 5.500 mAh Akku soll laut Herstellerangabe für bis zu 8 Stunden Laufzeit sorgen – ein Wert, der in der Praxis stark von der emulierten Konsole und der Displayhelligkeit abhängen wird.
Software und Einordnung
Das Betriebssystem ist Android 13. Laut Hersteller werden über 30 Emulatoren unterstützt, ebenso natürlich speziell für Android entwickelte Spiele, auf die man über den Playstore Zugriff hat.
Der Anbernic RG476H ist kein Meilenstein, sondern eine logische, aber auch vorhersehbare Produktpflege. Wer bereits ein ähnliches Gerät wie das RG406V besitzt, findet hier kaum einen Grund zum Aufrüsten. Für Neueinsteiger, die gezielt einen Handheld für PSP und Streaming suchen, könnte der RG476H eine Überlegung wert sein – vorausgesetzt, unabhängige Tests bestätigen eine saubere Verarbeitung und stabile Software.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)