Dreame Aura S100: Neue 4K Mini-LED Fernseher greifen die TV-Giganten an
Dreame ist vor allem für leistungsstarke Saugroboter und Akkusauger bekannt, doch jetzt wagt sich das Unternehmen in ein völlig neues Segment: Mit der Dreame Aura S100 Serie wurde eine Reihe von Mini-LED 4K-Fernsehern vorgestellt, die es in sich haben. Verfügbar in den Größen 55, 65, 75 und 86 Zoll, sollen starke Gaming-Features, eine gute Bildqualität und ein leistungsstarkes Soundsystem die Konkurrenz von TCL, Hisense & Co. ins Schwitzen bringen.
Inhalt
Technische Daten der Dreame Aura S100 Serie
Kategorie | Dreame Aura S100 Serie |
Bildschirmgrößen | 55″, 65″, 75″, 86″ |
Panel-Technologie | Mini-LED mit Quantum Dots |
Auflösung | 4K |
Helligkeit | Bis zu 1.000 Nits |
Farbgenauigkeit | Delta E < 1 |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision IQ, HDR10+, HLG |
Bildwiederholrate | Native 144 Hz |
Gaming-Features | Variable Bildrate (VRR), AMD FreeSync Premium Pro |
Prozessor | Dreamind Pro AI Processor / Quad-Core A73 |
Arbeitsspeicher & Speicher | 4 GB RAM / 64 GB Speicher |
Soundsystem | 4.1.2-Kanal-System (11 Treiber), 70 W Leistung, Dolby Atmos |
Anschlüsse | HDMI 2.1 |
Drahtlosverbindung | Wi-Fi 6 |
Betriebssystem | Google TV |
Preis | Noch nicht bekannt (65″ in Singapur ca. 1065€) |
Bildqualität: Mini-LED trifft auf Quantum Dots
Das Herzstück der Dreame Aura Serie ist ihr Display, das auf moderne Mini-LED-Technologie setzt. Angaben zur genauen Anzahl der Dimming-Zonen macht der Hersteller bisher nicht. Da TCL einer der führenden Hersteller in diesem Bereich ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie als Panel-Lieferant fungieren. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Hintergrundbeleuchtung, was zu tiefen Schwarzwerten und einem hohen Kontrast führt. Gepaart mit Quantum Dots für eine lebendige Farbdarstellung, erreichen die Fernseher eine professionelle Farbgenauigkeit von Delta E < 1.
Die Helligkeit ist mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.000 Nits ebenfalls auf einem guten Niveau, wobei dieser Wert explizit für das 86-Zoll-Modell gilt und bei den kleineren Varianten abweichen kann. Damit sind die Fernseher bestens für HDR-Inhalte gerüstet und unterstützen die wichtigsten Standards wie Dolby Vision IQ, HDR10+ und HLG. Der verbaute Dreamind Pro AI Processor soll sich dabei um die Bildoptimierung in Echtzeit kümmern und skaliert auch 2K-Inhalte intelligent auf eine Nahezu-4K-Qualität hoch.
Gaming mit 144 Hz
Auch für Gamer hat der Dreame Aura einiges zu bieten. Das Panel verfügt über eine native Bildwiederholrate von 144 Hz mit variabler Bildrate (VRR) und ist nach AMD FreeSync Premium Pro zertifiziert. Das sorgt für ein flüssiges und tearing-freies Spielerlebnis.
Guter Sound in einem dünnen Fernseher?
Während die meisten Fernseher bei der Audioqualität schwächeln, verbaut Dreame hier ein leistungsstarkes 4.1.2-Kanal-Soundsystem mit insgesamt elf Lautsprechertreibern und einer Gesamtleistung von 70 W.
Die Lautsprecher sind dabei prominent auf der Rückseite des Fernsehers angebracht und wirken fast wie eine integrierte Soundbar. Dieses System, inklusive vier nach oben gerichteter Treiber und einem integrierten Subwoofer, unterstützt auch Dolby Atmos, was für einen räumlichen Klang sorgen soll.
Flotte Hardware für Google TV
Als Betriebssystem kommt Google TV zum Einsatz, womit der Zugriff auf den Play Store und alle gängigen Streaming-Apps gesichert ist. Damit die Bedienung auch flüssig läuft, hat Dreame die interne Hardware gut ausgestattet: Ein Quad-Core-A73-Prozessor, 4 GB Arbeitpeicher und 64 GB interner Speicher sind für einen Fernseher eine gute Ausstattung und sollten Ruckler und lange Ladezeiten vermeiden.
An Anschlüssen stehen unter anderem HDMI 2.1-Ports und Wi-Fi 6 zur Verfügung. Über den Fernsehtuner ist noch nichts bekannt.
Einschätzung: Starke Technik für den deutschen Markt?
Mit der Aura-Serie zeigt Dreame, dass sie mehr können als nur Haushaltsgeräte. Dass man es mit dem europäischen Markt ernst meint, wurde spätestens auf der IFA in Berlin klar, wo die Fernseher bereits ausgestellt wurden. Eine Veröffentlichung in Deutschland scheint also nur eine Frage der Zeit zu sein.
Die technischen Daten sind durchweg auf hohem Niveau und könnten es mit den Modellen etablierter TV-Hersteller aufnehmen. Die Kombination aus Mini-LED, guter Helligkeit, starken Gaming-Features und einem potenten Soundsystem ergibt ein rundes Gesamtpaket.
Dennoch fehlen noch wichtige Infos wie Dimming-Zonen und auch ein Preis. In Singapur kostet die 65″ Variante 1599 S$, was hier ungefähr ~1065€ entspricht. Damit läge man ziemlich hoch für ein 65″ Modell, aber warten wir mal die Veröffentlichung und wirklichen Deutschlandpreis ab. Dreame ist ja durchaus für höhere UVP mit zahlreichen Angeboten bekannt.
Würdet ihr Dreame auch bei Fernsehern eine Chance geben oder bleibt ihr lieber bei den bekannten Marken?
Quelle:
- Dreame IFA Messestand
- Dreame Singapur
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben