AutoClear One: SO werden Bambu Lab P1S & X1C zur vollautomatischen Druckfarm!
Immer diese 3-Stunden-Drucke, bei denen man erst viel später beim Drucker ist, um den nächsten Druck für ein Projekt anzuschmeißen. Einen Druckauftrag nach dem anderen starten und automatisch auswerfen lassen, ohne auch nur einen Finger zu krümmen, das müsste es doch auch für den Bambu Lab P1S und X1C geben, oder? Und ja, das gibt es: AutoClear One – ein Nachrüst-Kit für die beliebten geschlossenen CoreXY-Drucker von Bambu Lab.
- AutoClear One Nachrüst-System
Inhalt
Wie funktioniert AutoClear One?
Das in Deutschland entwickelte Konzept von AutoClear One ist ebenso clever wie effektiv. Es ist ein mechanisches Auswurfsystem speziell für den Bambu Lab P1S und X1C, das in mehreren Schritten arbeitet. Nach dem Druck öffnet ein motorisierter Arm vollautomatisch die Druckertür. Anschließend kühlt ein Lüfter das Bauteil schnell ab, bevor ein kleiner, gefederter Stift die flexible Druckplatte von unten anhebt und sie so durchbiegt, dass sich das fertige Teil löst. Im letzten Schritt fährt der Druckkopf nach vorne, schiebt das gelöste Bauteil sanft aus dem Drucker in eine bereitgestellte Kiste, die Tür schließt sich wieder und der nächste Druck startet. Praktisch dabei: Das System greift nicht in die Firmware des Druckers ein. Es holt sich lediglich den Strom vom Drucker und wird über einen speziellen G-Code im Slicer gesteuert.
Installation und kleine Kompromisse
Die Installation erfordert etwas Bastelgeschick, da einige Anbauteile selbst gedruckt und angebracht werden müssen. Ein Hexenwerk sollte das aber nicht sein. Nach dem Einbau muss man ein spezielles Druckerprofil im Bambu Studio Slicer verwenden und die fertige G-Code-Datei über ein Online-Skript von AutoClear bearbeiten lassen. Natürlich gibt es für die Automatisierung auch ein paar Kompromisse: Durch die Anbauteile im Inneren schrumpft der nutzbare Bauraum, insbesondere die Druckhöhe reduziert sich von 256 mm auf 215 mm. Die Tür sollte fortan zudem nur noch über einen seitlichen Knopf am AutoClear One-Hauptmodul oben motorisiert geöffnet und geschlossen werden.
Außerdem erfordert das System ein wenig Mitdenken und sicherlich auch die eine oder andere Try-and-Error-Episode, bis es wirklich zuverlässig funktionieren kann. Dann aber sollte dem vollautomatisierten Druckprozess insbesondere für Kleinunternehmer und ambitionierte Hobbyisten nichts mehr im Wege stehen.
Vergleich: Die verschiedenen Wege zur Bambu-Automatisierung
Die Automatisierung von Bambu Lab Druckern ist mittlerweile ein großes Thema in der Community, und AutoClear One zielt dabei klar auf die Besitzer der geschlossenen CoreXY-Modelle P1S und X1C. Spannend ist der Vergleich aber mit den Lösungen, die für die offene A1-Serie entwickelt wurden, da sie ganz andere technische Wege gehen:
- SwapMod (für A1 Mini): Dieses kommerzielle System ist ein automatischer Plattenwechsler. Er wirft nicht nur das Teil, sondern die gesamte Druckplatte aus und legt eine neue, saubere Platte ein. Ein komplexerer, aber potenziell sehr zuverlässiger Ansatz.
- FarmLoop (für A1 Mini): Diese Lösung ist ein Teile-Abstreifer. Hier schiebt ein am Druckkopf montierter „Spachtel“ das fertige Teil von der Platte. Genial einfach, funktioniert aber am besten bei Teilen mit angeschrägtem Boden.
- AutoClear One (für P1S/X1C): Dieses hier vorgestellte System ist ein Teile-Auswerfer durch Plattenbiegung. Es ist eleganter als der simple Schaber von FarmLoop und weniger aufwendig als der Plattenwechsler von SwapMod. Es ist die dedizierte Lösung für die geschlossenen Drucker, womit anders als bei den anderen Systemen auch das vollautomatische Drucken von ABS/ASA sowie Hochtemperaturfilamenten (z.B. PA-CF/GF oder PAHT) möglich ist.
AutoClear One: Die professionelle Automatisierung für P1S & X1C?
AutoClear One füllt eine wichtige Lücke. Während für die A1-Serie bereits spannende Automatisierungslösungen existieren, gab es das für die beliebten P1S und X1C bisher zumindest für Endverbraucher nicht. Das System ist durchdacht und eine vergleichsweise einfach zu installierende Lösung für alle, die eine Serienfertigung anstreben.
Für 170 € bekommt man ein System, das den manuellen Aufwand drastisch reduziert und ideal für die unbeaufsichtigte Kleinserienfertigung ist. Wer die maximale Produktivität aus seinem P1S oder X1C herausholen will und bereit ist, die Kompromisse beim Bauraum in Kauf zu nehmen, findet hier eine spannende und ausgereift wirkende Lösung. Aber wie seht ihr als P1S- oder X1C-Besitzer das? Ist das die Automatisierung, auf die ihr gewartet habt?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)