News

Angriff auf Balkonkraftwerke: Internationale Norm will den einfachen Stecker verbieten

Gerade erst hat die Bundesregierung den Weg für Balkonkraftwerke freigemacht, über eine Million Geräte sind bereits am Netz und die Energiewende für jedermann schien auf einem guten Weg. Doch jetzt droht Ungemach aus der internationalen Normungsecke: Ein neuer Entwurf der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) könnte dem einfachen „Plug-and-Play“-Prinzip den Todesstoß versetzen. Denn es ist nicht nur ein Balkonkraftwerk-Stecker-Verbot geplant.

BKW Stecker Verbot IEC Norm e1752504712208

Stein des Anstoßes: IEC 60364-7-751

Die geplante internationale Norm (IEC 60364-7-751) würde den einfachen Anschluss von Balkonkraftwerken und Speichern an eine normale Haushaltssteckdose („Schuko-Stecker“) verbieten und stattdessen eine teure, separate Zuleitung durch einen Elektriker vorschreiben. Das würde den unkomplizierten und günstigen Zugang zu sauberer Energie für Mieter und Hausbesitzer massiv erschweren.

Die Branche schlägt Alarm: Zendure, Anker, priwatt & Co. wehren sich

Gegen diesen „Bürokratie-Hammer“ formiert sich jetzt breiter Widerstand. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich führende Hersteller wie Zendure und Anker, Händler wie priwatt und Yuma, der Bundesverband Steckersolar und YouTuber wie der Akkudoktor und M1Molter zusammengeschlossen, um gegen den Norm-Entwurf zu protestieren.

Ihr Argument: Der Erfolg der Balkonkraftwerke beruht gerade auf ihrer Einfachheit. Sie sind preisgünstig, genehmigungsfrei und mit einem simplen Schutzkontakt-Stecker sicher anschließbar. Eine neue internationale Norm, die eine aufwändige Installation erfordert, würde diesen Erfolg grundlos gefährden.

Zendure Hyper 2000 Aufmacher
Lehnt neue IEC-Norm entschieden ab: Hersteller Zendure (hier abgebildet: Zendure Hyper 2000 Balkonkraftwerk).

Was bedeutet das für deutsche Nutzer?

Zuerst die gute Nachricht: Eine internationale IEC-Norm hat keine unmittelbare rechtliche Wirkung in Deutschland. Die große Gefahr besteht aber darin, dass solche internationalen Vorgaben oft als Vorlage für europäische und damit auch für nationale Normen (in Deutschland die VDE-Normen) dienen.

Deshalb appelliert die Branchen-Allianz an die zuständige deutsche Normungsorganisation (DKE), sich weiterhin für eine verbraucherfreundliche Lösung einzusetzen. Man unterstützt ausdrücklich die bisherigen deutschen Bestrebungen, die Einspeisung über normale Steckdosen für Geräte bis 800 Watt sicher zu regeln (VDE 0126-95).

Die Forderungen der Branche sind klar: Der Anschluss an normale Stromkreise bis 800 W muss erlaubt bleiben, genauso wie die einfache Installation durch die Nutzer selbst. Wenn reguliert werden muss, soll eine eigene, klare Produktnorm für steckerfertige Speichersysteme geschaffen werden.

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro Anschluss an 2 Panels
Bald ohne Schutzkontakt-Stecker, aber mit teurer Extra-Zuleitung? Balkonkraftwerk-Setup (hier: Anker Solix Solarbank 3 Pro)

Balkonkraftwerk-Stecker-Verbot: Ein Rückschritt, der verhindert werden muss

Der Vorstoß der IEC wirkt wie ein Relikt aus einer vergangenen Zeit und ignoriert die Realität von über einer Million sicher betriebener Balkonkraftwerke allein in Deutschland. Er würde nicht nur die Kosten für den Endverbraucher in die Höhe treiben, sondern auch eine massive bürokratische Hürde aufbauen, die den Fortschritt der dezentralen Energiewende abwürgt.

Es ist ein starkes und wichtiges Zeichen, dass sich hier eine so breite Allianz aus Herstellern, Verbänden und Influencern formiert hat, um die Interessen der Verbraucher zu verteidigen. Man kann nur hoffen, dass die deutschen Normungsgremien standhaft bleiben und diesen praxisfremden Vorstoß bei der Übernahme in nationales Recht verhindern. Was meint ihr? Ist das ein sinnvoller Sicherheitsvorstoß oder reine Bürokratie, die den kleinen Mann von der Energiewende ausschließen will?

80fba61af1a244a4aa45779caad72006

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (20)

  • Profilbild von MrCreatin
    # 14.07.25 um 18:21

    MrCreatin

    Ich hoffe das alle anderen betroffenen Länder der EU das regeln. In DE schafft man so etwas nicht.

    • Profilbild von Tiberius
      # 14.07.25 um 19:20

      Tiberius

      seh ich auch so.
      Vermutlich trauern die Lieferanten des Stroms jetzt schon jeder nicht versilbert kWh nach

    • Profilbild von Helger
      # 14.07.25 um 19:38

      Helger

      Schafft man eh nicht weil du gerne auf "das System" und "die da oben" sauer bist? Aha, verstehe, dann brauche ich nichts weiter lesen …
      Politikverdrossenheit hin oder her, pauschal alles in den Wind zu schreiben und "sollen die anderen mal machen" hilft doch auch nicht

  • Profilbild von puuhbaer
    # 14.07.25 um 18:55

    puuhbaer

    Lobbyisten.

  • Profilbild von laudry
    # 14.07.25 um 22:07

    laudry

    Ein Norm ist erstmal noch keine Gesetz.

  • Profilbild von Nukem
    # 14.07.25 um 22:25

    Nukem

    Schließe mich der Meinung mal an. Gute Lobby Arbeit. Das ganze grüne Gesülze ist absolut nichts wert

  • Profilbild von stefanSo
    # 15.07.25 um 00:03

    stefanSo

    Clickbait hat kurz funktioniert.
    Eine internationale Norm ist geplant und schon heißt es "…Stecker-Verbot".
    Ich denke mir meinen Teil und schaue dann doch lieber nach gehaltvolleren Artikeln.

    • Profilbild von Coco
      # 15.07.25 um 00:38

      Coco

      @stefanSo: Clickbait hat kurz funktioniert.
      Eine internationale Norm ist geplant und schon heißt es "…Stecker-Verbot".
      Ich denke mir meinen Teil und schaue dann doch lieber nach gehaltvolleren Artikeln.

      nun du musst bedenken das hier ist ja eigentlich nur eine Werbeplattform und KEIN Fachmagazin deshalb sei etwas nachsichtig. jeder click zählt halt!!!

    • Profilbild von Dörrobstautomat
      # 15.07.25 um 07:00

      Dörrobstautomat

      Wie naiv kann man sein. Das ist kostenlos für uns hier. Die brauchen doch die Klicks. Abgesehen davon: Warum bist du dann überhaupt hier und kommentierst?

      • Profilbild von Thommy
        # 15.07.25 um 09:42

        Thommy CG-Team

        Um mal ein wenig Würze hier rauszunehmen und sachlicher zu werden: Den pauschalen Vorwurf von Clickbait würde ich hier nicht gelten lassen. Natürlich dreht es sich in unserem Business darum Aufmerksamkeit zu erzeugen. Clickbait ist es aber eben nur dann, wenn der Artikel nicht liefern kann, was die Headline verspricht. In diesem Fall "DROHT" ein Stecker-Verbot sehr wohl, wenn sich niemand beschwert, denn Harmonisierungsbestrebungen zwischen IEC und VDE gab und gibt es nunmal. Im Artikel steht ganz klar:
        "Zuerst die gute Nachricht: Eine internationale IEC-Norm hat keine unmittelbare rechtliche Wirkung in Deutschland. Die große Gefahr besteht aber darin, dass solche internationalen Vorgaben oft als Vorlage für europäische und damit auch für nationale Normen (in Deutschland die VDE-Normen) dienen."

        Mich würde aber sehr interessieren, was denn so gehaltvollere Medien wären.

        Besten Gruß

        Thommy

      • Profilbild von stefanSo
        # 15.07.25 um 09:59

        stefanSo

        Ich bin mir der Bedeutung von Reichweite und Clicks für diese Seite schon bewusst. Und ich schaue immer wieder gern hier rein, da ich hier auch sehr viele nützliche und interessante Informationen über Gadgets und Technik. So manches habe ich auch bereits aufgrund dieser Seite schon gekauft.
        Und trotzdem habe ich in letzter Zeit das Gefühl, dass die Qualität so mancher Beiträge schon bessere Zeiten hatte.
        Trotzdem werde ich mich hier weiterhin informieren und jegliche Kritik sollte auch ein Ansporn sein…

        Aber zurück zum Thema Stecker-Verbot: es gibt noch keins und ob es das so jemals geben wird ist abzuwarten.
        Andererseits ist vielleicht auch nicht jede Gartenlauben-Elektoinstallation für ein größeres Balkonkraftwerk geeignet und ein Blick einer Fachperson kein Schaden.

        • Profilbild von Thommy
          # 16.07.25 um 09:52

          Thommy CG-Team

          Danke dir, Stefan, für deine ehrliche Meinung und das Gefühl, das du zum Ausdruck bringst. Du kannst uns gern ein paar Beispiele für deiner Meinung nach nicht so gut gelungene Artikel geben. Daraus können wir dann lernen. Lassen wir den ökonomischen Schnickschnack und Aufmerksamkeit durch Klicks einmal außen vor: Uns geht es darum, euch einen Mehrwert zu bieten, sei es inhaltlich, stilistisch (kein trockener Agentur-Stil) und insbesondere mit unserer persönlichen Einschätzung. Das ist unser Ansporn. Der Spagat zwischen "äußeren Zwängen" und gutem Content gelingt uns da sicherlich nicht immer.
          Lieben Gruß
          Thommy

  • Profilbild von Ulf
    # 15.07.25 um 10:24

    Ulf

    Leider führen die Bürokraten ihre eigene Daseinsberechtigung ad absurdum. Sie wissen eben nicht mehr was sie tun sollen. Klar um 8-8.15 Kaffee Pause, dann nochmal um 10 und 14.30, sowieso wollen sie mit den Bürgern eigentlich nix zu tun haben. Wenn man bedenkt das in D alleine über 5,4 Millionen Beamte rumlaufen und nur noch ca. 12 Mille Netto Steuerzahler sind, die immer weniger werden, dann bitte macht weiter so liebe Beamte, damit der Laden noch schneller zusammen bricht. Das sind Fakten!

    • Profilbild von Andreas
      # 15.07.25 um 11:21

      Andreas

      Lieber Ulf,

      zunächst: ich bin kein Beamter. Aber was du da schreibst, ist schlicht falsch. Im öffentlichen Dienst arbeiten zwar über 5 Mio. Menschen, aber davon sind "nur" ca. 33% Beamte (https://www.bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/zahlen-daten-fakten/zahlen-daten-fakten-node.html), macht z.Z. etwa 1,8 Mio. Beamte, die übrigens auch Steuern bezahlen, auch auf ihr Einkommen (durchaus weniger, aber eben doch). Insgesamt gibt es in D übrigens auch ca. 43 Mio. Einkommensteuerpflichtige (https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Lohnsteuer-Einkommensteuer/Tabellen/gde.html), zieht man davon die Menschen ab, die mehr Unterstützung vom Staat bekommen als sie an Steuern bezahlen, bleiben immer noch ca. 27 Mio. Menschen übrig (die Tabellen dazu finden sich auch bei destasis.de)…

      Das sind auch Fakten… Jedem seine eigenen… 😉

      • Profilbild von Thommy
        # 16.07.25 um 09:55

        Thommy CG-Team

        Danke euch beiden für euren Input und dir Andreas, für deine sachliche Antwort. Normen an sich sind ja wünschenswert, genauso wie ein Harmonisierungseffekt. Nur manchmal schießt man eben übers Ziel hinaus, statt der KIS-Methode zu folgen: Keep it Simple. Letztlich geht es in diesem Fall ja darum: Was überwiegt? Der Nutzen oder der Schaden durch einige nicht sachgemäße Installationen.

  • Profilbild von Christian
    # 15.07.25 um 12:10

    Christian

    Immer dieses hin und her…

    Als ich die Steckdose auf dem Garagendach installierte, war der Stecker noch toleriert. Dann nicht mehr, dann und bis heute wieder OK und jetzt soll der wieder nicht erlaubt werden. ich glaube die wollen uns nur ärgern und eigentlich keine BKs mehr.

  • Profilbild von zusel
    # 15.07.25 um 13:21

    zusel

    Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute die Hintergründe dieses Vorgangs nicht verstehen und quasi alles auf korrupte/unfähige Lobbyisten und Politiker schieben.

    Natürlich wäre die Aktion ein Rückschritt für UNS in Deutschland bzw. der EU. Aber Sinn der internationalen Norm ist ja die Sicherheit für alle Anwender global zu gewährleisten, wo es meist eben an VDE-adäquater Verkabelung mangelt und somit die Gefahrenlage eine gänzlich andere ist als hier mit unseren Schukosteckdosen.

    Ergo: was für uns einen Rückschritt darstellt ist dennoch ein Fortschritt für eine große Zahl an Menschen. Es ist nur wichtig, dass eben dieser Rückschritt nicht blindlings übernommen wird, sondern durch die europäischen Regulierungsbehörden verhindert wird.

  • Profilbild von Robert
    # 15.07.25 um 14:14

    Robert

    einerseits gut das potentielle Gefahren verhindert werden…andererseits hab ich noch nix von flammeinfernos ausgelöst durch de anschluss eines BK per Schuko gelesen. Wo iegt da die Gefahr ? ist das Risiko immer da oder liegts an verpfuschten Anschlüssen ?

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.