Test

EMEET Pixy: 4K-Webcam mit Dual-Kamera, KI-Tracking & Switch 2-Support

Vor ein paar Tagen haben wir sie schon vorgestellt: die EMEET Pixy, die sich als „weltweit erste KI-gestützte PTZ 4K Webcam mit Dual-Kamera“ bezeichnet. Das Gerät war nun einige Tage bei uns im Einsatz und musste sich im Büroalltag beweisen. Das Datenblatt klang vielversprechend, doch kann die Praxis da mithalten?

EMEET Pixy 4K Webcam Titelbild

Technische Daten im Überblick

EMEET Pixy
Auflösung4K @ 30fps / 1080p @ 60fps
SensorSony 1/2,55″
KamerasystemDual-Kamera (Haupt- & KI-Zusatzkamera)
FokusKI-unterstützter Autofokus (0,2s), PDAF
PTZ-BewegungSchwenken: 310° / Neigen: 180°
Mikrofone3-Mikrofon-Array mit Noise-Cancelling
SteuerungAuto-Tracking, Gestensteuerung
AnschlussUSB-C (USB-A Adapter im Lieferumfang)
BesonderheitenEMEET STUDIO Software, Kompatibel mit Switch 2

Design & Verarbeitung: Solide mit kleinen Tücken

Der Gesamteindruck nach dem Auspacken und den ersten Tagen ist solide. Die Webcam fühlt sich wertig an, das Gimbal macht einen stabilen Eindruck und die Motoren bewegen den Kamerakopf sanft und leise. Lediglich die glänzenden Plastikabdeckungen an den Seiten des Gimbals entpuppten sich als regelrechte Staubmagnete. Ein kleines, aber im Alltag sichtbares Manko.

EMEET Pixy 4K Webcam

Wirklich zwiegespalten bin ich bei der Halterung. Einerseits ist der Standfuß praktisch, da er über ein Standard-Gewinde verfügt. Das eröffnet unzählige alternative und sichere Befestigungsmöglichkeiten, sei es auf einem GorillaPod, einem Stativ oder einer anderen Halterung. Andererseits hat mich die kleine Schraube an der Monitorklemme, mit der man die Kamera fixiert, leicht in den Wahnsinn getrieben. Das Problem liegt da aber wahrscheinlich bei mir.

EMEET Pixy 4K Webcam Gewinde Befestigung

Verglichen mit einer einfachen, magnetischen Halterung ist ein schneller Positionswechsel hier deutlich umständlicher. Dafür sitzt die Kamera, einmal festgeschraubt, bombenfest. Eine unauffällige Status-LED an der Front zeigt den Betriebsmodus an und das mitgelieferte USB-C zu USB-C Kabel ist modern – ein USB-A-Adapter liegt löblicherweise bei, für meinen Aufbau könnte das Kabel aber gerne etwas länger sein als 1,5 Meter.

Einrichtung & Software: Ohne geht es nicht

Eine wichtige Erkenntnis vorweg: Die EMEET Pixy ist kein Plug-and-Play-Gerät. Für den vollen Funktionsumfang und die grundlegende Steuerung müsst ihr zwingend die EMEET STUDIO Software herunterladen. Die Installation geht zum Glück schnell und nach dem Anstecken der Webcam ist sie sofort einsatzbereit.

EMEET Pixy 4K Webcam Studio Software

Wie so oft bei neuen Programmen wirkte die Oberfläche auf mich zunächst etwas unübersichtlich. Nach ein wenig Herumprobieren findet man sich aber gut zurecht, zumal es nicht übermäßig viele Einstellungsmöglichkeiten gibt – was ich in diesem Fall aber als Vorteil sehe. Man fokussiert sich auf das Wesentliche.

Der beworbene Whiteboard-Modus hat im Test okay funktioniert, benötigte aber etwas manuelles Nachjustieren, um den Bildausschnitt perfekt zu treffen. Eine Over-Head-Ansicht des Schreibtisches ist ebenfalls möglich, der Winkel ist hier aber nicht ganz ideal. Sehr angenehm gelöst ist der Privatsphäre-Modus: Man kann die Kamera einfach per Software oder Fingerdruck nach unten neigen lassen, woraufhin sie sich komplett ausschaltet.

Die Bildqualität: Natürlich und flüssig, aber am besten in 1080p@60fps

Das Alleinstellungsmerkmal der Pixy ist ihr Dual-Kamera-System. Während eine Hauptkamera mit einem Sony 1/2,55″ Sensor für die 4K-Aufnahme zuständig ist, arbeitet eine zweite KI-Zusatzkamera parallel. Deren einzige Aufgabe ist es, Gesichter zu erkennen, die Position zu analysieren und so den Autofokus und die Belichtung in Echtzeit zu optimieren. Laut EMEET soll der Autofokus dadurch in nur 0,2 Sekunden scharfstellen.

EMEET Pixy Technische Angaben

Doch wie schlägt sich diese Technik in der Praxis? Ziemlich gut. Die Farben wirken vielleicht nicht ganz so brillant wie bei manch teurerem Modell, dafür eher blasser, natürlicher und realistischer. Das Bild ist scharf bei gutem Licht, bei schlechteren Lichtverhältnissen stößt sie dann schon eher an ihre Grenzen. Der Autofokus arbeitete im Test stabil, auch wenn er sich manchmal einen Tick länger Zeit nahm als die Premium-Konkurrenz.

WhatsApp Image 2025 10 07 at 16.31.42

Die beworbenen 4K bei 30fps sind leider nicht ganz so smooth, wie man es sich wünschen würde. Für statische Aufnahmen ist das in Ordnung, aber sobald Bewegung ins Spiel kommt, wirkt das Bild leicht ruckelig. Meine Meetings habe ich daher durchgehend im 1080p@60fps-Modus abgehalten. Das Ergebnis war für mich und meine Gesprächspartner das beste: Ein flüssiges und trotzdem scharfes Bild.

Das Herzstück: KI-Tracking mit Tunnelblick

Wirklich interessant werden solche Webcams durch ihre Beweglichkeit. Die EMEET Pixy nutzt ein sogenanntes 3-Chip-System, um das Tracking flüssiger zu gestalten. Ein Bildchip kümmert sich um die Aufnahme, ein KI-Chip prognostiziert Bewegungen und ein PTZ-Chip (Pan-Tilt-Zoom) sorgt für die eigentliche Bewegung. Die Kamera kann um beeindruckende 310° schwenken und um 180° neigen. Gesteuert wird das Tracking automatisch oder per Geste, indem man die Handfläche kurz in die Kamera hält.

Dieses Feature allgemein in Webcams ist für mich das absolute Highlight. Es macht lange Meetings dynamischer und man ist nicht mehr an seinen Stuhl gefesselt. Ob beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen oder beim Zeigen auf ein Whiteboard – die EMEET Pixy bekommt das alles wirklich gut hin. Besonders positiv: Das Aktivieren des Trackings per Handzeichen funktionierte im Test sogar zuverlässiger als bei der Link 2. Auch die Bewegungen des Gimbals sind absolut lautlos und smooth.

Doch die KI hat eine entscheidende Schwäche: Sobald mehr als eine Person durchs Bild läuft, wird es chaotisch. Im Büro sitzt mein Kollege Fabian hinter mir. Sobald er aufstand oder sich bewegte, verlor die Kamera den Fokus auf mich, folgte ihm quer durch den Raum und fand danach nicht mehr zu mir zurück. Das ist ein klares Manko für den Einsatz in belebten Büros. Im ruhigen Home-Office tritt dieses Problem natürlich nicht auf. Schade ist auch, dass es zwar eine Geste zum Starten des Trackings, aber keine für den Zoom gibt.

Mikrofonqualität & Switch 2-Kompatibilität

Tontechnisch war ich laut meinen Kollegen in Calls sehr gut zu verstehen, an manchen Stellen aber fast schon „zu gut“. Es kam wohl vereinzelt zu leichten Übersteuerungsgeräuschen und Clipping. Wirkliche Unterschiede zwischen den drei beworbenen Audiomodi (Live, Noise-Cancelling, Original) konnte ich in unserem Setting kaum feststellen. Für normale Videocalls in ruhigen Umgebungen sind die drei integrierten Mikrofone aber mehr als ausreichend.

EMEET Pixy 4K Webcam Mikrofone

Ein besonders spannendes Feature für Gamer ist die offizielle Nutzbarkeit als Kamera für die Switch 2. Da ich dies mangels Konsole nicht testen konnten, müssen wir den Teil noch nachholen.

Starke Webcam für den Einzelkämpfer

Die EMEET Pixy hält, was sie verspricht, aber nicht auf dem allerhöchsten Niveau – und das ist für einen Preis von rund 140€ auch vollkommen in Ordnung so. Sie ist eine starke Option im mittleren Preissegment. Die Bildqualität in 1080p@60fps ist gut, der Funktionsumfang der Software ist durchdacht und das PTZ-Tracking-Konzept macht im Alltag wirklich Spaß.

Die größten Schwächen sind die mangelnde Geschmeidigkeit im 4K-Modus und vor allem die leicht überforderte KI, die in belebten Umgebungen schnell den Fokus verliert. Die Kompatibilität mit der Switch 2 konnten wir leider nicht testen, sie bleibt aber ein spannendes Feature für eine Nischenzielgruppe.

Wer also primär allein im Home-Office arbeitet und eine dynamische, smarte Webcam mit gutem Bild sucht, ohne 300€ ausgeben zu wollen, findet in der EMEET Pixy eine exzellente Alternative. Für den Einsatz in Großraumbüros ist sie meiner Meinung nach aber nur bedingt geeignet.

dc9a7e3a7d52415aa63bd6ef14bb4865 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Maike

Maike

Mein Herz schlägt für alle Arten von DIYs, smarte und technische Spielereien. Der Spaßfaktor darf dabei natürlich nicht fehlen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.