Dreame L40s Pro Ultra: Top bei Haaren & Ecken?
Der Dreame L40s Pro Ultra liefert einem die praktische Doppelwalze mit Haarentfernung, eine starke Saugkraft und auch ansonsten ein rundes Reinigungspaket. Abstriche zu der Top-Klasse macht man dabei hauptsächlich bei den neuesten Innovationen. Lohnt sich der Saugroboter?
- Dreame L40s Pro Ultra
Inhalt
Reinigungssystem: Saugen, Wischen und Haarentfernung
Mit einer Saugkraft von 19.000 Pa arbeitet das Vormax-Saugsystem des L40s Pro Ultra, um Schmutz in Fugen und Teppichen aufzunehmen. Verhedderte Haare soll laut Hersteller die HyperStream Detangling DuoBrush, ein Doppelwalzensystem, selbstständig entwirren. Bei bisherigen Modellen wie dem Dreame X50 hat das gut funktioniert.
Für die Wischfunktion kommen rotierende Wischpads mit aktiver Wasserzufuhr und die MopExtend RoboSwing-Technologie zum Einsatz, wodurch der Roboter bis zu 4 cm tief in Ecken wischen können soll. Eine ausfahrbare Seitenbürste unterstützt die Reinigung um Möbelbeine. Um Teppiche beim Saugen vor nassen Wischmopps zu schützen, können die Mopps in der Basisstation verbleiben oder auf Teppichen um 10,5 mm angehoben werden. Optimiert wird die Boden- und Moppreinigung durch eine KI-basierte Funktion, welche den Verschmutzungsgrad erkennen können soll.
Navigation und Sensorik: Laser, KI-Kamera und Hinderniserkennung
Zur Orientierung im Raum nutzt der Dreame L40s Pro Ultra LDS (Laserdistanz) Navigation über einen Turm, ergänzt durch eine KI-unterstütze Kamera. Beides dient der Kartenerstellung und der Festlegung von Reinigungsstrategien. Bei der Hinderniserkennung kommen ein Kreuzlaser, eine Kamera mit strukturiertem Licht und eine LED-Beleuchtung zur Aufhellung zum Einsatz. Laut Dreame kann das System über 180 verschiedene Objekte identifizieren und umfahren.
Ausgestattet ist der Saugroboter zudem mit einer Schmutzerkennung, einer Teppicherkennung zur Anpassung der Saugkraft und einer Stufenerkennung. Hindernisse bis 4 cm Höhe bei einer Doppelschwelle und 2,2 cm bei einer einfachen Schwelle soll das EasyLeap-System überwinden. Im Vergleich zum eigenen Top-Modell sind hier die Möglichkeiten reduziert, und man hat nur etwas mehr Höhe als üblich.
PowerDock Basisstation: Automatische Wartung mit Heißwasser
Als Reinigungsstation dient das PowerDock. Der Staubbehälter des Roboters (0,3 L) wird automatisch in einen 3,2-Liter-Staubbeutel in der Station entleert, was laut Dreame eine Nutzungsdauer von bis zu 75 Tagen ermöglichen soll. Mit bis zu 75 °C heißem Wasser werden die Wischmopps gereinigt und anschließend mit Heißluft getrocknet.
Eine Selbstreinigungsfunktion säubert zudem die Reinigungswanne der Station. Ausgestattet ist die Station mit einem Tank für Reinigungsmittel, welches automatisch dosiert wird, und füllt den Wassertank des Roboters auf. Ein optionaler, direkter Wasseranschluss ist als Kit zum Kauf verfügbar.
Steuerung und App-Funktionen: Umfangreich und anpassbar
Hauptsächlich erfolgt die Steuerung des Dreame L40s Pro Ultra über die Dreamehome-App. Diese ermöglicht Funktionen wie optionalen Kamerazugriff, Speicherung mehrerer Karten (auch in 3D), Einrichtung von No-Go-Zonen und virtuellen Wänden sowie Anpassung der Wassermenge und Waschmodi.
Auch die Trocknungsdauer der Wischpads ist einstellbar. Sprachbefehle über Amazon Alexa, Google Assistant, Siri und den herstellereigenen Assistenten („OK, Dreame“) unterstützt der Saugroboter ebenfalls. Im Gegensatz zu den teureren Modellen bietet man hier anscheinend kein Matter-Update an.
Doppelwalze jetzt auch im „günstigeren“ Modell
Mit 899€ ist man deutlich günstiger als ein Dreame X50 Ultra, liegt aber weiterhin im teureren Preisbereich für Saugroboter. Hier bekommt man aber bereits Funktionen wie die Doppelwalze geboten, die für Haare wirklich ein Highlight ist. Ansonsten gibt es hier das Rundum-Paket an Reinigungsfunktionen, die man erwarten kann. Neue Innovationen wie besonders hohe Schwellenüberquerung oder einen einfahrbarer Turm bekommt man aber noch nicht.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben