Bambu Lab eröffnet ersten Flagship Store und macht neuerdings…Schuhe?!
Bambu Lab überrascht einmal mehr: Der 3D-Druck-Hersteller will zur Consumer-Tech-Marke im Stile von Xiaomi oder Apple werden. Dafür schafft man diese Woche zwei große Fakten: die Eröffnung des weltweit ersten eigenen Flagship Stores und kurze Zeit zuvor die Ankündigung einer Kooperation, die 3D-Druck endgültig in den Mainstream katapultieren soll – mit 3D-gedruckten, tragbaren Sneakern.
Inhalt
Vom Online-Phänomen zum echten Store
Erinnern wir uns an die ersten Xiaomi Stores: Plötzlich konnte man die Produkte anfassen, ausprobieren und erleben – gerade jüngst erst wieder in Essen (wir waren live dabei). Genau diesen Schritt geht Bambu Lab jetzt auch. Im chinesischen Shenzhen, der Heimat des Unternehmens, hat der weltweit erste Flagship Store seine Türen geöffnet.
Auf 244 Quadratmetern wird 3D-Druck hier zur greifbaren Erfahrung. In weißer Hochglanzoptik präsentiert sich dort ein riesiges, 3D-gedrucktes Diorama, eine Wandinstallation aus A1-Druckern, eine Galerie mit Werken von MakerWorld-Creatorn und sogar ein kleiner Markt, auf dem man fertige 3D-Drucke kaufen kann.
Die Botschaft ist unmissverständlich: Bambu Lab sieht sich nicht mehr nur als Werkzeughersteller für Bastler, sondern als vollwertiges Consumer-Electronics-Unternehmen. Shenzhen ist dabei nur der Anfang. Weitere Stores, auch international, sollen folgen. Wann wir uns in Deutschland auf einen solchen „Apple Store für 3D-Druck“ freuen dürfen, steht aber noch in den Sternen.
Der nächste Schritt: 3D-gedruckte Sneaker für alle?
Man will also den Massenmarkt weiter erschließen – und zwar mit….ähm…Schuhen!? Gewöhnungsbedürftig, aber wahr: eine Partnerschaft mit dem LA-Designstudio Presq wurde kürzlich verkündet, um Open-Source-Schuhdesigns auf die heimischen 3D-Drucker zu bringen. Das erste Modell, der „Fig.(0)“, steht ab sofort auf MakerWorld zum Download bereit. Dabei handelt es sich nicht um ein starres Plastikmodell, sondern um einen voll tragbaren und stylischen (liegt natürlich im Auge des Betrachters) Schuh, der für den Druck mit flexiblem TPE-Filament optimiert wurde.
Dieser Schritt soll mehr sein als nur eine nette Spielerei. Er ist der Versuch, 3D-Druck aus dem „nerdigen“ Werkstatt-Umfeld herauszuholen und ihn als Werkzeug für Mode, Lifestyle und Kultur zu etablieren. Die Idee: Jeder kann sich seine eigenen, anpassbaren Schuhe zu Hause drucken. Bambu Lab will zeigen, dass die hauseigenen Drucker nicht nur Prototypen und Ersatzteile, sondern echte, alltagstaugliche Konsumgüter herstellen können.
Einschätzung: Bambu Lab auf den Spuren der Tech-Giganten?
Die beiden Ankündigungen sind zwei Seiten derselben Medaille: Bambu Lab meint es ernst mit dem Angriff auf den Massenmarkt. Der eigene Store schafft Markenerlebnis und Zugänglichkeit, während die Schuh-Kooperation die kulturelle Relevanz von 3D-Druck neu definieren soll. Es ist der klassische Weg, den Tech-Giganten wie Apple und Xiaomi vorgemacht haben.
Persönlich empfinden wir den Flagship Store als logischen nächsten Schritt. Den „Schuh-Vorstoß“ sehen wir aber skeptisch. Klar, in der Theorie klingt es super, sich seinen eigenen Schuh selber ausdrucken zu können. Nur geben wir zu bedenken: Die bisherige Hauptklientel von Bambu Lab ist männlich. Und Männer stehen für gewöhnlich nicht im Ruf, schuhverrückt zu sein. Es stellt sich also die Frage, ob dieser Schritt wirklich dazu geeignet ist, die Massen zu erreichen.
Wir lassen uns natürlich gern vom Gegenteil überzeugen – deshalb diskutiert über diesen Schritt gern mit uns in den Kommentaren!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Bambu Lab News
👟 Kann ich die Schuhe wirklich tragen?
Ja, genau das ist die Idee. Die Designs sind für den Druck mit flexiblem TPE-Filament optimiert und sollen als voll funktionsfähige, tragbare Schuhe dienen.
🇩🇪 Wird es auch einen Bambu Lab Store in Deutschland geben?
Bambu Lab hat angekündigt, dass nach dem Start in Shenzhen weitere Stores folgen sollen, auch international. Ein konkreter Zeitplan oder Standorte für Deutschland wurden aber noch nicht genannt.
💰 Sind die Schuh-Dateien kostenlos?
Ja, das erste Modell „Fig.(0)“ wird als Open-Source-Projekt auf der Plattform MakerWorld kostenlos zum Download angeboten.
Quellen
- Bambu Lab Pressemitteilung (Store Opening)
- Presq / Bambu Lab Pressemitteilung (Footwear)
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)