CMF Buds 2 Plus In-Ears mit ANC: Allrounder mit wenig Makel für 59,95€
Die CMF Buds 2 Plus sind das teurere Modell der beiden neuen, günstigen Kopfhörer der Untermarke CMF von Nothing. Eine ernstzunehmende Option im Budget-Bereich und Konkurrenz für die Soundcore Liberty 4 NC!
- CMF Buds 2 Plus wireless ANC In-Ear Kopfhörer
Inhalt
Verpackung und Lieferumfang
Die CMF Buds 2 Plus kommen in einem kompakten Karton. Auf der Vorderseite ist ein vergrößerter Ausschnitt der Ladebox abgebildet. Die linke kurze Seite zeigt den Hörer, auf der rechten Seite sind einige technische Daten aufgedruckt.
Im Inneren des Kartons befindet sich das Ladecase samt eingesetzten Hörern. Außerdem liegen zwei weitere Paar Silikon-Ohrpolster in den Größen S und L bei – Größe M ist bereits vormontiert – dazu gibt es noch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Ein USB-Ladekabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Das ist eher ungewöhnlich und sollte erwähnt werden. Allerdings dürfte es für die meisten auch kein Problem darstellen, da USB-C-Kabel samt Netzteil vermutlich in jedem Haushalt vorhanden sind.
Schlichtes Design und trotzdem schick
Die CMF Buds 2 Plus sind in zwei Farben erhältlich: einem klassischen Weiß beziehungsweise Hellgraurau und einem tiefdunklen Blau – letzteres ist auch unser Testmodell, das mir persönlich optisch gut gefällt. Beide Farbvarianten sind größtenteils mattiert, sowohl die Hörer als auch das Ladecase.
Es handelt sich um Stab-In-Ear-Kopfhörer mit einem schlichten, funktionalen Design. Die Hörer haben die Maße 33,6 x 20,9 x 22,7 mm und sind gemäß IP55-Zertifizierung gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Mit einem Gewicht von 4,5 Gramm pro Hörer liegen sie im Durchschnitt dessen, was man von modernen Wireless In-Ears erwarten kann.
Das Ladecase misst 53,3 x 53,3 x 53 mm, wiegt 42,5 Gramm und bringt es gemeinsam mit den Hörern auf ein Gesamtgewicht von 51,5 Gramm. Es ist ebenfalls größtenteils mattiert und mit einem CMF-Schriftzug versehen, der unten rechts auf der Oberseite aufgedruckt ist. Laut Hersteller ist das Case mit IPX2 gegen Tropfwasser geschützt.
Sowohl an der Akkubox als auch an den Hörern selbst sind keine Verarbeitungs- oder Materialfehler erkennbar. Die Verarbeitung ist sauber, das Finish gleichmäßig. Das schlichte, aufgeräumte Design gefällt mir gut – an den CMF Buds 2 Plus gibt es in dieser Hinsicht nichts auszusetzen.
Sound der CMF Buds 2 Plus: Preislich und klanglich das Pendant zu den Soundcore Liberty 4 NC
Die CMF Buds 2 Plus sind mit einem dynamischen Treiber ausgestattet, dessen Membran einen Durchmesser von 12 mm hat. In ihrer Werksabstimmung zeigen sich die CMF Buds 2 Plus insgesamt deutlich ausgewogener als viele andere Wireless In-Ears dieser Preisklasse. Auffällig ist vor allem die vergleichsweise präsente Mittenbetonung, die vielen anderen Herstellern in diesem Segment eher fehlt. Der Bass ist kräftig, aber nicht überbetont – Soundcore neigt hier oft zu einer übernatürlich starken Betonung. Der Hochton wiederum ist solide umgesetzt, ohne besonders herauszustechen, bleibt aber auch bei höheren Lautstärken klar und unverzerrt.
Im Vergleich zu den Soundcore Liberty 4 NC fällt auf, dass beide Kopfhörer zwar preislich ähnlich positioniert sind, klanglich aber eine ganz andere Philosophie verfolgen: Die Soundcore setzen auf eine noch deutlichere Bassbetonung, gepaart mit präsenteren Höhen – allerdings auf Kosten der Mitten, die dort spürbar zurückgenommen sind. Die CMF Buds 2 Plus hingegen liefern ein etwas neutraleres Klangbild mit mehr Raum im Mittelton.
Die gute Nachricht: Mit ein paar Handgriffen in der Nothing X App lassen sich die CMF Buds 2 Plus im Equalizer so einstellen, dass sie klanglich in eine sehr ähnliche Richtung wie die Soundcore Liberty 4 NC gehen. Der verbaute Treiber bringt die dafür nötigen Leistungsreserven mit. Die klangliche Grundabstimmung unterscheidet sich zwar deutlich – das Potenzial ist aber vergleichbar.
Aus meiner Sicht eignen sich die CMF Buds 2 Plus in ihrer Werksabstimmung vor allem für Pop- und Rockmusik. Die Soundcore Liberty 4 NC hingegen sprechen mit ihrer kraftvolleren Bassausrichtung und den angehobenen Höhen eher Hörer an, die vor allem elektronische Musik, R’n’B oder Hip-Hop hören.
Solide aktive Geräuschunterdrückung
Die CMF Buds 2 Plus sind mit einer aktiven Umgebungsgeräuschreduzierung von bis zu 50 dB ausgestattet. Zusätzlich gibt es einen adaptiven ANC-Modus, der die Intensität der Geräuschunterdrückung automatisch an die Umgebungslautstärke anpasst.
Im Test zeigt sich: Für ihren Preis ist die Geräuschunterdrückung durchaus stark. Sie kommt zwar nicht ganz an das ANC der Soundcore Liberty 4 NC heran, aber bei einer Musiklautstärke von rund 40 % verschwinden Umgebungsgeräusche bei beiden Modellen nahezu vollständig. Damit bieten die CMF Buds 2 Plus zwar nicht die beste Geräuschunterdrückung auf dem Markt, aber eine, mit der man im Alltag sehr gut zurechtkommt – solange ANC nicht das Hauptkaufargument ist.
Wer allerdings ganz gezielt auf der Suche nach dem bestmöglichen ANC-Erlebnis ist, wird um die teureren Flagship-Modelle nicht herumkommen. Für alle anderen ist das, was CMF hier liefert, absolut zufriedenstellend.
Tragekomfort und Headset
Die CMF Buds 2 Plus sitzen im Test mit den mittleren Ohrpolstern fest und sicher in meinen Ohren. Durch ihre ergonomische Form halten sie sich allein durch ihr Eigengewicht zuverlässig in Position – auch bei sportlicher Bewegung.
Das verbaute Headset funktioniert überraschend gut. Monotone und gleichbleibende Geräusche werden im Test zuverlässig unterdrückt, während die Stimme deutlich und klar übertragen wird. Für einen Kopfhörer in dieser Preisklasse liefert das Headset eine überdurchschnittlich gute Sprachqualität – sowohl in ruhigen als auch in etwas lauteren Umgebungen.
Bedienung mit Touchsensoren und Nothing X App
Die CMF Buds 2 Plus sind auf der Rückseite der Hörer mit Touchsensoren ausgestattet. Diese sind sowohl optisch als auch haptisch (fühlbar) markiert – durch eine glänzende statt mattierter Fläche klar zu erkennen. Unterstützt werden insgesamt vier Gesten:
Zweimal tippen:
- Wiedergabe / Pause, nächster / vorheriger Titel, Sprachassistent.
- Bei eingehendem Anruf: Annehmen
Dreimal tippen:
- Nächster / vorheriger Titel, Sprachassistent
- Bei Anruf: Auflegen oder ablehnen
Antippen und halten:
- Wechsel der ANC-Modi (aktive Geräuschunterdrückung) oder Sprachassistent.
Zweimal tippen und halten:
- Standardmäßig nicht belegt. Mit Lautstärkeanpassung oder Sprachassistent belegbar.
Darüber bietet die Nothing X App weitere nützliche Funktionen.
Funktionen der NothingX App:
- Anpassung der ANC-Modi
- Aktivierung von Spatial Audio
- 3-Band Equalizer zur individuellen Klangabstimmung
- Ultra Bass Modus (5 Stufen)
- Individueller Hörtest-EQ
- Touchbedienung anpassbar
- Trageerkennung ein-/ausschaltbar
- Low Latency Modus aktivierbar
- Duale Geräteverbindung ein-/ausschaltbar
- Sitz-/Passformtest
- Hörer per Signalton auffindbar
Damit bieten die CMF Buds 2 Plus in ihrer Preisklasse einen umfangreichen Bedien- und Anpassungsumfang. Sowohl über die Touchsensoren als auch über die Handy-App.
Bluetooth und Akkulaufzeit
Die CMF Buds 2 Plus sind mit einem Bluetooth 5.4 Chipsatz ausgestattet, der neben den Standard-Codecs AAC und SBC auch den hochauflösenden LDAC-Codec von Sony unterstützt. Dadurch sind die Hörer Hi-Res Audio Wireless zertifiziert. Die Bluetooth-Reichweite wird mit 10 Metern angegeben – im Test konnte ich auf freier Fläche allerdings etwa 13 Meter ohne Tonaussetzer erreichen. Außerdem wird eine duale Geräteverbindung unterstützt, etwa um die Hörer gleichzeitig mit dem Smartphone und dem Laptop zu koppeln.
Pro Hörer verbaut CMF einen 53 mAh Akku. Die Ladebox bringt zusätzlich 460 mAh mit. Die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit beziehen sich wie immer auf eine Musikwiedergabe bei 50 % Lautstärke – und unterscheiden sich je nach verwendetem Codec und ANC-Nutzung deutlich.
AAC mit ANC: 7,5 Stunden mit den Hörern, 33 Stunden mit Ladebox
LDAC mit ANC: 5,5 Stunden mit den Hörern, 25 Stunden mit Ladebox
Im Test habe ich bei gemischter Lautstärke mit AAC und eingeschaltetem ANC rund 7 Stunden erreicht, mit LDAC rund 4,5 Stunden. Die Ergebnisse decken sich also weitgehend mit den Herstellerangaben und sind für einen Kopfhörer in dieser Preisklasse absolut solide.
Kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt – das Case lässt sich ausschließlich über USB-C aufladen.
Fazit: Starker Allrounder mit eigenem Klangprofil
Was mir bei den CMF Buds 2 Plus direkt gut gefallen hat, ist das schlichte, reduzierte Design – ohne große Spielereien, aber hochwertig verarbeitet. Auch dass Nothing hier den hochauflösenden LDAC-Codec integriert hat, ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Ebenso überzeugt mich das Headset im Alltag: Umgebungsgeräusche werden zuverlässig unterdrückt, und die Sprachqualität ist für den Preisbereich ordentlich.
- Laufzeit
- Preis-Leistung
- Nothing X App
- kein wireless Charging
Klanglich ist es spannend, dass die Abstimmung out of the box deutlich anders ausfällt als beispielsweise bei den Soundcore Liberty 4 NC. Während diese stärker auf Bass und Hochton setzen, legen die CMF Buds 2 Plus mehr Gewicht auf den Mittelton – was sie für andere Musikrichtungen wie Pop oder Rock besser geeignet macht. Wer will, kann das Klangbild aber über die Nothing X App sehr nah an das der Soundcore In-Ears anpassen. Das macht die CMF Buds 2 Plus zu einem vielseitigen Kopfhörer mit breiter Einsatzmöglichkeit.
Auch bei der Akkulaufzeit liefert CMF ordentlich ab. Die Werte bewegen sich auf einem hohen Niveau, das man in dieser Preisregion nicht automatisch erwarten kann – selbst mit aktiviertem ANC.
Kritikpunkte? Wirklich viele gibt es nicht. Das Case lässt sich leider nicht kabellos laden, und das ANC ist zwar gut, aber nicht auf Flagship-Niveau. Im Gesamtbild fällt es mir jedoch schwer, im Verhältnis zum Preis echte Schwächen zu benennen. Die CMF Buds 2 Plus sind ein starker Allrounder – und eine ernstzunehmende Alternative im Bereich unter 60 Euro.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)