News

Anker-Rückruf in Deutschland: Warum ihr eure Powerbank jetzt prüfen solltet

Anker Innovations

hat einen Rückruf von vier Powerbank-Modellen in Deutschland angekündigt, nachdem bei mehreren Akkuchargen Membranisolationsfehler aufgetreten waren, die zu Überhitzung und Brandgefahr führen können.

Anker Produktrückruf

Betroffene Modelle und Identifikation

Anker fordert euch auf

, folgende Modelle nicht weiter zu nutzen und anhand der Seriennummern prüfen zu lassen, ob ein Rückruf vorliegt:

  • Anker Powerbank (10.000 mAh, 22,5 W) – Modellnummer: A1257
  • Anker Powerbank (20.000 mAh, 22,5 W, USB-C-Kabel) – Modellnummer: A1647
  • Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, USB-C/Lightning) – Modellnummer: A1681
  • Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, USB-C) – Modellnummer: A1689

Auf der offiziellen Rückrufseite von Anker könnt ihr eure Seriennummer eingeben, um ein kostenloses Austauschgerät oder einen Gutschein zu beantragen.

2025 06 28

Ursache des Rückrufs

Untersuchungen zeigten, dass einzelne Akkuzellenchargen von einem Zulieferer nicht freigegebene Materialänderungen enthielten.

Dadurch könne die interne Membranisolierung versagen, was das Risiko für Kurzschlüsse, Überhitzung oder sogar Brandbildung stark erhöhe.

Was ihr jetzt schnellstmöglich tun solltet

  • Nicht weiterverwenden: Betroffene Powerbanks sofort außer Betrieb nehmen.
  • Prüfung der Seriennummer: Auf Ankers Rückrufseite eure Seriennummer eingeben.
  • Austausch oder Gutschein: Kostenloses Ersatzgerät oder Gutschein beantragen.
  • Sichere Entsorgung: Defekte Powerbanks nicht in den Hausmüll geben, sondern bei Wertstoffhöfen oder zertifizierten Elektrofachhändlern abgeben.

2025 06 28 22025 06 28 3

Strategischer Zuliefererwechsel

Parallel zum Rückruf hat Anker die Zusammenarbeit mit Apex Wuxi beendet – der chinesischen Tochter des Batterieherstellers Amprius Technologies – und sicherte sich eine erste Charge von 45 Millionen Lithium-Ionen-Zellen von Amperex Technology Limited (ATL), einem Zulieferer von Apple und Samsung.

Dieser Schritt soll künftige Sicherheitsprobleme verhindern und das Vertrauen der Kunden stärken.

Präventive Maßnahmen für die Zukunft

Damit ihr künftig sicher seid, solltet ihr eure Geräte grundsätzlich nicht über Nacht unbeaufsichtigt laden. Schützt sie zudem vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.

Der Rückruf unterstreicht die Bedeutung strenger Qualitätskontrollen in der Akku-Produktion und zeigt, wie schnell Materialabweichungen zu weitreichenden Sicherheitsrisiken führen können. Anker setzt nun auf transparenten Kundensupport und hochwertige Zellpartner, um das Vertrauen in die eigene Marke wiederherzustellen und künftige Vorfälle zu vermeiden.

Nehmt sowas bitte ernst. Eine defekte Powerbank ist eine Gefahr für Leib und Leben.

Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (5)

  • Profilbild von Larii
    # 01.07.25 um 17:09

    Larii

    Den Humor muss man haben. 😁

    Kommentarbild von Larii
  • Profilbild von jensen
    # 01.07.25 um 19:00

    jensen

    ich hatte auch eine davon, stand zwar nicht Anker drauf, sah aber haargenau so aus wie das Modell mit dem Kreisrunden Ausschnitts für das Display. Ich hatte sie kaum genutzt. Als ich sie dann laden wollte, sah ich das das Gehäuse aufgeplatzt war. Ich hab's sie dann im freien auf 0 entladen und entsorgt.

  • Profilbild von Stefan
    # 01.07.25 um 21:32

    Stefan

    Danke für die Info. Meine Powerbank ist betroffen. Lief bisher zwar ohne Probleme, heute aber den "Recall" beantragt. Sicher ist sicher. So eine "defekte" Powerbank hat bei uns in der Firma, mal einen ordentlichen Brand ausgelöst. Braucht man nicht.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.