CardMill – TCG-Scanner für Sammler von Sammelkartenspielen à la Magic und Yu-Gi-Oh!
In diesem Crowdfunding-Projekt wird ein sehr interessantes Gerät entwickelt: CardMill soll TCG-Spielern und -Sammlern (Trading Card Game) unter die Arme greifen und das Sortieren der wertvollen Karten vereinfachen.
- CardMill Sortiermaschine für TCGs bei Kickstarter (Versand nur in die USA)
Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.
Inhalt
Was ist CardMill?
Kickstarter ist ja irgendwie auch ein Sammelbecken für absurde Ideen und nischige Gadgets. In letztere Kategorie fällt definitiv auch CardMill. So abwegig ist das Konzept nun nicht und die Funktion könnte sicherlich das mühsame Zählen und Sortieren von Hand erleichtern; andererseits ist die Zielgruppe vermutlich eher klein. Das Gerät richtet sich an Sammler von Karten á la Magic, Yu-Gi-Oh! und Pokémon.
Das Prinzip: Die Maschine sortiert eure Karten. Mit Hilfe von KI (was sonst) erfasst eine Kamera die vorher gestapelten Karten und sortiert sie wahlweise alphabetisch, nach Farbe, Seltenheit oder sogar Preis.
Gleichzeitig werden die Karten damit aber auch gescannt und als digitale Sammlung gespeichert.
Sammelkarten sortieren und digital archivieren
Der ganze Prozess erfolgt automatisch. Man muss lediglich die Karten stapeln und oben in die Maschine einsetzen. Über ein Touch-Display stellt man die gewünschten Parameter ein. Jede Karte wird dann einzeln gescannt und entsprechend der Einstellungen unter der Maschine in eine Box einsortiert. Diese bewegt sich hin und her, sodass die Karten alle an der jeweils vorgesehenen Stelle landen.
Es können bis zu 300 Karten auf einmal sortiert werden. Man geht also von einer entsprechend großen Sammlung aus. Wer aber bereits seit Jahren dabei ist, der wird über solche Zahlen vermutlich nur schmunzeln können.
Damit das funktioniert, sind einige der prominentesten Spielsysteme im Gerät eingespeichert. Zum Start werden laut Kampagnenwebseite folgende Kartenspiele unterstützt:
- Magic: The Gathering
- Pokémon
- Yu-Gi-Oh!
- Flesh and Blood
- Lorcana
- Star Wars Unlimited
Man arbeitet aber bereits daran, weitere Karten zu implementieren. Dabei möchte man sich auch an den Wünschen der Community orientieren, also vor allem besonders gefragte Spielsysteme priorisieren. Bisher nennt man hier die folgenden:
- One Piece Card Game
- Dragon Ball Super Card Game
- Digimon Card Game
- MetaZoo
- Grand Archive TCG
- Final Fantasy TCG
Je nach Paket verschiedenes Zubehör
Wie bei Crowdfunding-Projekten nicht unüblich gibt es verschiedene Pakete, die man sich sichern kann, und damit einiges an Zubehör. Dazu gehören verschiedene Sortierschalen, etwa eine alphabetische mit 27 Fächern oder eine für das Sortieren nach Set, Typ oder Farbe mit 13 Fächern.
Es gibt zusätzliche Trenner, die in die Boxen eingesetzt werden, und je nach Paket Kartenhüllen in 100er-Packs. Letztere sind für Sammler unverzichtbar, damit die wertvollen Karten nicht beschädigt werden und dadurch an Wert verlieren.
Letzteres ist übrigens ein wichtiger Punkt, über den sich auch die Macher des CardMill im Klaren sind. So soll besonders viel Wert darauf gelegt worden sein, dass die Karten während das Sortierens auf keinen Fall beschädigt werden. Die Box, in die die Karten einsortiert werden, sind mit weichem Filz gepolstert. Man ist sich so sicher, dass man das Gerät mit einer Black Lotus aus Magic getestet hat; das entsprechende Video kann man sich auf der Kampagnenseite ansehen.
Nur Sammler in den Staaten dürfen vorerst automatisch sortieren
Das Projekt scheint gut anzukommen. Nach einem Finanzierungsziel von rund 300.000 Euro hat man mittlerweile (Mitte August) bereits 1,2 Mio. Euro eingesammelt und über 3000 Unterstützer für die Kampagne. Bis zum 21. August 2025 hat man noch Zeit, die Kampagne selbst zu unterstützen und sich eine der Maschinen zum Start zu sichern. Versendet werden die CardMill-Geräte ab Dezember 2025. Erfahrungsgemäß kommt es bei solchen Projekten aber immer mal wieder zu Verzögerungen.
Für Sammler außerhalb der USA spielt das aber aktuell keine Rolle, denn leider werden die Geräte vorerst nur an Unterstützer in den Staaten verschickt. Man äußert zwar ausdrücklich den Wunsch und das Vorhaben, auch in andere Länder zu expandieren, aber aktuell gibt es dafür keine konkreten Pläne.
Gibt es hier Sammler, die so ein Gerät spannend fänden? Mich selbst hat es außer ein paar Dutzend Pokemonkarten und sehr viel Zeit mit der digitalen Version von Yu-Gi-Oh! oder Hearthstone nie wirklich in die Welt der TCGs verschlagen. Was sagen die Experten unter euch?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (5)