AYANEO Pocket ACE: Neuer Retro-Handheld mit Snapdragon G3x Gen 2
AYANEO bringt mit dem Pocket ACE einen weiteren Vertreter im High-End-Segment der Retro-Handhelds auf den Markt. Das Gerät kombiniert ein schlichtes Design mit dem leistungsstarken Snapdragon G3x Gen 2. Der Pocket ACE ist über Indiegogo finanzierbar, die Auslieferung wird für Mai 2025 erwartet.
- AYANEO Pocket ACE
Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.
Inhalt
Design und Display – Bekannte Form trifft auf Top-Panel
Das Design des AYANEO Pocket ACE setzt auf Schlichtheit. Die Haptik soll durch ein leichtes Gehäuse (310g) und abgerundete Kanten überzeugen, was bei längeren Sessions ein wichtiger Faktor ist. AYANEO setzt auf symmetrisch angeordnete Joysticks, ein gängiges Layout bei vielen aktuellen Handhelds.
Der Pocket ACE verfügt über ein 4,5 Zoll großes, randloses IPS-Display. Mit einer Auflösung von 1620 x 1080 Pixeln bietet es eine Pixeldichte von 433 PPI, die in dieser Größe ein scharfes Bild garantiert. Die 3:2-Seitenverhältnis ist besonders für die Emulation klassischer Systeme vorteilhaft, da viele Retro-Titel in diesem Format vorlagen. Angaben zur Farbraumabdeckung von 130% sRGB und einer Helligkeit von 400 Nits deuten auf ein hochwertiges Panel hin.
Der Handheld ist nochmal deutlich kleiner als die anderen „Pocket“-Handhelds von Ayaneo, der Ayaneo Pocket EVO und der Ayaneo Pocket S.
Leistung und Hardware – Power für anspruchsvolle Emulation
Unter der Haube des AYANEO Pocket ACE arbeitet der Snapdragon G3x Gen 2. Das Gerät ist mit LPDDR5X Arbeitsspeicher ausgestattet, wählbar in Konfigurationen von 8 GB, 12 GB oder 16 GB RAM. Gerade der auf 16 GB erweiterbare RAM ist ein klares Upgrade und dürfte bei der Emulation ressourcenhungriger Systeme wie PS2 oder GameCube eine Rolle spielen. Der interne Speicher nutzt schnellen UFS 4.0 Flash-Speicher, mit Ausnahme der 128-GB-Variante, die auf UFS 3.1 setzt.
Der 6000 mAh Akku soll eine solide Spielzeit gewährleisten, selbst bei anspruchsvollen Emulationen, die den Prozessor stärker fordern. Eine 40W PD Schnellladefunktion reduziert die Ladezeiten.
Mit einem ultradünnen Kühlventilator, speziellen Wärmeableitungsrippen und einer Kupferplatte soll ein effizientes Temperaturmanagement sichergestellt werden, um Throttling zu minimieren und die dauerhafte Performance der Snapdragon-Plattform zu gewährleisten.
Emulationsmöglichkeiten und Software-Unterstützung
Die Snapdragon G3x Gen 2 Plattform positioniert den AYANEO Pocket ACE als einen potenten Emulator für eine breite Palette von Systemen. Neben der erwarteten exzellenten Performance bei Konsolen bis zur PS1, N64, Dreamcast und PSP, dürften auch anspruchsvollere Titel der PlayStation 2 und Nintendo GameCube in vielen Fällen spielbar sein. Die tatsächliche Performance bei diesen Plattformen ist jedoch oft von der Optimierung der jeweiligen Emulatoren abhängig.
Als Betriebssystem kommt Android 13 zum Einsatz, ergänzt durch AYANEOs proprietäres AYASpace System und den AYAHome Launcher. Diese Software-Suite dient der Optimierung der Gaming-Erfahrung, der Geräteverwaltung und bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Android-Apps und -Spielen, was die Einsatzmöglichkeiten über die reine Emulation hinaus erweitert.
Konnektivität und Steuerung
Der Pocket ACE verfügt über Hall-Joysticks und lineare Hall-Trigger, die für ihre Präzision und Langlebigkeit bekannt sind. Die ABXY-Tasten verwenden leitfähiges Gummi, während die L1/R1-Schultertasten auf Membranschalter setzen. Eine individuelle Tastenbelegung und Joystick-Anpassung ist möglich.
Dazu gibt es High-Speed Wi-Fi und Bluetooth 5.3, einen USB-3.2-Gen-2-Typ-C-Port und einen Micro SD-Kartensteckplatz für Speichererweiterung. Ein Surge Linear Motor für haptisches Feedback und ein Sechs-Achsen-Gyroskop für Bewegungssteuerung runden die Ausstattung ab.
Einschätzung
Der AYANEO Pocket ACE tritt als leistungsstarker Retro-Handheld an, der eine Premium-Gaming-Erfahrung in einem kompakten Format verspricht. Mit Preisen ab 300 Euro für die Basisversion startet man aber auch bereits in einem höheren Preissegment und nach dem Ablauf der Kampagne wird es nochmal teurer werden. Dann bewegen wir uns preislich schon auf Switch-2-Niveau.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)