Hands-On

Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL eher ein 2-in-1 Gadget als Kooperation

Mit der Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL hat sich Govee für die neue Pro-RGB-LED Tischlampe mit JBL einen Audio-Spezialisten mit ins Boot geholt. Eine smarte Lampe mit Sound-Entertainment-Faktor? Warum meine Erwartungen da wohl zu hoch waren, erfahrt ihr in diesem Test.

Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL Titel

Vor- und Nachteile der Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL

  • Schöne Farbdarstellung
  • Sepparate Warm- und Kaltweiß LEDs
  • individualisierungsmöglichkeiten über Govee App
  • Akkulaufzeit
  • Warum überhaupt Akku?
  • kein Netzteil im Lieferumfang
  • Lautsprecher Mitteltonlastig
  • Verzahnnung zwischen Govee & JBL

Lieferumfang ohne Netzteil

Die Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL kommt mit einem eher ausgedünnten Lieferumfang. In der Verpackung enthalten sind lediglich die Lampe selbst, ein USB-C-zu-USB-C-Kabel sowie eine Bedienungsanleitung.

Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL. Lieferumfangjpeg

Ein Netzstecker fehlt allerdings. Govee begründet das mit dem Thema Nachhaltigkeit und geht davon aus, dass man bereits ein passendes Ladegerät zu Hause hat. Da es sich jedoch um ein USB-C-Kabel handelt, benötigt ihr dementsprechend einen USB-C-Ladeadapter. USB-C ist im Vergleich zu USB-A noch ein neuer Standard, da ist es fraglich, ob jeder so einen Adapter bereits zu Hause hat, den er für die Lampe entbehren kann. Falls nicht, müsst ihr euch also noch zusätzlich einen besorgen.

Modernes Design mit großer LED-Kuppel

Die Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL hat einen Durchmesser von 18,9 cm und ist 34 cm hoch. Etwa die oberen zwei Drittel der Lampe sind komplett mit LEDs rundherum versehen, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Das untere Drittel ist durchsichtig gestaltet und trägt den Govee-Schriftzug sowie JBL-Logo und den HinweisSound by JBL“. Dieser Teil wird von oben ebenfalls beleuchtet, sodass sich das Licht im Material spiegelt. Optisch erinnert das fast an einen Resonanzraum des Lautsprechers, ist in der Praxis aber lediglich ein Designelement.

Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL  Govee Logo

Ein besonderes Detail ist die Oberseite der Lampe, die Bedienelement und Lautsprecher in einer Einheit vereint. Rund um den Lautsprecher sind die Bedienknöpfe platziert, während der Lautsprecher selbst hinter einem silbernen Kunststoffgitter sitzt. Dieses silberne Kunststoffelement bildet zusammen mit den Bedientasten eine optisch stimmige Einheit.

Insgesamt wirkt das Design modern und schick. Ich könnte mir die Lampe gut auf einem Nachttisch oder auch als Stimmungslicht im Flur vorstellen. Für den Einsatz als Bluetooth-Lautsprecher sehe ich sie eher im Wohn- oder Schlafzimmer.

Auch bei der Verarbeitung gibt es keinen Grund zur Kritik. Obwohl die Lampe komplett aus Kunststoff besteht, wirkt sie nicht billig. Alles ist sauber verarbeitet, ohne Klebereste oder Materialfehler.

Kooperation mit Grenzen – eher 2-in-1-Produkt statt gemeinsames Produkt

Schon beim Einrichten der Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL wird schnell klar, dass die Kooperation zwischen Govee und JBL ihre Grenzen hat. Denn hier handelt es sich nicht, wie man es vielleicht erwarten könnte, um einen vollwertigen Multiroom-Lautsprecher, sondern lediglich um eine Bluetooth-Box, die klassisch mit dem Smartphone oder einem anderen Wiedergabegerät verbunden wird.

Der Bluetooth-Lautsprecher selbst lässt sich also nicht in ein Multiroom-System einbinden. Die Lampe hingegen funktioniert wie gewohnt bei Govee: Sie kann über Bluetooth ins WLAN integriert werden, ist Google Home-, Alexa- Apple und Matter-kompatibel und bietet die üblichen Smart-Lichtfunktionen.

In der Govee-App gibt es zwar Audio-Sync-Modi, bei denen die LEDs passend zur Musik reagieren, jedoch keine direkten Steuerungsmöglichkeiten für den JBL-Speaker. Die Musikwiedergabe läuft wie bei jedem gewöhnlichen Bluetooth-Lautsprecher direkt über das Smartphone und dessen Musik-Apps, egal ob Spotify, YouTube oder lokale Dateien.

Die einzige Verzahnung zwischen Lampe und Lautsprecher findet in einigen Lichtmodi mit Umgebungsgeräuschen statt, zum Beispiel:

  • Ein Feuer-Modus simuliert nicht nur flackerndes Licht, sondern spielt auch Kaminfeuerknistern ab.
  • Ein Wald-Modus sorgt für grünliche Lichteffekte und untermalt diese mit Waldgeräuschen.

Dabei handelt es sich aber lediglich um White-Noise-Sounds, deren praktischer Nutzen aus meiner Sicht sehr begrenzt ist. Für Musik gilt: Keine Wiedergabe über App oder WLAN, sondern ausschließlich per Bluetooth.

Unterm Strich wirkt das Ganze wie zwei separate Produkte in einem Gehäuse. Ein JBL-Bluetooth-Lautsprecher und eine Govee-Smartlampe. Die Kooperation ist also vorhanden, aber kaum verzahnt, wodurch es sich für mich eher wie ein 2-in-1-Gadget anfühlt als wie ein wirklich gemeinsames Produkt.

210 LEDs sorgen für einen weichen Lichtfluss

Als Tischlampe gefällt mir die Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL richtig gut. Sie setzt auf RGBICWW-LEDs, bedeutet es gibt separate LEDs für warmweißes als auch für kaltweißes Licht. Damit lassen sich bunte Farben ebenso gut darstellen wie neutrales Licht. Besonders schön finde ich im Test, dass die Lampe ist in der Lage, weiche Farbübergänge und sogar Formen oder einfache Symbole darzustellen, die über die Kuppel „wandern“. Das wirkt fast schon wie ein kleines LED-Display.

Die 210 LEDs sind so verbaut, dass man keine einzelnen Lichtpunkte sieht, sondern einen gleichmäßigen, fließenden Übergang zwischen den Farben. Im Alltag sorgt das für ein sehr angenehmes Lichtbild.

Über die Govee-App stehen 64 vorgefertigte Szenenmodi und 16 verschiedene Musikmodi zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich eigene DIY-Modi erstellen, bei denen jede LED individuell angesteuert werden kann – für alle, die es besonders kreativ mögen. Die maximale Helligkeit liegt bei 600 Lumen.

Im Vergleich zu Philips Hue wirkt die App von Govee auf den ersten Blick etwas verspielter und überladener. Manche werden die schiere Menge an Optionen und Individualisierungsmöglichkeiten vielleicht als zu viel empfinden. Gleichzeitig bietet Govee aber eben deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als Hue. Wer bereits ein Govee-Lichtprodukt besitzt, wird sich direkt zurechtfinden, da die App für alle Geräte sehr ähnlich aufgebaut ist.

Im Test überzeugt die Lampe mit einem großen Funktionsumfang, vielfältigen Farbmöglichkeiten und einer angenehmen Lichtdarstellung, die für nahezu jede Umgebung oder Stimmung das passende Setting bietet.

Lautsprecher kann trotz JBL-Branding nicht überzeugen

Vielleicht bin ich mit zu großen Erwartungen an die Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL herangegangen. Vielleicht einfach weil der, weil der Name JBL draufsteht. Im Test konnte mich der Lautsprecher jedoch leider nicht so recht überzeugen.

Verbaut ist ein 2,5-Zoll-Full-Range-Lautsprecher, also ein recht kleiner Monotreiber. Unterhalb der LED-Kuppel sitzen zudem zwei Passivmembranen, die den Tiefton unterstützen sollen. Laut Govee stammen DSP und Equalizer-Algorithmus von JBL.

Klanglich liefert der Speaker aber nur das, was man von einem so kompakten Treiber erwarten kann. Im Test liefert er ein mitteltonlastiges Klangbild, das sowohl im Hochton als auch im Bassbereich kaum überzeugt. Am ehesten würde ich ihn auf dem Niveau der JBL GO-Serie einordnen. Selbst eine JBL Flip, die bereits mit separatem Hoch- und Tieftöner ausgestattet ist, klingt deutlich kräftiger.

Unterm Strich waren meine Erwartungen im Vorfeld des Tests wohl zu hoch. Der Lautsprecher erfüllt seine Funktion, ist aber kein Highlight des Produkts und ich gehe stark davon aus, dass er auch den kleineren Anteil am Gesamtpreis der Lampe ausmacht.

Konnektivität und ein integrierter Akku

Die Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL unterstützt 2,4 GHz WLAN und Bluetooth. Welche Bluetooth-Version genau zum Einsatz kommt und welche Codecs unterstützt werden, bleibt vom Hersteller unerwähnt. Im Test ließ sich die Lampe lediglich mit den Standard-Codecs AAC und SBC koppeln – ein hochauflösender Codec ist nicht vorhanden.

Einen Anschluss für kabelgebundene Musikwiedergabe gibt es nicht. Immerhin lassen sich aber zwei Lampen zu einem Stereo-Paar koppeln, sodass ein breiteres Klangbild möglich ist.

Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL USB C Anschluss

Darüber hinaus verfügt die Tischlampe über einen integrierten 5200-mAh-Akku, womit sie theoretisch auch mobil nutzbar ist. In der Praxis ist die Akkuleistung jedoch stark begrenzt:

  • 4,5 Stunden nur Licht
  • 4 Stunden nur Musik
  • nur 1,3 Stunden, Licht und Ton gleichzeitig

Damit stellt sich die Frage, ob ein Akku bei einem Gerät, das offensichtlich für den stationären Einsatz in Innenräumen gedacht ist, überhaupt sinnvoll ist. Ich persönlich hätte es für die bessere Lösung gehalten, ganz auf den Akku zu verzichten und stattdessen ein festes Netzteil beizulegen. Denn mit solch kurzer Laufzeit wirkt der Akku eher wie ein Kompromiss ohne wirklichen Mehrwert. Und da wäre das Beilegen eines Netzteils und der Verzicht auf einen Akku, für den seltene Erden verwendet werden, wirklich sinnvoller und auch meiner Sicht dann auch Nachhaltiger gewesen, als das Weglassen des Netzteils.

Fazit: Schicke Lampe, semi-guter Speaker, unsinniger Akku

Man muss der Govee Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL wirklich lassen, dass sie eine schicke Lampe ist, die ein hochauflösendes RGB-Licht ohne sichtbare Lichtpunkte kreiert, auf dem man sogar einfache Symbole oder Zeichen darstellen kann. Dazu bietet sie eine gute Helligkeit und nicht nur bunte Farben, sondern auch gemütliches Warmweiß und zum Arbeiten geeignetes Kaltweißlicht. Auch ihre Optik gefällt mir gut.

Als Lautsprecher jedoch habe ich vermutlich aufgrund des JBL-Brandings zu hohe Erwartungen gehabt. Der Klang kommt nicht über das Niveau einer JBL GO hinaus. Außerdem ist die Verzahnung zwischen Lampe und Lautsprecher zu gering. Statt einem echten Multiroom-Speaker im WLAN ist es am Ende eher ein 2-in-1-Produkt: eine smarte Tischlampe kombiniert mit einem simplen Bluetooth-Lautsprecher. Einzige Ausnahme sind die White-Noise-Sounds, die bei bestimmten Lichtmodi automatisch abgespielt werden.

Dazu halte ich den Akku bei so geringer Laufzeit für eine Ressourcenverschwendung. Gerade weil es sich um eine Tischlampe handelt, die klar für den stationären Einsatz in Innenräumen gedacht ist. Wirklich Sinn macht der Akku eigentlich nur, wenn man sie im Sommer mal auf den Balkon oder in den Garten stellt. Für den regulären Gebrauch wirkt er jedoch unnötig – zumal die Laufzeit mit Licht und Ton gleichzeitig nur 1,3 Stunden beträgt. Da hätte ich mir lieber ein Netzteil im Lieferumfang und den Verzicht auf den Akku gewünscht.

Mit einem Preis von 170 Euro ist die Lampe zudem recht teuer und für mich nicht konsequent zu Ende kooperiert, da wäre aus meiner Sicht als echter Multiroom Lautsprecher noch mehr drin gewesen, schade!

5b835cadf30042a58ded3083b4e70e07

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (2)

  • Profilbild von Thomas
    # 06.10.25 um 08:07

    Thomas

    Schade eigentlich. Als ich die Lampe gesehen habe dachte ich, sie ist gekauft.
    Was mich stört, ist wirklich das keine "Alexa Build in" Unterstützung vorhanden ist.
    Vielleicht bei Lampe Nummer 3.

  • Profilbild von allmächd
    # 06.10.25 um 21:22

    allmächd

    Was mir hier fehlt ist, ob ihr versucht habt, das Teil mit der JBL App zu koppeln.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.