DJI Osmo Nano: Neue Actioncam wiegt nur 52g und hat einen 1/1,3-Zoll-Sensor
DJI erweitert sein Kamera-Portfolio und stellt heute mit der Osmo Nano eine neue ultrakompakte Action-Kamera vor. Das Modell zielt klar auf den Markt für kleine, tragbare Kameras, die freihändige Aufnahmen aus der Ich-Perspektive ermöglichen. Mit nur 52 Gramm Gewicht, einem flexiblen Magnetsystem und einem für diese Klasse sehr großen 1/1,3-Zoll-Sensor will DJI hier eine neue Messlatte für Bildqualität im Mini-Format setzen.
- DJI Osmo Nano
Inhalt
Design & Befestigung: Klein, leicht und magnetisch
Der Kern der Osmo Nano ist ihr Formfaktor. Mit Maßen von nur ca. 57 x 29 x 28 mm und einem Gewicht von 52 g ist die Kamera extrem portabel. Das zentrale Befestigungskonzept ist ein beidseitig magnetisches Design. Dadurch lässt sich die Kamera nicht nur direkt an metallischen Oberflächen anbringen, sondern auch flexibel mit verschiedenem Zubehör verbinden. Im Standard-Lieferumfang sind bereits ein magnetischer Hutclip, ein Trageband und eine Kugelgelenk-Adapterhalterung enthalten.
Für den Einsatz im Freien ist die Kamera selbst bis zu einer Tiefe von 10 Metern wasserdicht. In Kombination mit dem ebenfalls neuen Vision Dock ist das System nach IPX4 spritzwassergeschützt.
Großer Sensor für hohe Bildqualität
Trotz der geringen Größe verbaut DJI einen 1/1,3-Zoll-Sensor, der deutlich größer ist als bei vielen Konkurrenzmodellen in dieser Gewichtsklasse. Ein größerer Sensor bedeutet in der Regel eine bessere Leistung bei wenig Licht, einen höheren Dynamikumfang und insgesamt mehr Bilddetails.
Die technischen Daten der Kamera im Überblick:
- Videoauflösung: Bis zu 4K mit 60 Bildern pro Sekunde.
- Zeitlupe: Aufnahmen in 4K mit bis zu 120 fps sind ebenfalls möglich.
- Farbprofil: Für professionelle Nachbearbeitung bietet die Kamera ein 10-Bit D-Log M-Farbprofil, was in dieser Kameraklasse eine Besonderheit ist und einen deutlich größeren Spielraum in der Farbkorrektur ermöglicht.
- Sichtfeld: Das Ultraweitwinkel-Objektiv deckt ein Sichtfeld von 143° ab.
- Stabilisierung: Für stabile Aufnahmen sorgen die bekannte RockSteady 3.0-Technologie sowie HorizonBalancing, das eine Neigung von bis zu ±30° automatisch ausgleicht.
Das Vision Dock: Schaltzentrale im Taschenformat
Ein zentrales Zubehör ist das Multifunktionale Vision Dock. Es erweitert die Funktionalität der kleinen Kamera erheblich und dient gleichzeitig als Bildschirm, Ladestation und Daten-Hub. Ein integrierter OLED-HD-Touchscreen ermöglicht die Live-Vorschau und Fernsteuerung der Kamera. Das Dock kann die Kamera außerdem in 20 Minuten auf 80 % aufladen und verlängert die Gesamtaufnahmezeit im angedockten Zustand auf bis zu 200 Minuten (bei 1080p/24fps). Es verfügt über einen eigenen microSD-Kartensteckplatz und ermöglicht eine schnelle Datenübertragung.
Die Kamera wird einfach magnetisch an das Dock geheftet, was einen schnellen Wechsel der Ausrichtung erlaubt.
Audio, App und smarte Funktionen
Die Osmo Nano verfügt über zwei integrierte Mikrofone für Stereoaufnahmen. Zusätzlich unterstützt sie die OsmoAudio-Direktverbindung, wodurch sie sich ohne zusätzlichen Empfänger mit den Sendern des DJI Mic 2 verbinden lässt.
Wie von DJI gewohnt, gibt es auch eine Reihe smarter Funktionen. Dazu gehören unter anderem eine Gestensteuerung zum Starten von Aufnahmen, eine Pre-Recording-Funktion, die bereits vor dem Druck auf den Auslöser aufzeichnet, und die Möglichkeit, einfach zwischen horizontalen und vertikalen Aufnahmen zu wechseln.
Einschätzung, Preis & Verfügbarkeit
Mit der Osmo Nano greift DJI klar den Markt der „Tiny Cameras“ an, der bisher vor allem von Insta360 besetzt wurde. DJIs Ansatz scheint dabei weniger auf 360°-Aufnahmen, sondern auf die bestmögliche traditionelle Videoqualität in einem möglichst kleinen Gehäuse zu zielen. Der große 1/1,3-Zoll-Sensor und das professionelle D-Log M-Farbprofil sind hier die entscheidenden Argumente. Zusammen mit dem durchdachten Vision Dock entsteht ein flexibles System für Vlogger, Sportler und Content Creator, die eine unauffällige, aber leistungsstarke POV-Kamera suchen.
Die DJI Osmo Nano ist ab dem 23. September erhältlich. Die Standard-Combo kostet 279€ oder 309€, je nachdem, ob man 64 oder 128 GB Speicher haben möchte. Daneben gibt es noch verschiedene Pakete, die weiteres Zubehör wie Selfie-Stick, Mini-Sender und zusätzliche Halterungen zum Beispiel für Fahrräder enthalten. Beide Standard-Pakete enthalten bereits die Kamera und das multifunktionale Vision Dock sowie erstes Montagezubehör. Weiteres Zubehör wie ein Kopfband oder ND-Filter sind separat erhältlich.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)