EufyCam C35: Neue Mini-Kamera bringt Farbnachtsicht ohne Scheinwerfer in Einsteigerklasse
Eufy erweitert sein Portfolio an Überwachungskameras um ein neues Modell: die eufyCam C35. Die kompakte, akkubetriebene Full-HD-Kamera ist als flexibles Allround-Talent für drinnen und draußen konzipiert und kommt mit einer neuen, abgespeckten HomeBase Mini. Das Highlight ist aber die „PureColor Vision“-Technologie, die Farbbilder bei Nacht verspricht – ganz ohne den Einsatz von LED-Scheinwerfern. Zum Start gibt es die Sets direkt mit ordentlichem Rabatt.
- eufyCam C35 4-Kamera-Set + HomeBase Mini
- eufyCam C35 2-Kamera-Set + HomeBase Mini
- bei Amazon für 249€
Inhalt
Das Highlight: Echte Farben ohne LEDs bei Nacht?
Die spannendste Neuerung ist zweifellos die „PureColor Vision“-Technologie. Anders als die meisten Kameras, die nachts entweder ein Schwarz-Weiß-Bild (Infrarot) oder durch Zuschalten eines Scheinwerfers ein Farbbild erzeugen, soll die C35 auch bei sehr schwachem Licht noch natürliche Farbbilder liefern können. Wie gut das in der Praxis funktioniert, muss ein Test zeigen. Fakt ist aber: Eufy ist damit nicht allein. „Trendsetter“ bei diesem Feauture ist Reolink. Entscheidender Unterschied: Die bei Reolink getaufte „ColorX“-Technologie ist oft nur Premium-Modellen vorbehalten. Eufy bietet die Technologie nun im Einsteigersegment.
Flexibilität an erster Stelle: Magnet, Schraube oder Gurt
Die C35 ist als absolute Allzweck-Kamera konzipiert. Sie ist klein (59 x 54,5 x 83 mm), komplett kabellos und nach IP67 (staubdicht/ spritzwassergeschützt) wetterfest. Die Montageoptionen sind vielfältig: Sie kann einfach magnetisch an Metalloberflächen haften, was wir schon sehr praktisch beim Test der überzeugenden TP-Link C425 fanden. Zudem lässt sie sich klassisch verschrauben, mit einem Gurt an einen Baum oder Rohr befestigen oder einfach frei aufstellen. Das macht sie ideal für den schnellen Einsatz im Garten, im Wohnzimmer oder bei Outdoor-Aktivitäten. Für eine dauerhaft Stromversorgung ist sie zudem mit den Eufy-Solarpanels kompatibel.
Wichtig: Spricht ein Hersteller von „autarker Stromversorgung“ und wirbt mit „non-stop Solarladung“, dann mag das vielleicht in Ländern mit sehr viel Sonne über das Jahr stimmen, in unseren Breitengeraden für gewöhnlich aber eben nicht. Ihr solltet hier je nach Effizienz des Panels, dessen Ausrichtung und dem verbauten Akku mit dem mehrmaligen Aufladen per USB-C-Anschluss rechnen.
Die neue HomeBase Mini: Weniger ist mehr?
Zusammen mit der C35 führt Eufy eine neue, abgespeckte Zentrale ein: die HomeBase Mini. Sie dient als Bridge zwischen den Kameras und eurem WLAN und ist der zentrale, lokale Speicherort. Aufnahmen werden auf einer microSD-Karte mit bis zu 1 TB gespeichert – ganz ohne Abo-Zwang. Einmal eingerichtet, sollen sich neue C35-Kameras mit nur einem Klick hinzufügen lassen.
Wichtig ist hier aber die Kompatibilität: Die HomeBase Mini unterstützt zwar viele neuere Eufy-Geräte, ist aber aktuell nicht mit der großen HomeBase 3 kompatibel. Ein Update soll aber folgen. Die C35 selbst unterstützt keine 24/7-Daueraufzeichnung, da sie akkubetrieben ist.
Smarte Features und KI-Erkennung
Trotz des Fokus auf Einfachheit sind alle wichtigen smarten Funktionen an Bord. Die KI-Erkennung auf der HomeBase Mini soll zuverlässig zwischen Personen, Fahrzeugen, Tieren und sogar bekannten Gesichtern unterscheiden, um Fehlalarme zu minimieren. Man kann Aktivitätszonen definieren und wird bei relevanten Ereignissen sofort per App benachrichtigt. Ein weiteres cleveres Feature: Wenn mehrere Kameras dieselbe Bewegung erfassen, werden die einzelnen Videoclips automatisch zu einem zusammenhängenden Ereignis in der Timeline gebündelt.
Ein Allrounder für Einsteiger?
Die eufyCam C35 positioniert sich als extrem flexible und benutzerfreundliche Lösung für alle, die eine unkomplizierte Überwachung für verschiedene Bereiche suchen. Die „PureColor Vision“ ist ein spannendes Versprechen, und die vielfältigen Montageoptionen sind ein echter Pluspunkt. Das Set mit der HomeBase Mini und dem Fokus auf lokalen Speicher ohne Abo-Kosten macht es zu einem attraktiven Paket für Einsteiger. Kompromiss dabei ist ganz klar die Auflösung: Full HD ist okay, aber der Trend geht eindeutig zu 4K.
Was meint ihr? Ist die Farbnachtsicht ohne Scheinwerfer für euch entscheidend oder schwört ihr eher auf eine höhere Auflösung?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur eufyCam C35
🌃 Wie funktioniert die Farbnachtsicht ohne Licht?
Die „PureColor Vision“-Technologie nutzt vermutlich einen sehr lichtempfindlichen Sensor und eine spezielle Bildverarbeitung, um auch aus minimalem Restlicht (z.B. Mondlicht, Straßenlaternen) noch Farbinformationen zu extrahieren.
💾 Muss ich eine Speicherkarte kaufen?
Ja, eine microSD-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die HomeBase Mini unterstützt Karten mit bis zu 1 TB.
🔄 Ist die C35 mit meiner HomeBase 3 kompatibel?
Aktuell noch nicht. Laut Eufy ist aber ein Firmware-Update geplant, das die Kompatibilität zur HomeBase 3 herstellen soll.
🔋 Wie lange hält der Akku?
Eufy macht keine konkreten Angaben zur Akkulaufzeit in Tagen, betont aber die Kompatibilität mit den eufy Solarpanels. Mit nur 2,5 Stunden Sonne pro Tag soll die Kamera dauerhaft betrieben werden können.
Quellen
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben