News

Neuer Dreame L10s Ultra Gen 3: Mit 25.000 Pa & Matter-Support für 599€

Dreame frischt seine beliebte L10s-Ultra-Serie auf und bringt mit dem L10s Ultra Gen 3 ein Upgrade auf den Markt. Gegenüber dem Vorgänger erhöht man nicht nur die Saugkraft auf brachiale 25.000 Pa, sondern spendiert dem Roboter auch eine ausfahrbare Seitenbürste und die zukunftssichere Matter-Anbindung. Das Beste daran: Der Startpreis liegt mit 599€ sogar 100€ unter der UVP des Vorgängers.

Dreame L10s Ultra Gen 3 Produktbild

Technische Daten des Dreame L10s Ultra Gen 3

KategorieDreame L10s Ultra Gen 3
Saugkraft25.000 Pa
NavigationLaserturm + 3DAdapt-Technologie (Hinderniserkennung)
Akku & Laufzeit5.200 mAh (bis zu 231 Minuten)
Staubbeutel (Station)3,2 L (für bis zu 100 Tage)
WischfunktionDuoScrub-System (rotierend), MopExtend RoboSwing (ausfahrbar)
HauptbürsteEinzelne Gummibürste (TriCut-Bürste nachrüstbar)
Besonderheiten RoboterDual Flex Arm (ausfahrbarer Mopp), SideReach (ausfahrbare Seitenbürste), 10,5 mm Mopp-Anhebung
Besonderheiten StationMopp-Wäsche, Warmluft-Trocknung, Absaugstation, autom. Reinigungsmitteldosierung, AceClean DryBoard
App & SmarthomeDreamehome App (Alexa, Siri, Google Home), Matter-Unterstützung (per OTA-Update)
Preis (Startpreis)599€

Navigation & Kantenreinigung: Jetzt wird es lückenlos

Eine der größten Neuerungen ist die verbesserte Kanten- und Eckenreinigung. Hier kommt die Dual Flex Arm-Technologie zum Einsatz. Sie kombiniert das MopExtend RoboSwing, bei dem einer der beiden Wischmopps seitlich ausfährt, um direkt an Fußleisten entlang zu wischen, mit der SideReach-Saugtechnologie. Dabei wird auch die Seitenbürste ausgefahren, um Schmutz tief aus den Ecken zu kehren. Das verspricht eine nahezu lückenlose Reinigung, bei der kaum noch manuell nachgearbeitet werden muss.

Dreame L10s Ultra Gen 3 Kantenreinigung

Für die Navigation und Hindernisvermeidung im Raum sorgt die 3DAdapt-Technologie, die Objekte wie Schuhe oder Spielzeug erkennt und umfährt. Man darf hier schon mit einer zuverlässigen Erkennung rechnen, ganz perfekt sind die Systeme aber nicht. Besonders flache und sehr kleine Gegenstände werden gerne mal übersehen.

Dreame L10s Ultra Gen 3 Objekterkennung

Reinigungsleistung: Viel Power, aber eine merkwürdige Entscheidung

Die Saugleistung wurde von 10.000 Pa beim Vorgänger auf beeindruckende 25.000 Pa erhöht. Damit sollte der L10s Ultra Gen 3 auch tiefsitzenden Schmutz aus Teppichen problemlos entfernen können. Völlig unverständlich ist für mich aber die Entscheidung bei der Hauptbürste. Statt der exzellenten DuoBrush-Doppelwalze, die Dreame selbst im unter 200€ teuren D20 verbaut und die deutlich besser gegen Haarverwicklung gerüstet ist, kommt hier nur eine einzelne Gummibürste zum Einsatz. Das ist eine sehr merkwürdige Entscheidung, da die Doppelwalze eigentlich einer der großen Vorteile der teureren Dreame-Modelle ist. Immerhin lässt sich die TriCut-Bürste mit integrierten Klingen zum Zerschneiden von Haaren separat nachrüsten, standardmäßig wäre das aber die bessere Lösung gewesen.

Dreame L10s Ultra Gen 3 Saugkraft

Beim Wischen setzt Dreame auf das bewährte DuoScrub-System mit zwei rotierenden Wischmopps. Die Feuchtigkeitsabgabe lässt sich dabei in 32 Stufen sehr fein regulieren. Für die Reinigung von Teppichen können die Mopps um 10,5 mm angehoben werden. Verbaut ist ein 5.200 mAh Akku, der im leisen Saugmodus für eine Laufzeit von bis zu 231 Minuten ausreichen soll, was einer Fläche von ca. 156 m² entspricht.

Station, App & smarte Zukunft mit Matter

Die multifunktionale PowerDock-Station nimmt dem Nutzer fast die gesamte Arbeit ab. Sie wäscht die Wischmopps, trocknet sie anschließend mit Warmluft und saugt den Staubbehälter des Roboters automatisch in einen 3,2-Liter-Staubbeutel ab, der für bis zu 100 Tage ausreichen soll. Außerdem füllt sie den Wassertank des Roboters auf und dosiert automatisch die Reinigungslösung. Eine Besonderheit ist das AceClean DryBoard, das die Waschplatte in der Station reinigt, um Rückstände zu minimieren.

Dreame L10s Ultra Gen 3 Station

Gesteuert wird das Ganze wie gewohnt über die Dreamehome App. Diese bietet alle erdenklichen Funktionen: eine schnelle Kartierung, die Erstellung von 3D-Karten und die Verwaltung mehrerer Etagen, das Einrichten von No-Go-Zonen, die flexible Planung von Reinigungsroutinen sowie detaillierte Einstellungen für Reinigungsintensität, Teppichreinigung und die Stations-Modi.

Dreame L10s Ultra Gen 3 App

Eine weitere, sehr willkommene Neuerung ist die Integration des Matter-Protokolls (per OTA-Update). Damit lässt sich der Saugroboter nahtlos und zukunftssicher in Smart-Home-Systeme wie Apple Home, Google Assistant und Amazon Alexa einbinden, was in dieser Preisklasse ein klares Plus ist.

Einschätzung: Der Dreame L10s Ultra Gen 3 wird immer besser

Dreame liefert mit dem L10s Ultra Gen 3 ein weiteres Upgrade ihres beliebten Saugroboters. Die Kombination aus ausfahrbarem Wischmopp und ausfahrbarer Seitenbürste, die massive Saugleistung und die neue Matter-Unterstützung sind in dieser Preisklasse wirklich gut. Dass der Preis gegenüber dem Vorgänger sogar um 100€ gesenkt wurde, macht das Paket noch attraktiver, wobei Dreame ja durchaus für schnell sinkende Preise bekannt ist.

Völlig unverständlich bleibt aber die Entscheidung, auf die DuoBrush-Doppelwalze zu verzichten. Das ist eine merkwürdige Sparmaßnahme, die nicht zum Gesamtpaket passt. Wer viele Haare im Haushalt hat, muss also entweder zur optionalen TriCut-Bürste greifen oder mit mehr Wartungsaufwand leben.

Abgesehen von diesem seltsamen Fauxpas ist der Dreame L10s Ultra Gen 3 aber ein stark ausgestatteter Saug- und Wischroboter, der viele Flaggschiff-Funktionen in die obere Mittelklasse bringt und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Als Experte für Saugroboter teste ich für China-Gadgets unzählige Modelle auf Herz und Nieren und bin zudem regelmäßig in unserem Podcast "Technisch Gesehen" zu hören. Meine private Leidenschaft gilt neben den smarten Haushaltshelfern vor allem Kopfhörern, Monitoren und PCs.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.